Zitat Zitat von DigitalKlaus
@Harald
Zu den zwei RS232-Ports: Der ATmega32 (und damit das RN-Control) hat nur eine Hard-wre-RS232. Wie gesagt, weitere müßten softwareseitig emuliert werden. Einen Fernzugriff benötigen wir in jedem Fall (ich will nicht immer in die Garage laufen um Änderungen an der Basisstation-Einstellung vorzunehmen oder Statistikdaten vom AM abzuholen).

Die Basisstation sollte grundsätzlich autark sein, deren Zeitsteuerung aber von außen temporär zu überschreiben sein. Das kann natürlich ein Start bzw. Stop Signal sein - die Frage ist, wie das Signal generiert wird.

Wenn ein externes System per Relais einen Stromkreis schließt dann ist das an einem AVR Port erkennbar - ohne RS232. Auf diesem Weg meldet sich im Testaufbau der Regensensor.

Ich stelle mir das so vor: Die Kommunikation mit dem XBee und die externe Steuerung sind hardwareseitig völlig unabhängig werden und durch die (AVR) Programmlogik zentral gesteuert. Das Programm muß auf verschiedene (unabhängige) Ereignisse reagieren, diese interpretieren und entsprchende Aktionen auslösen.
Ich hatte mich da wohl zur zweiten COM unklar ausgedrückt.

Die LAN-Schnittstelle soll ein zweites COM-Port liefern, damit der Basis über einen anderen Computer oder auch das Internet ein Steuersignal übergeben werden kann. Dieses wird an die AVR-Schnittstelle analog dem Regensensor geschaltet. Die zweite COM ist somit nicht mit dem AVR verbunden, sondern liefert nur das Fernsignal über das Netz.