- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: All-in-one Ätzgerät im Eigenbau

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Bonn
    Alter
    45
    Beiträge
    32

    All-in-one Ätzgerät im Eigenbau

    Anzeige

    E-Bike
    Hallo Community,

    nachdem ich mir ein Platinen-Belichtungsgerät aus einem alten Scanner und einem Tschibo Gesichtsbräuner gebaut habe, steht nun das nächste Projekt an:

    Ein Ätzgerät!

    Es soll ein All-In-One Gerät werden, das heisst Entwickeln, Spülen und Ätzen findet in einem Gehäuse statt. Ähnlich wie bei der Sprühätzanlage von ProMA/Isel:
    Bild hier  

    Als Material werde ich Glas verwenden, das mit Silikon verklebt wird.

    Was ich brauche, sind ein paar Anregungen, wie man solch einen Apparat konzipieren könnte. Ich hatte z.B. schon dran gedacht, den kompletten Ablauf zu automatisieren, aber das schein mir zu aufwändig zu werden...
    Hierfür bräuchte ich mehere Motoren inklusive Ansteuerung, das wäre dann doch ein wenig übers Ziel hinausgeschossen.
    Evtl wollte ich auch mal ein komplett neues Design testen, etwa ein Ätzgerät, das ähnlich wie eine Waschmaschine funktioniert. Die Frage ist aber, ob sich die einzelnen Flüssigkeiten vertragen, weil wohl immer ein Rest der vorherigen Lösung in der Trommel verbleibt?!

    Bin für jegliche Anregung, Diskussion bzw Vorschläge dankbar

    Gruß Peter

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Kennst Du diese Beschreibung hier?
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...t=%E4tzger%E4t

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Bonn
    Alter
    45
    Beiträge
    32
    Ja, diese Beschreibung habe ich schon gesehen. Sie hat mir bei der Entscheidung geholfen, Glas und Silikon zu verwenden (ursprünglich hatte ich über Acrylglas nachgedacht).

    Eigentlich wollte ich mal was alternatives ausprobieren, wenn das aber nicht möglich sein sollte, werde ich auf Basis dieser Anleitung ein Gerät mit drei Küvetten bauen...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Erlangen, Bayern
    Alter
    42
    Beiträge
    253
    Vertragen tuen sich Entwickler und Ätzmittel generell schon, ausser dass sie sich ein bisschen neutralisieren. Der Ausschuss an Säure/Entwickler wäre allerdings recht hoch, also nicht so wünschenswert ,-p
    Ich würde bei der Mehrkurvettenversion bleiben.
    Und evtl wirklich eine Art Portalroboter zu bauen, der dann die Platine durch die einzelnen Bäder tunkt.


    Gruss
    Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Hallo peterguy!
    Ich habe die oben abgebildete Ätzanlage.
    Tu mir bzw. eigentlich Dir bitte den Gefallen und bring die Auslasshähne besser an!
    Man kann die Flüssigkeiten zwar herauslassen, allerdings bleiben immer etwa 200ml Flüssigkeit drin, wo sich meistens auch die ganzen Entwickler- bzw. Kupfer-"Brösel" abgesetzt haben! ;o)
    Ich würde eine Glasschräge anbringen, damit die Flüssigkeit dierekt zum Abfluss fließt.

    Überigens denke ich, dass Glas zu schwer ist, meine Anlage ist schon schwer, wie soll das dann erst mit Glas aussehen!?

    Wenn Du noch Fragen zur Isel hast, stehe ich gerne Rede und Antwort!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Bonn
    Alter
    45
    Beiträge
    32
    Hallo Florian,

    dein Angebot nehme ich doch gerne an!
    Wie genau funktioniert das Sprühätzen??? Wird da mittels Venturi-effekt die Ätzlösung angesaugt, oder setzt Isel wirklich Säureresistente Pumpen hierfür ein? Eine Lösung mittels Pumpzerstäuber o.ä. wäre auch überlegenswert.
    Bist du generell zufrieden mit dem Gerät, oder hast du vielleicht direkten Vergleich zu einem herkömmlichen Blasenätzer? Doppelseitige Platinen müssen doch sicherlich in 2 Arbeitsschritten geätzt werden, oder?

    Das mit den Auslaßhähnen ist schon gespeichert!

    Gruß Peter

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Hallo Peter!
    dein Angebot nehme ich doch gerne an!
    Das habe ich mir gedacht! ;o)
    Wird da mittels Venturi-effekt die Ätzlösung angesaugt, oder setzt Isel wirklich Säureresistente Pumpen hierfür ein?
    Oben auf dem Deckel sitzen zwei Elektromotoren, mit denen jeweils eine senkrecht stehende Röhre im Inneren gedreht wird, in der wiederum ganz unten eine Schraube sitzt. Dadurch wird das Wasser in einem Strudel, bloß umgekehrt, (Spitzkegel) in der Röhre hochgedrückt und aus der Röhre, durch kleine Löcher, gespritzt. Das Prinzip ist im Grunde genommen recht gut, allerdings muss das Gerät exakt waagerecht stehen, sonst ist die Ätzflüssigkeit zu ungenau verteilt und die eine Hälfte der Platine ist früher fertig, als die Andere! Unten am Rand der Platine sammelt sich leider immer etwas Flüssigkeit zu Tropfen, deswegen muss man bei den Platinen immer etwas Rand lassen, da sonst die Leiterbahnen ausfransen.
    Ich nehme deswegen immer die ganzen Europakarten, wenn ich eine Halbe ätzen möchte und säge diese später dann wieder zurecht, ist zwar irgendwie schade um das überschüssige Kupfer, aber was solls ... *g*
    Bist du generell zufrieden mit dem Gerät, oder hast du vielleicht direkten Vergleich zu einem herkömmlichen Blasenätzer?
    Bis vor etwa einem halben Jahr hatte ich noch mit einem Schaumätzgerät geätzt. Deswegen kann ich sagen, dass die Qualität wirklich entscheidend besser ist ...! Die Sprühätzanlage arbeitet generell sauberer, nicht nur von der Qualität der Platinen her. Ich habe die Anlage in meinem "Kinderzimmer" stehen und bis auf ein paar Ätzflecken auf unserem "ollen" Teppich sind keine Spuren zu erkennen. Die Ablasshähne könnten aber von mir aus etwas dichter sein, vor allem im Bereich der Verbindung und Abdichtung von Küvettenwand und dem Auslassrohr. Insgesamt ist es etwas dumm, dass sich oben auf dem Deckel nach etwas längerer Zeit Kristalle bilden, aber die lösen sich schnell wieder in der Flüssigkeit, wenn man sie zurückstupst! ;o)
    Die Deckel könnten etwas dichter abschließen, das wäre ein gravierender Verbesserungsvorschlag, denn das Wasser verdunstet doch, vor allem im Sommer, recht schnell ...
    Leider muss ich sagen, dass ich etwas sauer war, sowohl auf Reichelt, als auch auf Isel/Proma, denn ich hatte eine funktionierende Anlage bestellt. Bei dem Preis, den ich bezahlt habe, könnte man meiner Meinung nach verlangen, dass sie vor der Auslieferung auch getestet wurde, aber Fehlanzeige! ;o)=
    Die Anlage war undicht, außerdem fehlten zwei Teile und ich musste reklamieren ... das war sehr, sehr nervig, vor allem, weil über einen Lieter Flüssigkeit verloren ging, die mir niemand ersetzen wollte, aber Du willst ja ehr eine selber bauen, dieser Kommentar war eher für alle, die sich auch eine Proma kaufen wollen.
    Doppelseitige Platinen müssen doch sicherlich in 2 Arbeitsschritten geätzt werden, oder?
    Ja, das ist aber bei Ätzzeiten von 3-5 Minuten sicherlich kein Problem mehr ... sonst käme man garnicht mehr mit dem Belichten hinterher! Ich muss allerdings zugeben, dass ich bisher noch nie doppelseitig geätzt habe! :o( Ich wollte es schon lange mal ausprobieren, aber bisher wollte ich lieber 100% sicher funktionierende Platinen haben, denn so oft komme ich leider nicht zum ätzen.
    Aber im Übrigen lasse ich die Flüssigkeiten, bis auf das Spülwasser in den Behältern, sodass ich relativ schnell und spontan ätzen kann.
    Im Prinzip funktioniert die Anlage sehr gut und ich bin zufrieden
    Das mit den Auslaßhähnen ist schon gespeichert!
    Sehr gut!
    Vielleicht sollte Isel / Proma das auch mal speichern! ;o)

    Ich hoffe ich konnte damit Dir, aber auch allen, die sich eine solche Anlage kaufen wollen helfen.
    Insgesamt kann ich die Isel/Proma aber empfehlen! :o)

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Bonn
    Alter
    45
    Beiträge
    32
    WOW, das nenn ich mal ne Antwort!
    Deiner Ausführung entnehme ich, daß das Sprühätzen auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist.
    Was hälst du von der Variante, die Platinen immer wieder in ein Bad eintauchen zu lassen? Also die Platine aussen (tangential) an einer Scheibe zu befestigen und diese zu 1/3 ins Ätzbad zu hängen? So taucht die Platine immer wieder in die Lösung ein, wenn man die Scheibe dreht.

    Dann noch geschwind ein komplexes, automatisiertes Pumpensystem angeschlossen, und man kann auf Knopfdruck entwickeln, spülen und ätzen ohne eingreiffen zu müssen!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Das von Dir beschriebene System habe ich leider noch nicht ganz verstanden, warum immer nur 1/3?
    Sprühätzen ist aber soweit eigentlich ganz in Ordnung!

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Bonn
    Alter
    45
    Beiträge
    32
    WOW, das nenn ich mal ne Antwort!
    Deiner Ausführung entnehme ich, daß das Sprühätzen auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist.
    Was hälst du von der Variante, die Platinen immer wieder in ein Bad eintauchen zu lassen? Also die Platine aussen (tangential) an einer Scheibe zu befestigen und diese zu 1/3 ins Ätzbad zu hängen? So taucht die Platine immer wieder in die Lösung ein, wenn man die Scheibe dreht.

    Dann noch geschwind ein komplexes, automatisiertes Pumpensystem angeschlossen, und man kann auf Knopfdruck entwickeln, spülen und ätzen ohne eingreiffen zu müssen!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test