-
-
Hallo Zusammen
Der Thread ist mittlerweile schon älter, aber immer noch sehr interessant...
Da bei mir neuerdings auch ein Automower im Einsatz ist (230 ACX), wollte ich mich nun an die Automatisierung/Steuerung rantrauen und diesen dann in meine Hausautomatisierungs-Lösung integrieren.
Mein Ansatz wäre die XBee-Lösung. Mich würde nun interessieren, wie diesbezüglich eure Erfahrung sind. Gibt es in der Zwischenzeit andere Ansätze resp. Ideen?
Zudem habe ich wohl noch einen kleinen "Knoten" bei der Umsetzung. Habe ich das richtig verstanden, dass ich direkt von der Diag-Schnittstelle des AM (mittels Würfelstecker ) direkt auf den XBee-Pro gehen kann? D.h. ohne "Umweg" über einen DSUB 9pol-Stecker? Ich brauche dann "nur" ein 4adriges-Kabel an den XBee anzulöten, oder habe ich da etwas missverstanden.... 
Ich hoffe, es gibt noch den einen oder anderen, der diesen Thread anguckt... 
Grüsse
Martin
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
DIAG-Anschluss
Hallo Martin,
Du hast alles richtig verstanden.
Gruß Jürgen
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo M70,
die vermutlich aktivsten Bastler sind hier zu finden: http://automower-fans.les-forums.com/forums/
aber im deutschen Forum gibt es auch einig: www.forum.myautomower.de
Mit dem XBee PRO von http://www.maxstream.net/ arbeitet mein AM nun schon einige Jahre ohne Probleme. Auf der Mowerseite brauchst du wirklich nur die vier Leitungen zum XBee. Es arbeit ja wie der AM mit 3.3 Volt. Einziges Problem ist das 2mm Rastermas am XBee. Entweder anlöten oder passende Stecker mit bestellen. Als Gehäuse habe ich einen Feuchtraum Mini-Abzeigkasten 75x37x40mm.
Auf der PCseite benütze ich das Zigbee RS-232 Interface Bord. Inzwischen gibt es das auch mit USB. Da Laptops nur noch selten eine RS232 haben ist das eine gute Alternative besonders dann wenn das USBInterface kein extra Netzteil braucht.
Prostetnic Vogon Jeltz
2B | ~2B, That is the Question?
The Answer is
FF!

-
Wow, super, da gibts ja doch noch ein paar "Aktive"... 
Danke für den schnellen Feedback. Dann werde ich mal so weitermachen (ich hoffe, ich hab das Löten noch im Griff....)
Auf PC-Seite habe ich dann einen USB-to-XBEE-Adapter vorgesehen.
Btw, ich bin gerade eben in einem anderem Forum über einen anderen Lösungsansatz via WLAN gestolpert. Da wird ein MatchPort von Lantronix eingesetzt... hmm, muss mir das ev. auch noch genauer angucken...
Grüsse
Martin
-
Stell uns bitte den Link zur WLAN Lösung auch zur Verfügung.
-
-
SUPER .... Aber geht das auch beim G1
Hallo,
Super Arbeiten, und dank Internet hab ich ja auch den entsprechenden "Input" gefunden ...
Infos:
* Bei mir ist ein Automower G1 seit jetzt dann 2 Jahren im Einsatz. Gebraucht gekauft, dann bei Husqvarna überholt
* Letztes Jahr war "Erfahrungsphase", gab das eine oder andere Thema ..
* Dieses Jahr jetzt "Optimierungsphase". Jetzt is er wie ein Käfer ... er läuft und läuft und läuft ....
Jetzt will ich in die Phase 3 einsteigen, die Modifikation. Themen sind hier die gleichen wie bei Euch (bei Regen drin lassen, Zeitgesteuert besser rausfahren, Am Wochenende andere Mähzeiten bzw. Sonntag nicht etc. etc.).
Eure Schaltung ist ja jetzt soweit ausgetestet und funktioniert. Hat jemand ne Ahnung, ob dieser Diagnose-Stecker auch beim G1 vorhanden ist? Hab in der Bedienungsanleitung nichts gefunden, wenn ich den G1 anschaue seh ich auch nichts. Die Platine hab ich grad nicht vor Augen/kein Bild griffbereit, aber daß kann ich auch morgen früh noch klären.
Hat jemand ne Ahnung wie "das" an den G1 adaptiert werden kann?
grüße
peb
Der auch ansonsten das Haus mit Perl (Mr. House) im Griff hat ....
-
Oder ....
wisst Ihr evtl. wie das ganze "Gehirn" des G1 ausgetauscht / upgegraded werden kann?
Die Mechanik is ja soweit ok und funktioniert ausgezeichnet, also warum nen neuen/anderen Automower kaufen wenn ein Upgrade auf ??? ausreicht?
grüße aus der Nähe von Augsburg ...
peb
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo zusamen!
Ich bin neu hier und habe gearde den ganzen Thread mal durchgekaut ...
Auch ich bastel gerade an einem automower-Pimp 
Mein automower 220AC (kommt in 1-2 Monaten) soll eine WLAN WebCam bekommen ... KLICK
Ich denke, dazu brauche ich keinen neuen Thread aufzumachen, denn alle automower-Tüftler sind eh hier versammelt!?!
Also, nun zu meinen Ansätzen/Fragen:
a) den Strom für die WebCam/den Spanungswandler für die Webcam direkt am Akku abnehmen
=> Vorteil: WebCam läuft immer; auch wenn er zum Laden fährt oder gar lädt
=> Nachteil: Gefahr der Tiefentladung und/oder des Stehenbleibens des automowers, wenn die Cam mehr Strom auf dem Weg zum Aden verbrauchen sollten, als der Akku Rest hat!
b) den Strom auf dem Weg zum Mähmotor abnehmen
=> Vorteil: KEINE Gefahr der Tiefentladung und/oder des Stehenbleibens des automowers, wenn die Cam mehr Strom auf dem Weg zum Aden verbrauchen sollten, als der Akku Rest hat!WebCam läuft immer; auch wenn er zum Laden fährt oder gar lädt
=> Nachteil: Cam ist oft aus und das neu Einwählen ins WLAN ein Problem!
Daher würde ich gerne Variante a) bevorzugen, wenn der Akku das packt?!?
Fragen:
Weiß jemand wieviel Restspannung der Akku hat, wenn er das Signal "Fahre zum Laden" bekommt?!?
Weiß jemand, welche Pins vom Kabelbaum den Mähmotor versoregen?! Wie hoch ist die Spannung an diesem Starng des Kabelbaums!?
Ich bin keine Elektroniker, daher - wenn möglich - nicht zu sehr in Fachbegriffen antworten

DANKE!!!
Nils
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Geändert von Vogon (16.07.2011 um 22:59 Uhr)
Prostetnic Vogon Jeltz
2B | ~2B, That is the Question?
The Answer is
FF!

Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen