Obwohl beide Boards den gleichen COntroller besitzen sind doch schon erhebliche Unterschiede vorhanden. Hier die wichtigsten:

- RN-Control gibts auch fertig aufgebaut; RNBFRA nur als Bausatz

- RNBFRA kann zwei stärkere Schrittmotoren bis 2A sehr leicht ansteuern, wobei der Strom über L297 geregelt wird. RN-Control kann 1 Schrittmotor ansteuern, aber ohne Stromreglung und mit komplexerer Programmierung. Daher wären für RN-Control oft Erweiterungen notwendig wenn man Schrittmotoren ansteuern möchte

- RNBFRA kann auch 2 Getriebemotoren bis 2 A ansteuern; RN-Control auch zwei, jedoch bis max 1A

- RNBFRA hat bereits Porterweiterungen auf dem Board und kann auch Lasten bis 500 mA an 8 Ausgangsports anschließen. Bei RN-Control sind für größere Lasten erweiterungen notwendig.

- RNBFRA hat Energiesparfunktionen auf dem Board, per Relais lassen sich Motortreiber und angeschlossene Sensoren deaktivieren

- RNBFRA hat noch einen zweiten COntroller auf dem Board. Dieser kann beliebige Aufgaben übernehmen, z.B. Servos steuern

- RN-Control eignet sich besser zum Einstieg/Experimentieren da alle Ports über Steckkontakt zugänglich sind und 8 Ports über LED überwacht werden.

-RN-Control ist kleiner und läßt sich duch I2C und zahlreichen freien Ports recht einfach in jede Richtung erweitern.

- RN-Control ist besonders Einsteiger sicher. Das Fertigmodul ist bereits vorprogrammiert (Testprogamm), Fusebits korrekt gesetzt (16Mhz Quarz) und kann sofort in Betrieb gehen. Schutzdiode sorgt dafür das nix verpolt wird.

Das wars auf die schnelle. Kurzum, für Einstieg ist RN-Control leichter zu handhaben als auch flexibler, für komplexere Aufgaben insbesondere mit Schrittmotoren ist RNBFRA sinnvoller (wenn man Löterfahrung hat).
Wenn du es genauer wissen möchtest, am besten die Dokus beider vergleichen.

Gruß Frank