Hi,
das beste hubschrauberartige Fluggerät ist ein Hubschrauber. Der Begriff Standschub wird in einigen Modellbaukatalogen für bestimmte Motor/Propeller/Drehzahl-Kombinationen angegeben. Bei Elektromotren meist in Verbindung mit der Anzahl der Akkuzellen. Schub is eigentlich nicht ganz richtig. Éin Propeller, das sind genaugenommen zwei Tragfächen die man im Kreis fliegen lässt. Und die Kraft die nach vorn zieht rührt vom Unterdruck an der "Flügeloberseite". Ein Propeller saugt sich also nach vorne. Die nach hinten gedrückte Luft ist kaum am Vortrieb beteiligt. Das gemeine an mit Propellern oder Rotoren nach oben Gezogenen Geräten ist (auch bei mehreren gegenläufigen Propellern), das jede Drehzahl oder Widerstandsänderung z.B. beim Steuern, Gegendrehmomente erzeugt die ausgeglichen werden müssen. Das eigenstabilste Fluggerät ist dabei der Klassische Hubschrauber, wenn er z.B. mit einer Kreiselregelung richtungsstabil gehalten wird. Ich will hier nicht den Skeptiker raushängen lassen, aber wenn ich mich in das Thema verbeissen würde, würde ich mit einem elektrischem Modellhubschrauber anfangen. Da dürfte die Elektronik am ausgekochtesten sein. An der ETH Zürich hat man übrigends mit Robotergesteuerten Modellzeppelinen experimentiert.