ja ja das mit den schrauben fand ich auch ganz witzig *g*
ja dieses kreiselsystem ist mir so und so ein rätsel weil ich noch nichtmal weiß wie ein einfacher genau funktioniert.
dachte nur die tolle navigation, hat was mit den drehzahlen zu tun .....
ja ja das mit den schrauben fand ich auch ganz witzig *g*
ja dieses kreiselsystem ist mir so und so ein rätsel weil ich noch nichtmal weiß wie ein einfacher genau funktioniert.
dachte nur die tolle navigation, hat was mit den drehzahlen zu tun .....
Ja, hat sie ja auch, der Kreisel dient nur dazu die Schräglage zu erfassen und den Copter wieder zu stabiliseiren. Wäre er sonst einmal in einer Schräglage, würde er immer schrägfliegen...
das Funktionsprinzip ist halt wie beim normalen Krisel. Wenn du einen noramlen Kreisel startest un dann den Boden unter ihm neigst, wird er trotzdem seine aufrechte Position behalten!
MFG Moritz
ja das ist ja eigentlich eh logisch mit dem kreisel, nur damit ich mit dem copter nicht nur rauf und runter fliegen kann, muss ich ja irgendwas machen .....
bin von der überlegung ausgegangen, ihn in eine schräglage zu bringen (also zwei rotoren kurzfristig schneller drehen lassen) und dann müsste er theorethisch statt steigen eben gerad (oder rückwärt - wie auch immer man sieht) fliegen oder?
Ja genau, das "Problem", oder vielmehr die Schwierigkeit ist beim Quatrocopter, dass er "nur" die vier Rotoren hat um die Höhe zu regulieren und sich vortzubewegen.
Um Vorwärts zu kommen müsste man ihn nur kippen und damit er trotzdem die höhe hält die Rotoren etwas schneller drehen.
Das ist halt eine echt schwierige Angelegenheit
MFG Moritz
>Um Vorwärts zu kommen müsste man ihn nur kippen und damit er trotzdem die höhe hält die Rotoren etwas schneller drehen.<
ok kippen geht leicht indem ich zwei gegenüberliegende kurzzeitig schneller drhe. (wurde ja schon geklärt *g*
nur was meinst du jetzt damit ich sollte die rotoren schneller drehen lassen? etwa alle 4 dann wieder oder nur 2 ??
ich denke mir mal wenn ich ihn in schräglage bringe, und auf allen 4 rotoren die drehzahl erhöhe, dann beschleunige ich ihn nur in eine gewisse richtung ......
genause wie wenn er komplett horizontal steht - wenn ich jetzt auf allen rotoren die drehzahl steiger, dann müsste er ja theoretisch steigen ..... bis er einfach nichtmehr "kann" (das müsste dann auch von der maximalen drehzahl abhängig sein - höhe bzw. geschwindigkeit )
lieg ich da richtig mit meiner überlegung??
Das ist vermutlich nicht entscheidend und vermutlich auch ein eher zweitrangiges Problem. Wenn man den Copter kippt, wie man ihn kippt sei mal dahingestellt, da gibts ja mehrere möglichkeiten, wird der erzeugte Schub ja nicht mehr nur vertikal soncern auch teilweise für den horizontalen Vortrieb genutzt. Dadurch entsteht in der vertikalen ein Schubverlust, der durch eine höhere Drehzahl ausgegelichen werden muss um die höhe zu halten.nur was meinst du jetzt damit ich sollte die rotoren schneller drehen lassen?
Das sieht man z.B. auch beim abdrehen von Jets, die nach dem abdrehen auch absinken. Bei Modellen dürfte das insgesamt etwas kritischer sein, da diese nicht mal einen Meter absacken dürfen...
MFG Moritz
Also ich habe mir das so vorgestellt:
Am Anfang, also in der waagerechten, haben alle Motoren die gleiche Umdrehung (z.B: 2000 u/min) und damit hat das modell eine gewisse flughöhe.
Jetzt wollen wir zur Seite wegfliegen, dazu setzt man die Umdrehung von 2 nebeneinanderliegenden, gegengesetzt drehenden Motoren runter (z.B: 1500 u/min). Dadurch fällt das Modell auf der einen Seite ab, verliert aber auch gesamthöhe,weil die addierten positiven Umdrehungen niedriger sind.
Ist das von der überlegung her auch ein faktor des höhenverlustes? (mit Moritz überlegung)
mfg Clemens
Ja nicht nur, weil die Anzahl der Drehungen weniger werden, sondern, weil die Rotoren den Schub in eine andere Richtung liefern. Der SChub nach oben nimmt ab, weil die Rotoren ja geneigt sind.
Ich denke um einen Kreisel wird man nicht rumkommen, denn keiner kann genau sagen, wie die Schräglage gehalten werden kann und welcher Motor wieviele Umdrehungen machen muss um dieses oder jenes Manöver zu fliegen...
MFG Moritz
nehmen wir mal das modell her. es ist zwar nicht so faszinierend (finde ich) aber anscheinend irre leicht zu steuern und nachzubauen:
http://www.braunmod.de/tribelle.htm
mit dem würden theoretisch auch "kopfflüge" möglich sein oder lieg ich da falsch
hat die heckflosse überhaupt ne auswirkung aufs flugverhalten?
1. kopffluege: nur wenn der auftrieb der einezelnen rotoren ueber deren anstellwinkel gestuert ist und symetrische rotorblaetter verwendet werden moeglich
2. heckflosse: stabilisiert; heck dreht sich nicht unerwartet weg
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!
Lesezeichen