- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: 10 Getriebemotoren an einem Board

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @recyle das stimmt net ganz mit den Ausgängen man benötigt 2 Ausgänge wenn man vorwärts - aus - rückwärts fahren will nur rückwärts-vorwärts benügt sich mit einem Pin.

    Aber ich würde aus Preisgründen und wegen der Flexibilität ebenfalls ehr mehrere vernetzte Avrs nehmen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo Devil

    Wenn ich deine Beiträge hier so durchlese kann ich einigen der hier gemachten Aussagen nur zustimmen, versuche das Projekt in kleineren Schritten anzugehen!

    Ich selber habe ein sehr ehrgeiziges Projekt ein Modellsegelboot massiv mit Lösungen unter Einsatz von Elektronik zu einem "schwimmenden Robot" zu machen. dabei kommen in meinem Segelboot nach gegenwärtiger Planung 8 Getriebemotoren von Dunkermotoren mit Inkrementalwertgebern zur Positionsermittlung zum Einsatz, sowie 2 Schrittmotoren. Ich habe mir die RN-Control und die RN-Motor gekauft und damit eine Menge an Wissen erarbeitet. Trotzdem, habe ich jetzt beschlossen, hier arbeite ich mit Torsten_G der hier im Forum auch Mitglied ist, mir von der Pike auf ein mega8 einfachst System aufzubauen um damit einen ganz anderen Zugang zum mega8 zu erarbeiten. Siehe hierzu Torstens Beitrag:

    http://www.schiffsmodell.net/viewtopic.php?t=5746

    Der nächste Schritt ist es auf diesem System PWM Signale zu erzeugen wie sie zur Ansteuerung einer Endstufe einer Motorsteuerung für Getriebemotoren benötigt werden. Es ist dann einfach toll wenn man sieht wie man mit der Hardware PWM des mega8 effektiv die PWM erzeugt.

    Außerdem haben wir, Torsten und ich, mit dem mega8 die Impulslängen aller 8 Kanäle eines RC-Empfängers ermittelt und diese auf einem 27x4 LCD Display von Pollin die jeweils aktuellen Impulslängen angezeigt. Toll wenn man am Sender den Steuerknüppel verstellt und sieht wie in Echtzeit das Display die Änderung der Impulslängen anzeigt.

    Der nächste Schritt Verknüpft das zuvor geschehene. Man verwendet die ermittelten Impulslängen vom RC-Empfänger um die "Aktiv-Zeit" des PWM-Signals entsprechend anzupassen. Jetzt sieht man auf dem LCD-Display die Impulslängen vom RC-Empfänger und auf dem Oszy die veränderung der "duty-cycle" des PWM-Signals.

    Wieder der nächste Schritt, hier haben wir uns auf die Schaltung vom stupsi in diesem Forum bezogen, der eine "diskrete" Endstufe eines Fahrtreglers vorgestellt hat. Wir haben zuerst die Logik zur Ansteuerung der H-Brücke aufgebaut, dabei ein paar Ergänzungen eingebaut um ein Kurzschliessen der H-Brücke durch Hardware zu unterbinden. So konnten wir wieder am Oszy verifizierendas je nach Knüppelausschlag am RC-Sender über unsere Schaltung die richtigen Signale erzeugt werden die Leistungshalbleiter anzusprechen. Man sieht das jeweils eine Hälfte des Verstellweges des Steuerknüppels, z.B. die Vorwärtfahrt, eine Hälfte der H-Brücke aktiviert, die andere Hälfte die Rückwärtsfahrt.

    Bis hier her waren Fehler billige Ereignisse, da die verwendeten Komponenten nur sehr wenig kosten. Mit der Vorarbeit kann man jetzt die teueren Komponenten, BTS555 und irf1404, zum Einsatz bringen. das Ergebnis dieses Schrittes war das es uns gelang eine als Verbraucher angeschlossene Halogenbirne zu dimmen. Hier sind wir gerade.

    Ich baue jetzt auf einer Lochraster-Platine eine Erweiterung der Schaltung auf um über einen 2. mega8 die Impulse vom Inkrementalwertgeber der Motoren zu erfassen und auswerten zu können. Außerdem wollen Torsten und ich die gesamte Software in Bascom Basic programmieren.

    Ich habe das Beispiel meines Projektes so ausführlich aufgeführt, da ich selber als "Generalist" , dazu neige ähnlich wie sich deine Beiträge darstellen im "Großen Wurf" zu sehen und wegen meiner Sturheit länger brauche den Weg der kleinen Schritte zu gehen. Ich kann jedem der "Neu" im Thema ist wie hier an meinem Beispiel gezeigt empfehlen, den Weg zu gehen ruhig sein Fernziel zu formulieren und dieses im Lichte neuer Erkenntnisse zu verfeinern, jedoch den Weg verfolgen der kleinen Schritte in dem die "Bausteine" des Zielsystems formuliert und einzelnd realisiert werden. Der weg ist lehrreich und macht viel Spaß
    MfG

    Hellmut

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @MrNiemand
    @recyle das stimmt net ganz mit den Ausgängen man benötigt 2 Ausgänge wenn man vorwärts - aus - rückwärts fahren will nur rückwärts-vorwärts benügt sich mit einem Pin.
    Stimmt genau.
    Bei einem Roboterarm ist es aber ziemlich blöde, wenn man die Motoren nicht abstellen kann. Daher lag ich mit meinen 2 Ausgängen wohl nicht so verkehrt, oder?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    naja man was ja net was er genauer machen will aber ne pwm ansteung z.b. fände ich ja sinnvoll dann reicht ja ein port für aus - pwm und einer für links/rechts

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    naja man was ja net was er genauer machen will
    Es sei denn man liest sich einfach seine Beiträge durch

    aber ne pwm ansteung z.b. fände ich ja sinnvoll dann reicht ja ein port für aus - pwm und links/rechts
    Dass man bei einem Getriebemotor mit H-Brücke für diese Funktionen mindestens 2 Ausgänge benötigt, hast du ja selber geschrieben.

