- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: 4WD offroad Bot --Gehäuse fertig--

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Anzeige

    Powerstation Test
    Du scheinst dich ja ganz gut damit aus zu kenne Hessibaby. Was ich noch wo gelesen habe, was ich nicht ganz sicher verstanden habe:

    Ein 12V Akku hat ja auch manchmal etwas mehr als 12V und mal etwas weniger, oder? Kann cih denn mit einer 12V Zelle auch einen 12V Akku laden? Weil cih denke gerade daran, dass die Spannung sonst zu niedrig ist udn es ne rückladung (sprich Entladung) gibt. (Zwar blockiert durch den Laderegler aber nciht gewollter effekt)

    Also kann ich mit einem 12 V Modul ein 12V Akku laden?

    Andun

    P.S.: Ich hoffe es stört jetzt hier nciht, dass ich hier meine Fragen mit in den Thread packe. Falls gewünscht, kann cih dafür auch einen extra Thread aufmachen.
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    also mich stört es sicher nicht ich intressiere mich ja auch dafür!

    12V bleiakkus lädt man normalerweise bis ca. 13,8V. die panels haben ja normalerweise eine leerlaufspanung von ca 16V und beim nennstrom 12V da der strom immer wie kleiner wird umso höher die akkuspannung ist denke ich mal es würde klappen... vielleicht weiss ja hessibaby noch mehr darüber...

    kann mir noch jemand sagen ob das Drehmoment der motoren die ich ausgesucht habe reicht um mit der reibung fertig zu werden die bei meiner anordnung der räder aufkommen? übrigens mit dem RN-Motorberechner komme ich auf 70Ncm und meine motoren haben 180Ncm x 4Stück....

    Gruss Bluesmash

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Im RN-Rechner kommt doch das Minimum raus, was benötigt wird, wenn ich mich nciht irre. Dann sollte es doch wohl reichen. (Meiner Meinung nach)

    Und dann warte ich auch einfach nochmal auf die Stellungsname eines Wissenden, damit ich kein ignorant bleibe.

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    soweit ich weiss ist die berechnung für einen 2-rad bot mit stützrad ausgelegt... bei meiner anordnung gibt es ja grosse reibungen da die räder gegeneinader drehen wie bei einer raupe...
    wahrscheinlich muss ich es einfach mal ausprobieren... hoffentlich wird das nicht wider ein reinfall.... ich währe froh wenn jemand sagen könnte ob es gehen könnte oder ob es überhaupt nicht geht...

    BlueSmash

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    bei meiner anordnung gibt es ja grosse reibungen da die räder gegeneinader drehen wie bei einer raupe...
    Das Thema wird immer wieder diskutiert. Wenn Du mich fragst, ... [-(

    Aber Du kannst auch andere Fragen. [-X https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=14103

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    danke manf! war wohl zu faul zu suchen
    aber um herauszufinden ob es mit meiner zusammensetzung funktioniert komme ich wohl nicht drumherum es auszuprobieren...

    BlueSmash

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2005
    Ort
    Linz
    Alter
    38
    Beiträge
    101
    Was das Laden einer 12V Batterie mit einer 12V Solarzelle betrifft glaube ich, dass es nicht sehr viel Sinn hat! Wie ja schon öfter gesagt wurde lädt man akkus mit einer höheren Spannung als sie dann haben sollen.
    Wenn Man dies dennoch versucht wird man nie auf die 12V kommen, da ja auch in den Leitungen Verluste auftreten.
    Da Akkus aber nicht wirklich 1,2V sondern eher 1,4V oder sogar 1,5V haben, wenn sie Voll geladen sind, wird man sie mit der 12V Solarzelle nie vollständig laden können.

    Mal so als Beispiel: Einem OPV kann man auch nicht mehr Spannung entnehmen als man ihm bei der Versorgung zur Vurfügung stellt. Eher sogar etwas weniger. Die Lichtmaschine im Auto hat auch mehr als 12V Spannung. Ich kann mir auch vorstellen, dass mit sinkender Differenz der beiden Spannungen (Akku- und Ladespannung) der Aufladevorgang immer langsamer wird.

    Sollten ich falsch denken, dann belehrt mich bitte mittels Beweisen eines besseren.

    mfg Xericus

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    @Xericus: So ähnlich war nämlich meine Vermutung acuh, aber ich hoffe dass sie nicht stimmt . . .

    Kann man denn irgendwie die Spannung sinnvoll erhöhen?

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Was ist denn eine 12V Solarzelle? Eine die 12V Leerlaufspannung hat oder 12V Nennspannung?
    Eher Nennspannung (kommt aber darauf an wer es so genannt hat), dann sollte man sich die Kennlinie ansehen, wieviel Strom bei 12V, 13V... und entsprechender Beleuchtung fließt.
    Manfred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Also das Modul das ich mir holen möchte hat ne Nennspannung von 12V:

    Solarmodul 12 Volt / 600 mA / 10,8 Watt (Nennwerte),
    Leerlaufspannung 21,9 Volt, Nennspannung 12 Volt, Kurzschl.-Strom 630 mA, Nennstrom 600mA, Zellenzahl 36, Maße: (L x B x H) 318 x 262 x 7 mm, Gewicht 810 Gramm. Multikristalline Solarzellen, Eingebettet im Alurahmen mit Kunststoffglas-Abdeckung, mit Kabelanschluß, innovative, leichte, robuste, wetterfeste, Technik. Einsatzgebiete: Akkuladung 10 Akkuzellen, Modellbau, Schulen, Haus, Freizeit, Camping, Auto, Boot, Segelflug, Elektrogeräte, Baukästen, usw. Die elektrischen Werte bei 100% Einstrahlung von 100 mW/cm2 und Lichtspektrum AM 1,5 / Zellentemperatur 25 C°.
    Kostet 129€: http://www.lemo-solar.de/ (komischer Shop. Man kann nciht verlinken und Art. Nr. hat der auch nciht. Ihr findet es bei Solartechnik -> Module)

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test