Das mit punktförmig is richtig, diese Intereferenz ist der Witz bei der "Brechung", das sagte schon der alte Huygens.
Die gleich-phasigen Zustände bauen dadurch wieder eine Wellenfront zusammen. Sind nun bei zwei so "Punkten" einer "hinten nach" , also andere Phase, marschiert die Wellenfront dann "schräg" weiter, also "gebrochen"
In den Physik-Büchern ist das meistens eher bei der "optischen Brechung" anschaulich dargestellt, oder eben allgemein bei der "Brechung von Wellen" , (Funktioniert ja auch bei "Wellen am Strand" so )