    Also meinst du mit PWM-Steuerung vermutlich eine Ansteuerung wie sie bei Servos und Modelbaureglern eingesetzt wird.

    Ich meine mich zu erinnern, dass diese Möglichkeit bereits genannt wurde

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    ich hab alle Beiträge gelesen, aber wirklich detailiert finde ich es net mal ein Bildchen sagt da find ich mehr als 1000 Worte

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    MrNiemand

    Schau im von mir aufgeführten Link nach, da findest du Bilder!
    MfG

    Hellmut

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    ich hab alle Beiträge gelesen, aber wirklich detailiert finde ich es net mal ein Bildchen sagt da find ich mehr als 1000 Wort
    Mag sein. Aber dass er einen Roboter mit Kettenantrieb und 2 Armen bauen möchte und für jeden dieser Arme 5 Getriebemotoren verwenden möchte steht da schon.
    Dass es bei Roboterarmen - wie auch bei den eigenen Armen - ganz praktisch ist, wenn man die hin- und wieder mal stillhalten kann, kann ich mir so gerade eben noch ohne Skizze und Bauplan vorstellen

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    aber Hellmut da du ja scheinar sehr intensiv an deinem Projekt bastelst, wenn ich dir irgendwie helfen kann mit Bastelein zu reglern melde dich. Hab z.b. eine CNC Steuerung mit DIN Codes selber gebaut/geproggt. (kann bis zu 20A pro Phase)


    @recyle naja ich dachte auch ehr so an Details welche Leistungsketegorie er als Motor verwendet, was als Geber usw. und auch ne Skizze, das geht zwar eigentlich auch ohne Skizze aber es kommt eben darauf an welche Freiheitsgrade er haben will und wie die verlaufen sollen. Also alles in allem etwas detaillierter so wie z.b. der Beitrag von Helmut, ich bin halt der Meinung wenn man eh wenig Budget hat,kann man durch Planung viel Geld sparen!

    aber Hellmut da du ja scheinar sehr intensiv an deinem Projekt bastelst, wenn ich dir irgendwie helfen kann mit Bastelein zu reglern melde dich. Hab z.b. eine CNC Steuerung mit DIN Codes selber gebaut/geproggt. (kann bis zu 20A pro Phase)

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    @ Helmut
    danke für die detailreiche beschreibung...
    also wenn ich das richtig verstanden habe hast du dein problem im prinziep gelöst und steuerst dein boot über eine rc-fernsteuerung mit ca. 8 kanälen und mit einen selbstgebauten empfänger (oder?). du hast die sende impulse mit einem oszy gemessen (sowas hab ich nicht) und dann darauf deine aparatur gebaut. das find ich echt klasse. leider hab ich kein in der nähe der mir bei sowas helfen kann und dein link kann man sich nicht ansehen da wir auf dieser page keine mitglieder sind (interessiert mich aber irre) ... kannst du mir vll die schaltpläne posten mit einer erklärung?

    @recycle
    wenn ich dich richtig verstanden habe brauche ich 2 rn-controlboards die paralel laufen damit ich auch positionen steuern kann und das es prinziepiell möglich ist ein elektronischenfahrtenregler anzuschließen was aber zu teuer ist.

    @mrniemand
    ich weiß das ich recht wenig angaben gemacht habe und dachte das sie ausreichen würden dies werd ich jetzt nacholen und entschuldige mich dafür


    es sind RB-35 Getriebemotoren von conrad und werden mit 12V betrieben motor selbst hat 6000U/min und nach dem getriebe aufsatz 120U/min und hat eine stromaufnahme von ca. 80mAh und eine kraft von 90Ncm (artikelnr. 227552-79)
    eine skitse hab ich nicht fom kopletten arm ... hatte aber schon mal gepostet wie ein teil des gelenkes aussehen soll ... das hat sich vom aufbau geändert ist von der funktion aber noch das gleiche

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...942&highlight=

    habe bereits angefangen ihn zu bauen. habe erst technischzeichnungen vom oberarm anzufertigen und baue gerade den prototypen von ihn.
    der arm wird ca. 40-45cm lang ( ohne den teil der im robo ist). und das gewicht kommt durch die motoren hauptsächlich zu stande da ein motor rund 100-200 gramm wiegt. und ich will die armmotoren nur 100% leistung vor und rück laufen lassen und natürlich auch aus.

    wenn ihr noch weitere infos braucht sagt es mir

    helmut und dein freund an eurer sache bin ich echt intressiert und ich find es klasse das es noch andere "größenwahnsinige" gibt \/

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test