- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 20 von 27 ErsteErste ... 101819202122 ... LetzteLetzte
Ergebnis 191 bis 200 von 276

Thema: AutoMower von Elektrolux und Husqvarna

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2005
    Beiträge
    18
    Hallo Klaus und Harald,
    Glückwunsch zu diesen Ergebnissen. Ich muss noch auf Bestellungen warten.
    Die XBee-Module wurden leider mit 43€ Zoll belegt - ist das üblich?

    Noch ein Tipp zum Regensensor.
    Wenn die Sensoroberfläche waagerecht oder nur leicht geneigt liegt, ist die Latenzzeit bei Regen ausreichend, damit der AM nicht ständig ein- und ausfährt.
    Viele Grüße
    Jürgen

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    @Jürgen

    Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer oder beides? 19% EUSt sind normal, Zoll weiß ich noch nicht - die Abrechnung habe ich noch nicht.

    Regensensor: Der sollte eine "Heizung" eingebaut haben, damit nicht jede Feuchtigkeit gleich als Regen erkannt wird. Ich habe den Eindruck, mein Sensor "heizt" nicht. Mir ist schon klar, dass man da keine Spiegeleier braten kann ...

    Gruß, Klaus

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2005
    Beiträge
    18
    @DigitalKlaus,
    auf den Nettobetrag von 179,23 € von Digi-Key wurden 43,82 € Einfuhrumsatzsteuer berechnet. Das sind 24,4 %.


    Regensensor (CONRAD)
    Ich habe die Heizung abgeschaltet, da diese zu einem sehr zeitigen Abtrocknen führt. Die Ansprechschwelle des Sensors lässt sich ja einstellen, so dass das Relais erst bei Regen schaltet.
    Viele Grüße
    Jürgen

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    @seibot: Bei Privatbestellungen kenne ich mich da nicht so aus, es gibt da so einen Modus das die Zollgebühren schon in den Warenpreis eingerechnet sind. Ich habe schon mal bei Digikey unter der deutschen Nummer angerufen, die waren sehr freundlich und hilfsbereit. Bestimmt erklären Sie dir den Sachverhalt genau.

    @DigitalKlaus: 5V/500mA aus 12V würde ich nicht mehr mit einem Linearregler machen. Kühlkörper sind aus meiner privaten und beruflichen Enwicklungspraxis fast ganz verschwunden, irgendwie gibt es immer einen schöneren Weg die Leistung nicht zu verbraten. Neben dem weiter oben empfohlenen DC/DC Wandler könnte ich dir noch ein Netzteil von einem USB-HUB empfehlen, das ist meiner Meinung fast die günstigste Methode an 5V/2A zu kommen. Oder das Netzteil von www.pollin.de Best.Nr. 350377 für 0,95 Euro. Das ist ein Ericcson-Restposten, sehr edel verarbeitet mit 7,6V/600mA. Das passt genau für einen 7805, wobei nur wenig Verlustwärme entsteht. Ich habe davon noch einige herumliegen, bei Bedarf kann ich dir welche zusenden (hatte ich mir mal für ein anderes Projekt gekauft und nicht alle gebraucht)

    Gruß, Harald

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    @seibot:

    Den einzigen halbwegs brauchbaren Regensensor hatte ich bei CONRAD gefunden - aber da gibt's nur noch einen Regensensor ohne abschaltbare Heizung und ohne einstellbare Ansprechschwelle. Nennt sich "Kemo M152". Die Heizung hat 1W. Ist das ein anderes Teil?

    @Harald

    So einfach ist die Stromversorgung nicht: Der Regensensor braucht 12V, das RN-Control läuft mit 7 - 18V, wobei 12-14V optimal sein sollen. Für einen relativ einfachen Testaufbau habe ich deshalb ein 12V Netzteil genommen. Ein anderes Netzteil ... dann habe ich gleich 2 Stromversorgungen rumstehen, für den Regensensor und das RN-Control - auch nicht ideal. Lassen wir es im Moment bei einem Testaufbau und überlegen die endgültige Lösung wenn alles läuft - es gibt noch viel zu tun.

    @Alle

    So, wieder einen großen Schritt weiter: Das XBee läuft mit der Adapterplatine (inkl. Spannungsapnassungen) und kommuniziert mit dem AVR! Aufbau als Huckepack auf einer Streifenraster-Platine. Vom RN-Control den MAX232 raus und RX, TX an den Port D1 und D2 angeschlossen.

    Bisher gehen nur triviale Dinge wie Firmware-Details auslesen - wobei das problematischer ist als reine transparente Datenübertragung: Das XBee ist etwas "empfindlich" bei der Umschaltung in den AT-Commandmodus (Timing!). Es bockt dann gerne und braucht einen Reset.

    Im Programm ist jetzt eine zweite Interrupt-Serviceroutine enthalten, die auf Rx reagiert und die empfangenen Zeichen in einen Buffer schreibt. Die Bytes werden direkt aus dem UART-Register gelesen, damit die Performance stimmt. Sieht gut aus, benötigt noch etwas Anpassung wenn es dann um reine Binärdaten vom AM geht sowie die AM-spezifische Logik einen vollständigen Datensatz zu erkennen. Das ist machbar.

    Vieles ist noch experimentell, die Gesamtarchitektur der Software muß später überarbeitet werden - wenn die Basis läuft.

    Bevor ich den AM steuere werde ich zunächst ein paar Daten auslesen, danach kommt das Setzen des Timer-Flag an die Reihe. Das dauert jetzt ein paar Tage - ich muß zwischendurch an meinen anderen Projekten arbeiten.

    Bis die Tage - Gruß, Klaus

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2005
    Beiträge
    18
    @Klaus

    Regensensor

    Ich habe von CONRAD diesen Sensor. Das lassen sich die Ansprechschwellen einstellen und die Heizung mittels Jumper still legen.

    REGENSENSOR FS 20 SR
    Artikel-Nr.: 623018 - LN

    Da scheint es einen Verlinkungsfehler zu geben. Unter der Bestell-Nr.: 187621 kannst Du das gerät finden.

    Eingangsspannung
    Ich habe das gleiche Problem, wegen des Regensensors und der Relaissteuerung zwei Netzteile zu benötigen. Ich will als Spannungsregler den vom RN-Funk übrig gebliebenen LF 33 CV einsetzen. Das sieht zwar nicht so schön aus, ist aber im Gehäuse kein Problem. So kann ich alles mit einem 12V Netzteil speisen.
    Viele Grüße
    Jürgen

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    @Alle:
    Klaus möchte ja ganz gerne den Framing (API-) Mode des XBee Moduls verwenden, damit aus den verschiedenen Teilnehmern ein Netzwerk entstehen kann. Die Schwierigkeit liegt ja darin, im Automower diesen Frame an der seriellen Schnittstelle des XBee-Moduls zu en- und dekodieren, damit der Automower letztendlich mit den erforderlichen Rohdaten gefüttert wird. Wir brauchen also eine schmale Protokoll-Engine mit zwei seriellen Schnittstellen. Wie wäre es denn hiermit:
    http://www.elektor.de/extra/r8c---di...te.83229.lynkx

    Dieses R8C13 Board wurde durch Kooperation des Distributors Glyn und der Zeitschrift Elektor stark verbreitet, es gibt tonnenweise Software für das Teil. Und hier die Vorteile für das AM-Projekt:
    * Bestehendes DIP-Modul bei Reichelt u.a. für ca. 11-12 Euro.
    * Kann mit 3.3V leben, I=11..15mA
    * Keine Programmiertools erforderlich, SW über serielle Schnittstelle
    * Hat zwei echte UARTS
    * Kann auf Lochraster einfach verarbeitet werden
    * Programmierbar in C, alle Tools frei. Ein Kollege hat das Ding schon benutzt, funktioniert angeblich tadellos. Auch für die UART-Implementierung gibt es anscheinend viele bestehende Sachen

    Ich würde mir das Teil näher ansehen, allerdings sollte es in dieser Runde einen gewissen Konsens geben damit nicht alles doppelt entwickelt wird. Die CPU könnte ich auf dem nächsten XBee Adapterboard auch gleich mit aufbringen, für solche Protokollwandlungen scheint sie ideal zu sein.

    Die andere Idee ist ein PIC mit zwei UARTs, da habe ich alle Tools verfügbar, allerdings sind dann Weiterentwicklungen durch andere Leute ohne (kostenpflichtigen) Compiler wieder aussen vor.

    Gruß, Harald

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    @seibot

    CONRAD hat ein schönes Durcheinander ... ich habe mit "Regensensor" nur diese einfacher Version (die ich habe) gefunden. Die "bessere" version mit Artikelnummer 187621 findet man nur als "Regenmelder". Daher hatte ich keinen Treffer! Einstellbare Ansprechschwelle, schaltbare Heizung - genau an so etwas hatte ich gedacht. Danke für die Info - das bessere Teil wird bestellt.

    @Harald und Alle

    Ich schreibe hier mal meine Gedanken zusammen - bitte um Korrektur, wenn es andere Meinungen gibt:

    Das Netzwerk (3 Stationen: AM, Basis, PC) ist meine Zielprojektion. Selbstverständlich könnte ein AVR oder PIC im AM noch für weitere Dinge nützlich sein. So gesehen - selbst wenn das Netzwerk aus welchen Gründen auch immer nicht zum Laufen kommt - macht das Board Sinn.

    Ganz klar, Doppelentwicklungen sollten wir vermeiden.

    Sobald die AM-Kommunikation per AVR fehlefrei und stabil läuft, wäre eine Evaluierung des R8C13 Boards hilfreich. Ich plädiere für dieses Board, weil da offensichtlich Software und Tools frei verfügbar sind. Ich kann mir vorstellen, dass wir im AM-Projekt eine gemeinsame Basisversion entwickeln, auf die später jeder eigene Ideen aufsetzen möchte. Dann sind wir mit dem R8C13 flexibler als mit einem PIC.

    Als den Hauptakteur für das R8C13 sehe ich Harald - oder, sagen wir's so, ich habe keine Zeit dazu die AVR-Steuerung beschäftigt mich in der wenigen Freizeit zu 100%.

    Das Netzwerk mit mehreren XBee Stationen ist eine weitere Ausbaustufe. Ich kann noch nicht so ganz absehen welchen Aufwand das verursacht und ob da evtl. Komplikationen entstehen. Da ist dann sicher Teamwork hilfreich, auch zum Testen des Systems.

    Platinen mit mehreren Baugruppen sind eine schöne Sache. Das sollten wir überlegen, wenn wir über den experimentellen Status raus sind und genauer wissen über welche Bausteine und Gruppen wir reden.

    Gruß, Klaus

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    Selbstverständlich könnte ein AVR oder PIC im AM noch für weitere Dinge nützlich sein.
    Kleine Anekdote am Rand, wo doch unser AM heute am 17.07. seinen ersten Geburtstag feiert:
    Meinten meine Arbeitskollegen, nachdem ich ihnen von der Funkanbindung des AM erzählt habe, doch tatsächlich:
    Hey, wieso baust Du da nicht gleich mit weißen und roten LEDs Arbeits-, Rück- und Bremslicht ein?

    Hmmm, die Idee gefällt mir immer besser - wo doch der Status bereits Kollisionen meldet...

    Aber keine Angst, ich konzentriere mich natürlich erstmal auf die "nützlichen" Dinge.

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2005
    Beiträge
    18
    @Alle
    Die Idee, R8C13 Boards einzusetzen, möchte ich gern unterstützen. Ich glaube auch, dass sich viele Komponenten aus Vogons Programm leichter in C portieren lassen, da keine zusätzliche Entwicklungsumgebung nötig ist. Mit dem AVM scheint mir das aufwändiger.
    Ich stelle mir die Lösung so vor, dass die Basis mit dem AM absolut autark arbeiten kann, so wie es zurzeit mit PC und AM läuft. Die Verbindung der Basis zum PC könnte der Konfuguration und dem Datensammeln dienen.

    Nachtrag

    Die Schnittstelle Basis - PC muss nicht unbedingt Funk sein. Es bietet sich an, das 220 V -Netz mittels z.B. Devolo-Kit zu nutzen. Entweder man verbindet die Basis über USB zu einem PC oder es wird die Ethernet-Schnittstelle genutzt.
    Ich habe meine gegenwärtige "Basis" (RN- Funkmodul und Relaisschaltung für die Sperrschleife) an einen Ethernet - RS232- Converter EXSYS 6022 mit zwei COM-Schnittstellen angeschlosen. Das Gerät bekommt eine IP-Adresse und ist von jedem beliebigen PC im Netzwerk erreichbar. Ich kann nun im Arbeitszimmer mit Vogons Programm den AM steuern. Das funktioniert auch mit der Händlersoftware Autocheck (aktuell 5.2.1), wenn man die Kommunikation auf 9600 Bit/s umstellt.
    Natürlich ist diese Variante nicht die preiswerteste, aber relativ schnell betriebsbereit. An der LS wird ohnehin eine Steckdose benötigt. Ggf. ist noch ein Phasenkoppler zu installieren.
    Viele Grüße
    Jürgen

Seite 20 von 27 ErsteErste ... 101819202122 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress