Also Datenübertragung per an/ausschalten des Lasers geht nur bei recht niedrigen Frequenzen,
denn für sowas sind weder die billigen LD-Treiber noch die Laserdioden selbst ausgelegt.
Normalerweise verwendet man daher modulierbare LD-Treiber, die zwischen zwei Leistungsniveaus umschalten können.
Anstatt die Diode also ganz abzuschalten drosselt man sie nur auf z.B. 25% was sehr viel schneller geht. (und schonender ist es auch)
Es gibt zwar seit einiger Zeit auch spezielle Laserdioden die sich beim kompletten abschalten genauso schnell modulieren lassen, aber die sind teuer und schwer zu kriegen.
Aber natürlich stellt sich erstmal die Frage ob das bei deiner Software schon eine Rolle spielt
(da wäre es sehr praktisch wenn du das empfangene Signal auf einem Oszi anschauen könntest)
denn es wäre ja ärgerlich wenn du Geld in einen modulierbaren LD-Treiber investieren würdest obwohl der Fehler ganz woanders liegt.
Lesezeichen