- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 27 von 28 ErsteErste ... 1725262728 LetzteLetzte
Ergebnis 261 bis 270 von 276

Thema: AutoMower von Elektrolux und Husqvarna

  1. #261
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.07.2011
    Beiträge
    10
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ok. dann werd ich dei Jungs mal kontakten ...

    Nils

  2. #262
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.07.2011
    Beiträge
    10
    Dennoch nochmal die Frage hier:
    Wie siehts denn aus mit den Tüftlern hier im Forum?!
    Da wird der eine oder andere doch auch schon mal gemessen haben müssen?!?

    Nils

    PS: ... ggf. doch einen neuen Thread aufmachen?!

  3. #263
    Hallo zusammen,

    da einige von Euch einen Automower haben hätte ich ein paar Fragen an Euch:

    Ich habe ein Grundstück mit einer Rasenfläche von ca. 450 qm und würde gerne einen Rasenroboter einsetzen. Zunächst dachte ich an den Ambrogio L 50 aufgrund der Rasensensoren. So würde ich mir das Verlegen eines Begrenzungsdrahts sparen. Dann habe ich mich aber doch für den Marktführer Husqvarna entschieden, da ich besonders auf ein leises Gerät wert lege. Ich dachte aus Kostengründen zunächst an den 210 C, dann an den 305 C und bin nun beim 220 AC angekommen.

    Ich zögere nun noch mit der Bestellung aufgrund folgender Punkte und bitte hier um Eure Einschätzung:

    1. Die aktuelle Generation 2 ist seit mehr als 5 Jahren auf dem Markt. Mit dem 305 C kommt gerade das erste Modell der 3 Generation auf den Markt. Ist in 2012 mit weiteren, neuen Modellen der 3. Generation zu rechnen? Ich würde ungern 2000 Euro investieren und dann in wenigen Monaten von einem Nachfolgemodell zu erfahren.

    2. Als mögliche Verbesserungen für neue Modelle sehe ich:
    - Lithium-Ionen Akkutechnologie
    - neue Antriebsmotoren (noch leiser und stromsparender)
    - intelligentere Elektronik (neue Mähmuster für schnelleres Mähen, evtl. GPS gesteuert siehe http://www.mow-by-sat.eu)
    - Rasensensoren wie bei der italienischen Konkurrenz
    - integrierter Regensensor läßt Mäher bei Regen zum Aufladen in die Station fahren und erst wieder starten wenn es nicht mehr regnet
    - Stromsparmaßnahmen (z.B. Einschalten der Spannung für den Begrezungsdraht nur wenn der Mäher aus der Ladestation fährt).

  4. #264
    Hallo an Alle,

    unter folgendem Link könnt Ihr von mir eine Anleitung erhalten mit dem man den Automower über WLAN über das Heimautomationssystem Homematic von EQ3/ELV ansteuern kann, sowie permanent den aktuellen Status ermittelt.
    Damit ist es bspw. möglich automatisiert zu steuern wann der Automower aktiv/inaktiv sein soll oder ob er bei Regen (Regensensor muss ebenfalls unter Homematic vorhanden sein) wieder in die Ladestation fahren soll oder oder oder...


    http://www.fhz-forum.de/viewtopic.ph...p=49726#p49726

  5. #265
    Hallo,

    kennt jemand ide Pinbelegung des internen Steckers, wo normalerweise das GSM/GPS Modul eingebaut wird. ich habe jetzt einen XBee an der Diag-Buchse unten angesteckt, und möchte das ganze nach innen verlegen. Daher wäre die Pinbelegung intern interessant.

  6. #266
    Hi garfi35,
    ich hab's einfach mit einem "Durchgangsprüfer" ausgemessen.
    Die internen Pins sind direkt 1zu1 auf den Diagnosestecker durchgeschleift.

    Du solltest aber vorm messen den Batteriestecker abziehen !!!!

    TS

  7. #267
    When configuring your Free2move Bluetooth device it is necessary to store the new settings in the device. Pressing the “Write configuration” button in the lower right corner of the screen does this.

    5V müsste man doch im AM finden können, oder(leider habe ich keinen AM und kann also selbst nicht nachschauen)? Wenn nicht, dann direkt am Akku.
    Gerade wegen Stromverbrauch ist das Modul ziemlich interessant: 8mA im Ruhezustand, das ist nicht viel.

    Letztendlich muss jeder selbst entscheiden ob er das Risiko der unsicheren Funkstrecke akzeptiert.



    --------------------------------------
    Awavo serial port monitor

  8. #268
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.07.2011
    Beiträge
    10
    Hallo zusammen ... seit nunmehr 2 Sommern läuft die Kiste zuverlässig!

    schaut mal rein www.automower-WebCam.com

    Auch gerne mal bei facebook oder im Blog stöbern

    Viel Spass!

    Nils

  9. #269
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    Nach einigen Jahren problemloser Steuerung meines AutoMower über das autarke System (ARM Board, XBee Module) gab es letztes Jahr plötzlich unerklärbare Störungen. Es hat schon fast nach einem Defekt des Boards (bzw. des ARM) und/oder der XBee Module ausgesehen. Die Ursache war jedoch ganz anders: Als die Steuerung im Jahr 2007 aufgebaut wurde, da war ich in der Umgebung der einzige WLAN-Nutzer. Inzwischen habe ich (im Monitor meiner Lancom Access Points zu sehen) innerhalb 30 Tagen bis zu 900 (!!!) WLAN-Clients in der Umgebung. Dies sind hautsächlich Smartphone-User an einer in der Nähe gelegenen Bus-Haltestelle ...

    Die XBee's (802.15. Standard) sind werksseitig auf Kanal "C" eingestellt. Dieser entsprich fast perfekt dem WLAN-Kanal 1. Nach einer Analyse des WLAN Frequenzbereichs war mir klar, dass auf Kanal 1 nichts mehr gehen kann. Also mit X-CTU (Konfig-Programm für die XBee's) den Kanal auf Hex 17 geändert. Dies ist am oberen Ende des WAN 2,4 GHz Bereichs und zwar so, dass WLAN diese Ecke normalerweise nicht erreichen. Jetzt funktioniert die Funkverbindung zum AutoMower wieder.

    Mein nächstes Projekt ist die Anbindung des AutoMower an HomeMatic bzw. den FHEM-Server. Die Lösung mit der HomeMatic CCU-2 Basisstation ist für mich nicht geeignet, da ich FHEM einsetze, zur Zeit noch auf einer Fritz!Box 7390, demnächst auf einem Raspberry Pi.

    Das XBee auf einem USB-Board (bisher zur XBee-Konfig verwendet) wäre zumindest theoretisch an den USB des Raspberry anzubinden, und da es als serieller Port ansprechbar ist dürften die Treiber bereits vorhanden sein (Linux auf den Raspberry Pi). Bliebe nur noch ein Perl Script im FHEM für die Kommunikation. Fahrtzeiten etc. - d.h. Aktionen zu bestimmten Tagen/Zeiten sind in FHEM sehr gut machbar.

    Ich melde mich wieder, wenn es Ergebnisse gibt.

    Grüße aus München
    Klaus

  10. #270
    Hi DigitalKlaus,

    was für eine (Hardware-) Basis hast Du denn für Deinen Automower? Das ganze Setup hört sich interessant an ...

    peb
    Augsburg
    Grad wieder am Fit-Machen seines AutoMower G1 ..

Seite 27 von 28 ErsteErste ... 1725262728 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress