- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: 10 Getriebemotoren an einem Board

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @ devil: Nein ich nehme den standard Empfänger der Funkfernsteuerung und schaue mir die Steuerimpulse der einzelnen Steckplätze am Empfänger an.

    Den Oszy brauchst du nicht, is tnur schön wenn man es so dargestellt sieht. Du schliesst an deinen mega8 einfach ein LCD Display an und läßt dir dort die Länge der Impulse als Zahlen darstellen. Das anschliessen eines LCD Displays ist eine eigentlich einfache Sache und macht Spaß und hilft sehr, hier z.B. als Ergänzung oder Ersatz für einen Oszy!

    Kontaktiere mich über PN und gebe mir deine E-Mail Adresse, ich sende dir Schaltplan, Bilder und Erklärung. Gerne können wir auch telefonieren, ich sende dir dann meine Nummer.

    @MrNiemand: Da es hier den Rahmen dieses Threads sprengen würde gilt das auch für dich. Sende mir eine PN mit E-Mail Adresse und/oder Telefonnummer dann können wir das ganze beklönen.

    Für beide gilt, bei meinem Projekt bin ich über das Internet an meine beiden Mitstreiter bisher geraten und veröffentlichen die Ergebnisse zum Nutzen aller. Vielleicht kann Devil von uns was für sein Projekt gewinnen und wir werden sicher von ihm viel lernen. MrNiemand, von dir werde ich wahrscheinlich mehr lernen, aber wenn dir das Projekt Spaß macht, der Bau der passenden Motorsteuerung mit Positionsbestimmung, mechanischer Bremse und das ganze als vernetztes System über z.B I2C kommuizierend. Auch steht dort noch ein ganz anspruchvolles weiteres Subsystem auf dem Plan einen LCD-Controller für ein größeres Farb-Graphik-LCD mit einem dedizierten LCD-Controllerbaustein von Epson und Touchpanel.
    MfG

    Hellmut

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @Devil
    @recycle
    wenn ich dich richtig verstanden habe brauche ich 2 rn-controlboards die paralel laufen damit ich auch positionen steuern kann und das es prinziepiell möglich ist ein elektronischenfahrtenregler anzuschließen was aber zu teuer ist.
    Ganz so habe ich das eigentlich nicht geschrieben.

    Was die Modelbauregler betrifft, funktioniert das schon, ich glaube allerdings wirklich, dass das teurer wird als dir recht ist.
    Das hängt natürlich stark davon ab, welche Regler du kaufst, da es da riesige Preis- und Leistungsunterschiede gibt.
    Für kleine Getriebemotoren mit 90 Ncm würde sicher schon der kleinste Regler reichen. Aber auch der dürfte schon weit mehr kosten als z.B. ein L293D.

    Wieviele RN-Controllerboards du brauchen würdest, weiss ich nicht. Das hängt davon ab, für welche Motoransteuerung du dich entscheidest, wieviele Eingange du für Rückmeldungen der Motoren benötigts und wieviele Ein- Ausgänge du noch für andere Dinge benötigst.

    Wenn du mehrere Motoren zu einer Funktionseinheit zusammenfassen und über einen eigenen Controller ansteuern willst, würde ich da auch keine RN-Controls für verwenden.

    Das RN-Control hat ja nur einen Motortreiber und dafür jede Menge andere Komponenten die du auf deinem Roboter sicher nicht mehrfach brauchst.

    Ich würde das RN-Control als "Hauptrechner" nehmen und für die Motoreinheiten die notwendigen Treiber mit Controller auf Lochplatine zusammenlöten.
    Wieviele und welche Controller du dafür benötigst hängt dann wieder von den oben genannten Faktoren ab.

    Ich glaube am besten fängst du andersrum an.
    Überlege dir erst mal wie deine Roboterarme mechanisch aussehen sollen, was für Geber du für Rückmeldungen brauchst usw.
    Dann überlege dir welche Motoren incl. Gebern sich sinnvoll zu Einheiten zusammenfassen lassen.
    Wenn du soweit bist, kannst du besser entscheiden, welche Controller sich für diese Einheiten eignen und wie du diese mit dem RN-Controller als "Hauptrechner" verbindest.

    Ein andere Möglichkeit wäre, dass du die Roboterarme erst mal weglässt und dein Fahrgestell ans laufen bringst. Dafür reicht ein RN-Control aus und du lernst sicher eine ganze Menge Dinge die dir nacher bei den Roboterarmen weiterhelfen.

    Wenn die Roboterarme später eigene Controller bekommen, kannst die die immer noch z.B. über I2C Bus an das RN-Control dranhängen.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    meine emailadresse ist devil@lostvikings.de

    wäre klasse wenn du mir die schaltpläne schickst. desweiteren bin ich auch mit mrniemand am texten der mir sehr viel über die elektronik erklärt und hilft.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress