- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Kohlefaser vs. Glasfaser

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    Anzeige

    Powerstation Test
    naja, das ist doch eigentlich der ideale Baustoff.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Natürlich ist das ein toller Baustoff, aber man sollte nicht allzu sorglos damit umgehen

    1. die Fasern
    wie ACU schon gesagt hat sollte man aufpassen, daß das Mistzeugs nicht überall in der Luft rumfliegt

    2. Das Epoxidharz
    auf keinen Fall ohne Handschuhe verarbeiten!
    Vor allem der Härter ist nicht gerade gesund, da er starke Allergene enthält.
    Viele Modellbauer die früher zu unvorsichtig waren, haben heute eine Epoxidharz-Allergie

    - immer mit Handschuhen arbeiten
    - nur in gut belüfteten Räumen (noch besser im Freien)
    - beim mischen sehr genau an die Vorgaben halten (auf keinen Fall zuviel Härter verwenden)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.02.2004
    Ort
    Greifswald
    Alter
    44
    Beiträge
    102
    Zitat Zitat von Felix G
    Natürlich bekommt man das ohne entsprechendes Equipment nich so hin wie die Profis,
    aber dennoch kann man das Ergebnis in weiten Grenzen beeinflussen.

    Glas, Kohle oder doch lieber Aramid(Kevlar)?
    je nachdem was man verwendet erhält man unterschiedliche Eigenschaften

    und auch die Ausrichtung der Fasern spielt eine wichtige Rolle
    Warum machst du einem Anfänger gerade bei der Verarbeitung von recht schwierigem Material Mut? Das wird eher in die Hose gehen als das es was wird. Und gerade bei Kohlefaser sind die Investitionen schon etwas größer. Verwindungsfreie Platten selbermachen ist schwierig. Du brachst erstmal die Form, dann passendes Trennmittel, eine Presse, je nach Harz eine Möglichkeit zum Beheizen etc.

    Aramidfasern kannst du nur mit speziellen Scheren schneiden, die auch keine hohe Standzeit haben. Korrekturen durch Schleifen sind bei Aramid ausgeschlossen, da das Zeug ausfasert wie verrückt.

    Eine Negativform mit gewölbten Flächen abzuformen, mag noch gelingen. Aber eine Platte, die eben und maßhaltig sein sollte, halte ich für zu anspruchsvoll. Das lohnt sich nicht.

    Jan

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    @Jan_Weber: Wo ist den hier ein Anfänger? Nur weil ich gefragt haben, welche faser leichter sind, und was der beste Klebstoff ist, heiß das noch lange nicht, dass nich nochnie mit dem Zeug gearbeitet habe.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    @Jan
    Naja, er hat ja noch nicht gesagt was genau er damit anstellen will

    wenn es "nur" Platten sein sollen ist es selbstverständlich sinnvoller fertige zu kaufen
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    ok, ich weiß es LANGSAM. Glasplatten werde ich benutzen! Ich Suche nurnoch günstige bezugsquellen wo jede platte so 50x50x0,1 groß sein soll (ist die dicke 0,1 cm ok??). Auch brauche ich noch den Kleber

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Glasplatten oder Glasfaserplatten!?

    Bezugsquellen kenne ich keine, aber was den Kleber angeht eignet sich bei Glasfaserplatten natürlich auch wieder Epoxidharz ganz hervorragend
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.02.2004
    Ort
    Greifswald
    Alter
    44
    Beiträge
    102
    Zitat Zitat von tamp
    @Jan_Weber: Wo ist den hier ein Anfänger? Nur weil ich gefragt haben, welche faser leichter sind, und was der beste Klebstoff ist, heiß das noch lange nicht, dass nich nochnie mit dem Zeug gearbeitet habe.
    Nun ja, du fragtest nach den grundlegenden Eigenschaften dieser Materialien. Wenn du fortgeschrittenere Kenntnisse hättest, wären diese Fragen so nicht gekommen, da du es selber einschätzen könntest. Dann hättest du zur Frage auch dazu gesagt, wofür du das Material brauchst. Du fragtest, was als "Kleber" zur Verwendung kommen muss. Da du außerdem auch nicht wusstest, was Aramid ist, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass du auf diesem Gebiet noch nicht so fortgeschritten bist.

    Außerdem: Anfänger zu sein, ist doch kein Problem. Wenn dich das jetzt beleidigt hat, verstehe ich es auch nicht. Besser ist es halt, vorher zu fragen. Und ich gebe dir nochmal den Rat, lieber nichts selber aus Faserverbundwerkstoffen selbst herzustellen, was du auch günstig kaufen könntest. Und Glasfaserplatten bekommst du günstig, Kohlefaser brauchst du für deine Anwendung (es soll doch ein sechsbeiniger Roboter werden, oder? So habe ich es deinen anderen Postings entnehmen können.) nicht zwingend. Das Material ist einfach zu teuer. Es nur wegen der geilen Optik zu nehmen, ist Geldverschwendung. Und die wirst du bei selbstgemachten Platten sicher nicht erreichen.

    Gruß,

    Jan

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.02.2004
    Ort
    Greifswald
    Alter
    44
    Beiträge
    102
    Bei der Firma Isel/ProMa kannst du das besagte Basismaterial für Leiterplatten günstig bekommen, hier ein Link zu den betreffenden Katalogseiten.

    Standardmaß in der Dicke sind 1,5 mm.

    http://www.proma-technologie.com/deu.../pdf/basis.pdf

    Kleinere Maße (bis 200 * 300 mm) bekommst du auch bei Reichelt.

    Eine Preisliste kannst du dir von der Firma per Email schicken lassen.

    Gruß,

    Jan

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    ?? Hast du dich villeicht ihrgendwie im topic vertan? Ich Suche keine leiterplatten, sondern Glasfaser -> http://www.acs-filter.com/bilder/glasfaser.jpg .
    Mit dem 6 beinigen roboter hast du aber recht.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad