- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 24 von 27 ErsteErste ... 142223242526 ... LetzteLetzte
Ergebnis 231 bis 240 von 276

Thema: AutoMower von Elektrolux und Husqvarna

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Hallo Tachy,
    ich habe in meinen Unterlagen nach geschaut und keinen Fehler in deinem Schaltplan gefunden. Bei dem Kondensator bin ich der gleichen Meinung wie harald_nds. Selbst wenn es ohne Kondensator gehen sollte, mit bist du auf der sicheren Seite und schaden wird er bestimmt nicht.

    Hallo harald_nds,
    das wir bisher mit 9600 Baud arbeiten liegt mit sicherheit an meiner ersten Funklösung mit dem RN-Funkmodulen. Die konnten maximal 38400 Baud.

    Zum Update mit 115200 Baud habe ich keine gute Nachricht. So wohl mit meinem Seriellen- als auch mit einem USB-Diagnosekabel will das nur selten gelingen. Die Übertragung bleibt hängen oder der AM will nach dem Update nicht starten. Mit 9600 Baud Null Problemo.
    Das habe ich jetzt an zwei verschiedenen Mähern und unterschiedlichen Rechner feststellen müssen.
    Möglicherweise liegt das aber auch an der letzten Version Autocheck denn ich ich bin mir sicher das es mal mal ging (... früher war halt alles besser...) Hast du so etwas noch nicht bemerkt?
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  2. #2
    Zitat Zitat von Vogon
    Hallo,

    da wir für die Kommunikation mit dem AM die Diagnose-Schnittstelle benutzen ist kein Eingriff in das Gerät notwendig. Das XBEE arbeit sehr zuverlässig und hat eine Reichweite die bei mir nur sehr selten zu Aussetzern führt.
    Zum nachbauen kannst du dich an den Plan halten: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=97409#97409
    Hallo Vogon,
    ich lese hier schon eine weile mit. Mit dem Diagnosekabel habe ich meine Probleme. Der MAX 3227 ist ja noch eimal die hälfte kleiner als SMD Bauteile. Das kann ich nicht mehr löten (die Augen) auch mit dem fräsen der Platine hätte ich probleme. Gibt es eine Lösung (Schaltplan) für Augengeschädigte. Kannst Du einen Schaltplan veröffentlichen für größere Bauteile? (DIL)
    Mit freundlichen Grüßen
    Reinhard

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    Du kannst auch den MAX3232 nehmen, diesen gibt es bei Angelika als MAX3232CPE im DIL16 oder als MAX3232CSE im SO-16 ("Standard"-SMD). Auf der Basis des MAX3232CSE hätte ich auch eine Adapterplatine (hier ist der kompatible ST3232 verbaut).
    Bild hier  

    Wenn da Interesse besteht, könnte ich diese noch einmal nachbestellen. Ansonsten ist der MAX3232 pinkompatibel zum altbekannten MAX202 (bzw. auch MAX232), somit eignet sich jedes Layout für diesen Chip auch für den MAX3232.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    Handy-Datenkabel vom Typ Nokia DLR-3P oder auch Siemens M(L)45... sollen auch einen einfachen MAX3232 Chip enthalten, siehe auch
    http://www.nslu2-linux.org/wiki/HowTo/AddASerialPort
    Kapitel: "Using a mobile phone data cable"

    Ich überprüfe das mal, diese Noname-Kabel bekommt man ja an jeder Ecke für ganz kleines Geld. Im Prinzip müsste man dann ja nur den Stecker abschneiden und den JST-Stecker anbauen...

    Update:
    Ich habe folgende interessante Links zum Datenkabel gefunden, von daher müsste es funktionieren. Der zusätzliche PIC im Stecker war ja eine Art Dongle zum Kopierschutz von Nokia und kann in dieser Applikation einfach ignoriert werden.
    http://www.atrox.at/datacable/dlr3/index.html
    http://www.atrox.at/datacable/connector/index.html

  5. #5
    Hallo,
    danke für die schnelle Information. Ich tue mich immer etwas schwer mit den alternativ Typen. Ich musste heute in der Firma Teile bei Conrad bestellen, da habe ich mir einige MAX 3232CPE DIL 16 gleich mitbestellt. Die restlichen Bauteile hatte ich noch.
    Mit freundlichen Grüßen aus Berlin

  6. #6
    Hallo,

    ich lese auch eifrig mit. Die Funkverbindung find ich absolut super.

    Mein AM ist von 2006 und tat eigentlich bis jetzt immer brav seine Dienste. Leider hat sich jetzt das Display verabschiedet und ich seh keine Meldungen mehr. außerdem ist wohl ein Software Update nötig, wenn das Display getauscht werden soll, nur leider gibt's bei mir in der Nähe keinen brauchbaren Händler.
    So ein serielles Kabel aufzutreiben dürfte noch machbar sein. Läßt sich das Update auch ohne Autocheck auf den AM bringen ? Vielleicht mit der Soft von Vogon ? Wo bekommt ihr die neuen Update's her ?
    Antwort auch gerne als PN.
    Wenn das gute Stück wieder instand gesetzt ist, will ich es auch per Funk versuchen. Ich würde gerne gesteuert durch ein Gartentor rausfahren, um den Vorgarten zu mähen. Meine Vorstellung ist ein Programm mit Fahrt entlang dem Suchkabel in Richtung Vorgarten anzulegen und dies per Funk zu aktivieren und gleichzeitig das Gartentor zu öffnen. Könnte man vielleicht auch über einen Bewegungsmelder realisieren der für diese Zeit scharf geschaltet wird. Problematisch wird dann eher der Rückweg, da würde ein Bewegungsmelder ja jedem der hinläuft das Tor aufmachen, der Gedanke gefällt mir weniger. Bin für Vorschläge offen.

    Herzliche Grüsse Fritz

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Hallo Fritz R.

    Mein aktuelles VB-Programm macht schon so etwas ähnliches.
    Neben den aktuellen AM-Daten schaut es nach dem Regensensor am CD-Pin und einem Stopschalter am CTS-Pin. Damit kann er den AM in die Ladestation zurückholen und halten.
    Mit dem Stopschalter kann man den AM jederzeit manuell nach hause fahren lassen bzw per Schaltuhr nur zu bestimmten Zeiten fahren lassen.
    Der Regensensor lässt den AM ebenfalls in seinen trockenen Unterschlupf verschwinden und das Programm errechnet aus der Regenzeit wie lange er dort bleiben soll.

    Der Weg von der Ladestation zum Rasen geht durch eine schmale Gasse. Wenn der AM im normalen Mähbetrieb in diese Gasse fährt, gibt es ein Unheil denn sie ist so eng dass er nicht wenden kann. Deshalb wird ihm die Einfahrt durch ein extra Schleifenstück versperrt. Nur wenn der AM der Suchschleife folgt gibt ein Relais am RTS-Pin den Weg frei.

    Deine Version ist bestimmt auch machbar.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    Ein Arbeitskollege hat bei seinem Automower ein DLR-3P Datenkabel von Nokia entsprechend modifiziert. Funktioniert perfekt!

  9. #9
    @harald_nds:

    gute Idee, das probier ich aus. Wenn klappt mach ich eine kurze Anleitung.

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    Mir ist auf dem letzten Digikey-Katalog aufgefallen, dass diese jetzt den "Mindestbestellwert" für kostenlose Lieferung ohne Mindermengen-Zuschlag von 150 auf 65 Euro gesenkt haben. Da hier viele XBee-Anwender lesen werden dachte ich dieser Hinweis könnte hilfreich sein.

    BTW: Schmeissen die euch in den Firmen auch mit diesen Digikey-Katalogen zu? Da kann man regelmäßig die gedruckten Katalogwerke abbestellen, es werden automatisch immer wieder mehr - Wahnsinn! Ich habe mir schon überlegt, zu Hause eine Katalog-Heizung einzubauen

Seite 24 von 27 ErsteErste ... 142223242526 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress