Zitat Zitat von sulu
...
In den Sendern befinden sich ja Potis. Man könnte sie dann auch durch verschiedene Widerstände ersetzen sodass am Empfänger immer genau 0,5 V mehr rauskommen jenachdem welcher Widerstand "aktiviert" ist
...
Hmmm... ich glaube, Du hast etwas falsche Vorstellungen von der Funktionsweise eines RC-Empfängers.

Der Empfängerkanal wird alle 20ms auf "High" (0V auf 5V) geschaltet, und zwar für den Zeitraum der Pulsweite, die (üblicherweise) je nach Potistellung 1 bis 2ms beträgt.
Dieses Prinzip wird auch PWM (PulsWeitenModulation) genannt.

Also hilft es Dir wenig, Spannungen messen zu wollen, was Du brauchst, ist eine Messung der Pulsweite!

Die 5V sind natürlich praktisch, weil damit der Empfänger direkt TTL-kompatibel ist... \/

Im Prinzip:
Wenn Port auf High geht, Timer starten, wenn Port auf Low geht, Timer stoppen und den Timerwert verarbeiten.

Wenn Du mal ein paar Beiträge tiefer schaust, da wird grade diskutiert, wie man eine RC-Kanal ausliest.

Und zur Ansteuerung eines Servos musst Du dann natürlich ein passendes PWM-Signal erzeugen, dass dem Ausgangssignal des Empfängers entspricht.

In Bascom gibt es sogar fertige Funktionen dafür, schau Dir mal "Pulsein" und "Pulseout" an, da hat mich letztens Bruno drauf gebracht...

Und klick mal auf die blauen Links hier im Text - dahinter sind auch Erklärungen verborgen!

Viele Grüße

Torsten