- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 16 von 27 ErsteErste ... 6141516171826 ... LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 276

Thema: AutoMower von Elektrolux und Husqvarna

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    Hallo,
    bisher habe ich nur passiv in diesem Forum mitgelesen. Ich wollte der Automower-Gemeinde mal meine eigene Funklösung präsentieren. Bisher diente der Automower für mich eigentlich nur als Experiment für die Übertragungsleistung der Funkstrecke bei bewegten Objekten. Ich setze jedenfalls Zigbee-Module der Fa. Maxstream ein, die gibt es je nach Übertragungsleistung mit 1mW für ca. 100m oder als 63mW Version für bis zu 1.5km Reichweite. Dabei kosten sie "nur" ca. 20 bzw. 30 Euro z.B. bei Digikey. Es gibt sie in den Versionen mit Patch-Antenne auf der Platine, Antennenstummel (im Bild) oder mit U.FL Connector (auch im Bild bei der 63mW PRO-Version). U.FL Verbinder sind prima für den Anschluss von ganz normalen WLAN-Antennen, die funken nämlich im gleichen Band (es gibt aber keine gegenseitige Beeinflussung).
    Bild hier  
    Jedenfalls funktionieren die XBee Module "out-of-the-box" ohne weitere Konfiguration. Man kann natürlich alles mögliche konfigurieren mit einem frei erhältlichen Konfigtool, siehe Datenblatt.
    Da die Module ein 2mm Raster verwenden, habe ich mir eine kleine Adapterplatine gebaut, diese übernimmt mehrere Funktionen:
    - Umsetzung auf experimentierfreudiges 2.54mm Raster
    - 5V --> 3.3V Linearregler
    - Pegelanpassung 5V <--> 3.3V für PC-Seite

    Man braucht auf der PC-Seite noch einen USB-Serial Wandler mit TTL-Pegel, natürlich kann man auch etwa so ein Kabel nehmen:
    http://apple.clickandbuild.com/cnb/s...R+and+variants
    von http://www.ftdichip.com

    Nun ja, bisher habe ich nur ein paar Versuche damit gemacht (auch mit einem gewissen Diagnoseprogramm), es funktioniert. Ich warte jetzt auf sinnvolle Anwendungen, wie einige Vorredner wollte ich auch schon mal die effektive Effizienz per GPS-Empfänger auf dem Automower und GPS-Logger auf dem PC analyiseren. Es fehlen halt nur noch die passenden Programme.
    Falls jemand Interesse an der Adapterplatine hat kann gerne Kontakt per PN mit mir aufnehmen.
    Gruß, Harald

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Hallo harald_nds
    Danke für deine Forschungsarbeit! Bin leider erst jetzt dazu gekommen deinen Beitrag zu lesen.
    Die Module sind von der Leistung und vom Preis doch sehr interessant.
    Meine Frage dazu: Wo kann man sie Kaufen und mit welcher Baudrate kan man die betreiben.

    Inzwischen habe ich mal in VB6 ein Programm gestrickt mit dem man dem AM nicht nur bei Regen nachhause schicken kann sondern auch einige Geheimnisse entlocken kann.
    Damit habe ich ihm auch beigebracht dass meine Aldi-Akkus mit 3500MAh eine höhere Kapazität haben.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    @vogon
    Sehr schönes Programm! Nur eine Kleinigkeit: Die Batterietemperatur wird für meinen AM mit 44 Grad C angezeigt, obwohl es 30 Grad C sind (verifiziert). Die anderen Daten stimmen.

    Ich bin mit meiner Programmierung noch nicht so voran gekommen wie geplant. Es soll immer noch eine autarke AVR-Lösung werden, und da habe ich ein Versändnisproblem mit dem Regensensor (bin AVR-Anfänger, sonst mache ich PC-Programmierung in C, C# usw.) Da muß ich erst noch einiges dazu lernen

    Einen für meine Anforderungen geeigneten Regensensor habe ich z.B. bei Conrad gefunden (Artikel-Nr.: 190351 - 62) Der schaltet per Relais einen Stromkreis.

    Wenn ich jetzt im AutoMower das "Timer on/off" flag entsprechend setze, sollte - ohne Veränderung der Programme A, B, C - der AM eigentlich in der Ladestation bleiben (bzw. reinfahren) oder ausfahren/arbeiten. Soweit die Theorie. Ob das funktioniert muß ich testen.

    Gruß, Klaus

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    @Vogon:
    Ihr macht ja richtig ernst mit dem Hack. Ich bin beeindruckt, jetzt habt ihr sogar schon ein richtig schönes Programm mit Benutzeroberfläche dafür.
    Konnte ich mir natürlich nicht verkneifen das auch mal anzumachen. Obwohl ich gar keinen AM habe.
    Und ich konnte mir natürlich auch nicht verkneifen Applaus zu spenden

    Eine winzige Sache beim Programmstart:
    Bei mir ist nur Port 8 frei. Das Programm erwartet aber bereits beim Start den Port 1 zur Verfügung zu haben. Dadurch bricht der Start ab ohne, dass man die Chance hat eine Einstellung zu wählen.
    Ich habe es zum probieren (Neugier) bei mir einfach erstmal im Code auf 8 geändert.

    Weiter so, ihr bekommt den AM noch in eure Gewalt.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    @marvin42x
    Ich bin ja nicht der GROSSE Programmierer, VB ist obendrein halt doch was anderes als Basic zu DOS-Zeiten.
    Wenn du mal in die optionen.ini schaust, da kannst du zur Not die Portadresse ändern. Zum Trockentest reicht auch ein Draht zwischen pin2 und pin3. Als gelesenen Daten kommen dann die Daten der Subadresse bytevertausch an. Der AM braucht die Subadresse nur als Daten beim schreiben, sonst werden die sowiso weg geschmissen.

    @DigitalKlaus
    Warum das Programm 40 Grad zeigt kann ich jetzt nicht verstehen. Das hat bisher bei mir immer gestimmt.
    Zum Regensensor: Da benutze ich eine der drei möglichen Programme zB A. Das ist dann so eingestellt das der AM nie fährt. Das AM-Timerflg im Programm ist beim AM unter "Timereinstellungen berücksichtigen" zu finden.
    Langfristig möchte ich aber den Timer aus den Kundeneinstellungen ins Programm übernehmen.
    Dann spiele ich immer noch mit dem Gedanken die Werte des Mähwerks wie Mähwiederstand oder ähnliches aus zu werten. Ziel ist, der AM soll die Mäh-Zeiten bzw Pausen soweit wie möglich dem nachwachsenden Rasen anpassen.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Ah, das mit der ini habe ich gar nicht gesehen, *verlegen räusper*. Da nehme ich natürlich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.08.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    44
    @Vogon

    Ich hab rausgefunden warum wir unterschiedliche Temparaturwerte sehen: Dein Programm liest (Adresse 565) die höchste Temperatur aus dem zuletzt durchgeführten Ladevorgang (war bei mir kurzzeitig 44 Grad). Ich lese in meinem (noch rudimentären Info-Tool) die aktuelle Temperatur (Adresse 563).

    Was mir aber nicht klar ist: Wenn Programm "A" für "nie fahren" eingestellt ist und das AM-Timerflag ON oder OFF ist ... wie/wann fährt er dann?

    Nach meinen bisherigen Beobachtungen wäre ein Wechsel der Programme notwendig (A = nie fahren, B = täglich zu bestimmen Zeiten fahren, C = andere Tage).

    Was jetzt das Timer-Flag genau bewirkt ist mir nach den letzten Infos hier unklar. Das macht irgendwie keinen Sinn.

    Gruß, Klaus

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    @DigitalKlaus
    Wenn der AM durch den Timer zu Untätigkeit gezwungen wird, siehst du das schon am Hauptdisplay in Form einer Uhr. Damit der Benutzer nicht die Einstellungen des Timers ändern muss um den AM doch mal von der Leine zu lassen, kann man im "Menue Timer" bei "Timer ausgeschaltet" diese Programmierung unwirksam machen.
    AM-Timerflag ON oder OFF bedeutet also nichts anderes als das die Einstellungen des Timers im AM gelten oder ignoriert werden.

    Bei der Temperaturanzeige hast du recht, beim umbauen des Programms ist da die falsche Adresse hineingeraten.

    Mähzeit ist auch falsch und finde ich auch nicht bei meinen Unterlagen.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    26
    @Vogon
    Danke für dein Feedback zu meinem Projekt mit den Zigbee-Modulen. Zu deinen Fragen:
    Baudrate: Ist quasi jede beliebige einstellbar, mit einem "Lernmodus" sogar Nicht-Standard-Baudraten. Factory Default ist 9600. Jedes Modul ist weiterhin von Haus aus so eingestellt, dass es mit einem weiteren "Factory default" Modul "transparent" verbunden ist. Falls in der Nachbarschaft weitere mit Factory Default fahren sollten, kann man einfach den Kanal wechseln. Das ist sehr einfach möglich.

    Bezugsquelle: Die Module sind entweder bei http://de.digikey.com erhältlich (18 Euro Versand + 8 Euro Abwicklung wenn Warenwert <100Euro, Zahlung nur per Kreditkarte) oder bei http://www.sphinx-computer.de . Ich hoffe diese Hinweise verstossen nicht gegen die Forumsbedingungen, das sind einfach die beiden auf der Homepage genannten Distributoren.

    Und vielen Dank für das Programm, ich muß aber zugeben mich noch nicht damit beschäftigt zu haben!

    Gruß, Harald

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2005
    Beiträge
    18
    Nun will ich auch einige Erfahrungen beisteuern.
    Mein gesamtes System ist mit Vogon entstanden. Er hat die Schnittstellen belauscht, das Funkmodul getestet und das VB6-Programm geschrieben. Ich habe nun eine komplette Versuchsanordnung mit Regensensor laufen. Ich benutze Programm C. Das ist eingestellt wie A oder B, nur dass alle Timerwerte auf Null stehen. Wenn vom PC-Programm über Funk das Flag "Timer aus" gesetzt wird (Häkchen am AM sichtbar), fährt der AM los. Somit kann der Start zum Setzen des Flags über ein RS232-Pin abgefragt weden. Das Signal dafür kommt von einem einfachen Programm, das an einer 2. RS 232-Schnittstelle z.B. DTR liefert. Das Zeitsteuerprogramm wird vom Freewareprogramm z-cron gesteuert. So spart man sich im Hauptprogramm die Kalenderfunktion. Das Signal zum Starten (DTR von COM2) wird über eine Drahtbrücke an die 1. COM (DCD) gesendet, die daraufhin den Timer steuert.

    Nun kann der AM auf zwei Arten seine Arbeit beenden:
    1. z-cron schaltet die Zeitsteuerung aus, das Steuersignal wird zurück gesetzt. Daraufhin wird das Timerflag umgeschaltet.

    2. Die Drahtbrücke ist über den Relaiskontakt des Regensensors (Conrad) geschleift. Bei Regen wird somit die Verbindung der 2.COM zur 1.COM unterbrochen. Das fehlende Steuersignal bewirkt wieder, dass das Timerflag umgeschaltet wird.
    Im Ergebnis dessen kommt der AM zur Ladestation oder fäht nicht aus.

    Das Programm leistet noch eine zweite wichtige Funktion:
    Bei mir steht der AM ca. 12m entfernt unter dem Garagendach. Er muss über einen schmalen Pflasterweg zum Rasen. Über die Statusabfrage schaltet sich der AM beim Suchen ein-und auswärts über ein Relais die Gasse frei. Solange er mäht, bleibt die Ausfahrt auf den Weg versperrt.

    Fazit:
    Das Programm von Vogon ist hervorragend geignet, den AM vom PC (bei mir vom Laptop in der Garage) aus zu steuern und den Regensensor einzubinden.
    Das Start- bzw. Stopp-Signal kann von einem Scheduler über die 2. COM gesteuert werden. Es kann z.B. auch ein Relaiskontakt der TK-Anlage, eine Schaltuhr o.a. sein.
    Der Trick besteht darin, dass die Pin-Abfrage an COM1 im Hauptprogramm zur Timersteuerung genutzt, dessen Signal aber extern erzeugt wird.

    Außerdem ist es möglich, die Stati auszuwerten und für Relaisschaltungen, z.B. zur Schleifenumschaltung, zu nutzen.

Seite 16 von 27 ErsteErste ... 6141516171826 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress