- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Schaltplan richtig lesen & löten!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    45

    Schaltplan richtig lesen & löten!

    Hallo Leute,

    Ich hab vorkurzem mit Mikroelekronik angefangen und hab es auch schon geschafft eine Board zu zerstören! Und voran hat es gelegen? Nach kurzen Nachdenken kam mir schon die Lösung! Natürlich musste ich beim Verdrahten der Bauteil auf der Lockrasterplatine irgendwelche Fehler eingebaut haben. Aber warum hab ich diese Fehler gemacht? Auch wieder klar zu erklären: Ich konnte den Schaltplan nicht richtig lesen und auch nicht richtig zusammen löten!
    und jetzt bitte ich euch um Hilfe (eigentlich ein Tick zu spät)

    http://www.elektronik-projekt.de/con...s/mega32cs.gif

    Unter diesem Link findet ihr ein Schaltplan für den Atmel Mega32, den ich auch benutze. Als ich mit diesen Plan zum ersten Mal angeschaut habe, dachte ich "Oh Gott, das wird nie was!" und ich glaube, dass geht den meisten Anfängern so! Nach einiger Zeit hab ich es doch geschafft, Teile des Planes zu verstehen.

    Was ich schon mal weiß ist:

    Vcc ist der + -Pol
    Gnd der - -Pol
    Pins am Ic sind auch klar!
    Bauteile mit Kupferlackdraht verbinden (Lackschicht vorher mit Zinn ablösen!)

    Aber jetzt sind die Fragen an euch folgende:

    Wir identifiziere ich die Bauteil genau (z.b. R1 10k)
    Wie löte ich die grünen Punkte auf eine Platine (z.b. Grüner Punkt neben dem 9ten Pin des IC)
    Habt ihr noch irgendwelche Tipps fürs besser Löten für Anfänger wie mich?


    Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
    Danke für jede Antwort!

    MAtic

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.09.2005
    Beiträge
    28
    Hallo, wie ich sehe brauchst du dringend Hilfe!!!

    Also erst mal das wichtigste ein Widerstand wird mit R bezeichnet (R1, R2, ...). 10k bedeutet 10kOhm also 10000Ohm

    Die Grünen Punkte zeigen eine Verbindung des Drahtes in dem Schaltplan an. Also wenn jetzt mehrere Bauteile an einem Draht hängen dann zeigt der Grüne Punkt an welcher Draht noch drangelötet gehört.
    Am besten fängst du an einem Bauteil an zu löten. Von diesem Bauteil lötest du dann einen Draht zu dem nächsten Bauteil der mit dem verbunden ist (gekennzeichnet durch die Linie). Wenn nun mehrere Bauteile zusammengeschlossen gehören, so musst die den draht einfach mehrmals von einem Bauteil wegführen. Oder du nimmst eine drahtklemme und schließt sie dort zusammen, aber das mach bitte nicht.

    Übrigens Vcc ist eine +5V Spannungsquelle und und Gnd (Ground) is dann dementsprechend die andere Seite der Battere

    Ich hoffe ich hab dir mal vorerst ein bischen geholfen

    hiasi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Wie löte ich die grünen Punkte auf eine Platine (z.b. Grüner Punkt neben dem 9ten Pin des IC)
    Das ist ne weitere wichtige Sache beim Schaltplan-lesen. Wenn zwei Leitungen sich ohne Punkt kreuzen, haben sie KEINE Verbindung untereinander. Sie laufen gewissemaßen übereinander her (dreidimensional gesehen), und in der 2D-Darstellung sieht es dann halt aus wie nen Kreuz.
    Wenn aber der Kreuzungspunkt mit einem Punkt markiert ist, besteht dort eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Leitungen. Für Pin 9 aus deinem Beispiel heißt das also, dass dieser Pin sowohl mit dem 10k-Widerstand als auch mit der Buchse für den ISP-Stecker verbunden werden muss.

    Wie identifiziere ich die Bauteil genau (z.b. R1 10k)
    In welcher Hinsicht? Was an welchen Pin kommt?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken leitungskreuz.gif  

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    326
    bin auch neu un habe bisher immer gedacht wenn sich zwei nicht kreuzen wird ein bogen gemacht und wenn sich zwei kreuzen ist eine verbindung? ist dies vlt die alte schreibweise oder lieg ich ganz falsch?
    beim löten würde ich sagen ist es reine übungssache um so mehr du lötest um so besser kannst du es.
    gruß fabi

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    45
    Danke schon mal für die Antworten! Echt gut!
    Aber vll leicht können wir das noch an einem komplexeren Beispiel deutlich machen:

    http://www.delphiland.de/zips/mega_edit.gif

    Unter dieser Url hab ich mal ein Punkt markiert (mit dem roten Kreis!)
    Ich würde jetzt denken, dass ich die beiden Kondensatoren(?) verbinden muss,dann von da zum pin 11 des IC und Pin 9 inklusive 100nf Folienkondensator kommt auch noch dazu. Aber ich kann doch nicht alle Drähte dann zu den Pin des Ic löten! Alle gezählt wären, das doch 3 Drähte die zum Pin 11 gehen ?! Das kann doch nicht richtig sein oder?


    Matic

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2004
    Alter
    44
    Beiträge
    105
    Ich würde jetzt denken, dass ich die beiden Kondensatoren(?) verbinden muss,dann von da zum pin 11 des IC
    Ja das siehst du richtig. An der Stelle wo der rote Kreis ist verbinden. Von der Stelle dann weiter zum PIN11

    und Pin 9 inklusive 100nf Folienkondensator kommt auch noch dazuvon Pin 9 ueber einen 10k Widerstand an Vcc (Versorgungsspannung) und Pin10 (versorgung des IC`s).
    Der 100nF Kondensator muss dann zwischen VCC und GND (Masse der Versorgungsspannung) gelötet werden. So Nahe wie Möglich ans IC, da dieser Kondensator störspannungen filtern soll. Heist also direkt zwischen PIN10(VCC) und 11(GND)!! Ist übrigens bei einigen IC Fassungen schon in der Fassung integriert. Hast ja vielleicht schonmal gesehen.

    Aber ich kann doch nicht alle Drähte dann zu den Pin des Ic löten! Alle gezählt wären, das doch 3 Drähte die zum Pin 11 gehen ?! Das kann doch nicht richtig sein oder?
    Also wenn du GND mitzählst währst bei mindestens 4. Kannst ja aber nicht so sehen. Gehst halt direkt mit GND an den PIN11, der Kondensator soll auch da ran. Die beiden parallelen 22pF Kondensatoren lötest an einem Ende zusammen, wie du ja richtig erkannt hast, und dann halt einen Draht zu GND. Muss nicht direkt an PIN11, sondern halt irgendwo auf GND. Ist ja über den Anschluss verbunden!!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Das kann doch nicht richtig sein oder?
    und warum nicht?
    Du kannst doch ein Pin vom C1 mit einem Pin vom C2 verbinden, von da aus nach Pin 11 von µC und von da nach C3.
    Es gibt da noch eine Verbindung nach GND ganz unten, die muß auch noch hergestellt werden und zwar mit allen GND's im Schaltplan.

    Gruß Sebastian

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    45
    Gut ok! ich glaub, dass ich jetzt alles so verbunden hab wie es auf dem Plan steht!

    Aber ich hab ja gestern schon mal das Board getestet, da gab es ein Knall und ich hab schnell wieder Storm rausgezogen! Jetzt müsste doch theoretisch was kaputt sein! Aber wie kann ich jetzt das kaputte Baulteil finden...

    Ich meine, dass ein 100nf Folienkondensator ist hochgegangen! Aber kann ich das irgendwie mit einem Multimetermessen? Vielleicht noch interessant zu wissen ich hab auf meinem Board noch ein Spannungswandler mit folgender Schaltung:

    http://www.delphiland.de/zips/spannung.jpg

    Danke noch mal für eure hilfe...

    MAtic

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    folienkondensatoren sind eigentlich recht robust, da müsstest du schon einiges an überspannung anlegen... nachmessen: gleichstromwiderstand, muss nahezu unendlich sein...

    elkos hingegen knallen, wenn man sie verpolt, aber man sieht dann deutlich, dass sie geplatzt sind.

    weitere knallquelle: kurzschluss in der versorgungsspannung
    messen: widerstand zwischen den stromversorgungsanschlüssen, sollte nicht null, sondern einiges darüber sein (je nach schaltung)


    nen spannungswandler ist das in deiner skizze übrigens nicht...

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    45
    Hi uwegw,

    Genau das war der große Fehler: Mein Spannungswandler war total falsch angeschlossen! Ich versuche jetzt diese Schaltung zu löten:

    http://www.mikrocontroller.net/images/7805.gif

    Dann schau ich mal weiter..

    Danke erstmal... bis gleich..poste das ergebniss!

    MAtic

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen