- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 48

Thema: Schaltplan richtig lesen & löten!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2004
    Alter
    44
    Beiträge
    105

    Dann wird sicher auch mehr kaputt sein!

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Also wenn es an dem Spannungswandler gelegen hat, wird sicher auch mehr kaputt gegangen sein.
    Halte uns mal auf dem laufenden.
    Würde mich sehr interessieren.

    Zitat:Ich meine, dass ein 100nf Folienkondensator ist hochgegangen
    Woher kommt diese Annahme? Ist es offensichtlich zu erkennen, das er sich verabschiedet hat? Zudem, hast du für die 100nF keine Keramikkondensatoren wie auf dem Bild genommen? Werden auf den meisten mir bekannten "professionellen" Platinen genutzt. Frage mich aber nicht, wo der Unterschied liegt.

    Bild hier  

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    45
    Hi,

    Ich hab jetzt die neue Sshaltung für den Spannungswandler angelötet... und dann auch mal versuch den AVR an Computer anzuschließen! Hmmm... PonyProg2000 sagt nur" Device missing oder unknown"! Sehr sehr schade...
    Da ich gestern ja wohl ohne Spannungswandler(bzw. falsch) gefahren bin glaub ich eher, dass ich den Mega32 zerstört habe!
    Kann man eigentlich testen ob der Mega schrott ist? Das wäre wohl ganz hilfreich zuwissen!!

    @mirco
    Du hast wohl recht... es war wohl nicht 100nf Folienkondensator...
    Also hab auch kein keramikkondensator genommen, eher so ein:
    http://www.uwe-freese.de/hardware-pr...onik_folko.jpg

    ps: als ich den Strom anschloss, passierte nix...

    MAtic

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Bist Du Dir auch sicher, daß Deine Spannungsversorgung in Ordnung ist?
    Hast Du nachgemessen, ob sie auch 5V rausspuckt, und ob sie auch überall
    am µC ankommen? ist Dein ISP in ordnung, richtig angeschlossen?

    Gruß Sebastian

    P.S.
    Ein Tip,
    bevor der µC in den Sockel reinkommt wird zuerst getestet, ob alles richtig verdrahtet ist...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2004
    Alter
    44
    Beiträge
    105
    Wie "izaseba" schon sagt. Teste als erstes Mal, ob dein Festspannungsregler zwischen dem rechten und dem mittleren Bein auch 5V rausschmeißt (Wenn du ihn mit dem Rücken auf den Tisch gelegst berachtest). Wenn das OK ist, Kannst du weitersuchen. Kann dann ja nur dein Mega32 oder das Quarz sein. Die Kondensatoren sind`s sicher nicht (oder was hast du als Versorgungsspannung genommen?)

    Noch eine Frage. Nutzt du ein Netzteil mit Gleichspannung am Ausgang? [glow=red:893b58f589]Alles andere währe ebenfalls tödlich!!![/glow:893b58f589]

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    45
    Ja ein weiteren Fehler hab ich entdeckt die Isp-Schnittstelle war gar nicht am Strom dran! Gleich nächster Versuch! Aber hier ist noch mal mein netzstecker: Such bei conrad.de mit Artikelnummer: 510522 - 62 Das hab ich, aber sollte auch eigentlich stimmen...

    Mit dem Messen ist so eine Sache, könnt ihr das vielleicht näher ausführen bin noch nicht so der Crack mit dem Mulitmeter
    Wäre super nett.

    MAtic

    ps: hab gerade meine Augenbraun verbrannt!!! lol

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2004
    Alter
    44
    Beiträge
    105
    Das Netzteil ist OK.

    Wenn du deinen Spannungsregler angeschlossen hast, schaust du von vorne drauf (Beine nach unten Schrift zu dir lesbar). Nun nimmst du das schwarze kabel deines Meßgerätes an das mittlere Bein, und das rote Kabel auf das rechte Bein. Hier mußt du deine 5V messen (Anzeige zeigt ungefähr was zwischen 4,9 und 5,1V an. Dann ist es OK). Wenn das schon nicht so ist, läßt du die schwarze Meßstrippe in der mitte, und gehst mit dem roten kabel ans linke Bein. Hier sollte auf jeden Fall deine Spannung vom Netzteil zu messen sein (12V eingestellt???).

    Was ich nicht ganz verstehe, wozu bei dem Netzteil noch einen Festspannungsregler? Nutze es doch mit 4,5V Einstellung. Das sollte reichen denke ich. Oder im Datenblatt nachschauen ob 6V für deinen Mega32 noch OK sind. Wenn nicht, einfach eine Diode in Reihe dazu. Erkläre ich dir aber dann noch bei Bedarf.

    Mess man erstmal deine Spannungen nach. Dann schauen wir weiter.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2004
    Alter
    44
    Beiträge
    105
    Das Netzteil ist OK.

    Wenn du deinen Spannungsregler angeschlossen hast, schaust du von vorne drauf (Beine nach unten Schrift zu dir lesbar). Nun nimmst du das schwarze kabel deines Meßgerätes an das mittlere Bein, und das rote Kabel auf das rechte Bein. Hier mußt du deine 5V messen (Anzeige zeigt ungefähr was zwischen 4,9 und 5,1V an. Dann ist es OK). Wenn das schon nicht so ist, läßt du die schwarze Meßstrippe in der mitte, und gehst mit dem roten kabel ans linke Bein. Hier sollte auf jeden Fall deine Spannung vom Netzteil zu messen sein (12V eingestellt???).

    Was ich nicht ganz verstehe, wozu bei dem Netzteil noch einen Festspannungsregler? Nutze es doch mit 4,5V Einstellung. Das sollte reichen denke ich. Oder im Datenblatt nachschauen ob 6V für deinen Mega32 noch OK sind. Wenn nicht, einfach eine Diode in Reihe dazu. Erkläre ich dir aber dann noch bei Bedarf.

    Mess man erstmal deine Spannungen nach. Dann schauen wir weiter.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    45
    Hi Mirco13,

    So, ich glaube langsam habe ich wirklich alles gerillt!? Da kommen volle 11,54 Volt raus! Beim Multimeter habe ich die Einstellung Volt _... genommen! Naja dann kann ich doch eigentlich nur diese Schaltung falsch gebaut haben! Ich hab mal ein Bild gemalt, dort kann man sehen, wie ich die Sachen miteinander verbunden hab! ich hoffe du kannst was damit anfangen (bin nicht der beste Zeichner) Kann ich eigentlich den 7805 auch gesprengt haben?

    http://www.delphiland.de/zips/myboard.jpg

    MAtic

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    an welchem anschluss vonn 7805 hängt jetzt was? links eingang, rechts ausgang, mitte masse?

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    45
    Von vorne gesehen ist rechts der ausgang, links der eingang und mitte die masse(GND)

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress