- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: DCF an CCRP5

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Deggendorf
    Alter
    42
    Beiträge
    254
    Anzeige

    Powerstation Test
    @BastelWastel: Leider hab ich damit noch keine Erfahrung. Bei mir hat das mit dem Modul von Conrad für ca. 10 Euro gut funktioniert.

    Allerdings dauert es manchmal bis zu 50 Minuten bis die Uhrzeit am Display erscheint. Mich würde interessieren ob man die Uhrzeit mit einen Kondensator oder Knopfzelle in einem Chip irgendwie abspeicher kann. Vielleicht hat jemand eine kompetente Lösung dafür!
    o00o----'(_)'----o00o
    ------------------------
    mfg Solo

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Zeit speichern

    Hallo solo,

    Allerdings dauert es manchmal bis zu 50 Minuten bis die Uhrzeit am Display erscheint. Mich würde interessieren ob man die Uhrzeit mit einen Kondensator oder Knopfzelle in einem Chip irgendwie abspeicher kann.
    Das erste Problem (50 Min bis Empfang) läßt sich meist durch einen sauberen Anschluß (abgeschirmtes Kabel, Blockkondensator an 5V) lösen. Auch ein Abstand von 10-15 cm zum RP5 hilft.
    Die Zeit abspeichern: Geht im Prinzip mit einer RTC. Die Funktion ist ja eigentlich in der CC1 des RP5 vorhanden, d.h. dort läuft ja die Zeit weiter bis zum Abschalten. Soll sie auch danach erhalten bleiben, muss man eine externe RTC mit eigener Batterie anschließen.

    Gruß Dirk

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Deggendorf
    Alter
    42
    Beiträge
    254
    o00o----'(_)'----o00o
    ------------------------
    mfg Solo

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    DCF-Empfang

    Joo, kenne ich. Aber bei dir scheint's ja noch nicht zu helfen. Oder?
    50 Min. ist viel zu lang und spricht für Empfangsprobleme.

    Gruß Dirk

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    50 Minuten ist zu lange. Da hast du Störungen, wahrscheinlich von einem Schaltnetzteil oder PC/TFT/Monitor in der Nähe.

    https://roboternetz.de/phpBB2/zeigeb...=120102#120102

    DCF-Empfang dauert 2-3 Minuten, mit einem Trickreichen Algorithmus im Schnitt etwas mehr als 1 Minute.
    Disclaimer: none. Sue me.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Deggendorf
    Alter
    42
    Beiträge
    254
    @SprinterSB: Hast Du ein Beispiel für so nen Trickreichen Algorithmus?

    Nachdem ich die Antenne über ein abgeschirmtes, steifes Kabel etwa 15 cm über der Experementierplatiene plaziert habe hat es besser geklappt! Neuer Rekord 20 Minuten.

    Jetzt würde ich gerne noch einen Kondensator anbringen. Allerdings bin ich mir nicht sicher was für einen. Unter den Links oben findet man verschiedene Angaben für Kapazität und Typ. Unter Blocktransistor hab ich nur was für Leistungselektronik gefunden.

    An meinem Oszi (nicht gerade das beste) kann ich den Puls relativ unscharf erkennen. 20 Minuten ist noch keine Bestzeit (Meiner alter Radiowecker schafts in 2 Minuten.
    o00o----'(_)'----o00o
    ------------------------
    mfg Solo

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    DCF-Empfang

    Hallo solo,

    der Aufbau mit dem geschirmten Kabel ist ja ganz o.k. Ich habe ein altes Mikrofonkabel geschlachtet. Die zwei Innenleiter sind Plus Versorgungsspannung und DCF-Signal, beide Abschirmungen sind Masse.

    Was dann noch helfen kann, war bei mir eine kupferkaschierte Platine, die etwas größer als die DCF-Modul Platine ist. Die habe ich unter das DCF-Modul gesetzt (5 mm Abstand) und die Masse des geschirmten Kabels an die Kupferfläche gelötet. Die Mittelleiter gehen durch ein Loch in der Platine nach oben zum DCF-Modul.
    Sinn: Abschirmung nach unten (zum RP5).

    Ein Kondensator 100 nF sitzt zwischen Masse und Plus unten am RP5. Der trägt zwar zur HF-Entstörung nicht viel bei, verhindert aber Störungen in der Versorgungsspannung.

    Das müßte es eigentlich bringen. Wenn nicht, liegt die Störquelle nicht beim RP5, sondern außerhalb. Das kannst du ja testen, in dem du den RP5 woanders aufstellst.

    Gruß Dirk

    P.S.: Da die CC1 das Auslesen und Decodieren der DCF-Zeit macht, hilft ein "trickreicher Algorithmus" nicht. Es sei denn, du proggst die komplette DCF-Decodierung selbst.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Deggendorf
    Alter
    42
    Beiträge
    254
    Jetzt hab ich noch das abgeschirmte Kabel mit Masse verbunden und einen Elko 220nF (einen anderen hatte ich nicht zur Hand) zwischen GND und VCC gelötet.
    Leider dauert es immer noch mindestens 20 Minuten bis das Signal ankommt!
    Vielleicht liegt es ja an der Position im Raum wobei der Funkwecker auch in der Ecke das Signal noch empfängt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dcf.jpg  
    o00o----'(_)'----o00o
    ------------------------
    mfg Solo

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    DCF-Empfang

    Hallo solo,

    ich kann zwar nicht alles erkennen auf dem Bild, aber du must auf jeden Fall den Ferritstab mit der Antennenspule [highlight=red:e8d7e95b9c]waagerecht[/highlight:e8d7e95b9c] und nicht senkrecht befestigen! Das dürfte dein Haupt-Empfangsproblem sein!
    Frage: Hast du die Leitung zwischen Antennenspule und DCF-Platine mit dem Koax-Kabel verlängert? Das könnte dann evtl. auch die Ursache von Empfangsstörungen sein. Es ist besser, diese Verbindung nicht zu verlängern, sondern die DCF-Platine mit nach oben zu setzen. Oben an der Antennenspule sitzt auch noch ein Kondensator, der muss auch dran bleiben (hast du sicher gemacht, kann ich aber auf dem Bild nicht ganz genau sehen!).

    Ein 220 nF Kondensator ist auch o.k.

    Gruß Dirk

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Deggendorf
    Alter
    42
    Beiträge
    254
    Kaum ist die Antenne waagerecht und der Akku frisch geladen gehts auch unter 5 Minuten!!
    Lag wohl am Signal warum genau weiß ich nicht.

    Habe gerade erfolglos probiert die verstrichene Zeit bis zur Übernahme der Funkuhrzeit im Display anstatt des Datums anzuzeigen. Vielleicht hat mir jemand nen Code?
    o00o----'(_)'----o00o
    ------------------------
    mfg Solo

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad