- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Ultraschall

  1. #21
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    Prinzipiell richtig aber wenn bei weiteren Entfernungen grosse Teile des anschwingens unterhalb des Rauschens liegen bringt mir mehr Verstaerkung auch nichts. Daher arbeite ich jetzt am Filter.

    Thomas

  2. #22
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Es ist gut, wenn es Störungen gibt, die Bandbreite herabzusetzen. Bei kleinerer Bandbreite sinkt dann halt entsprechend auch die zeitliche Auflösung.

    Gleichzeitig kann man die Verstärkung anpassen, damit man es unabhängig von Abstand mit der gleichen Amplitude zu tun hat.

    Vom Sender kommt ja eine Folge von Impulsen, sodaß man die Verstärkungsregelung ausreichend langsam arbeiten lassen kann. Alternativ kann man die Verstärkung während des Impulses einstellen und die Zeitmessung an der abfallenden Flanke durchführen.
    Manfred

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Hallo Thomas,

    mit der Verstärkungsregelung will Manfred bezwecken, dass die Verzögerungszeit bei gleicher Schaltschwelle konstant bleibt. Man könnte das durch 2 aufeinanderfolgende Pings realisieren. Mit dem 1. Ping wird die Verstärkung eingeregelt und mit dem 2.Ping die Laufzeit gemessen.

    Mit einem zusätzlichen Filter wie Du vor hast, wird die Verzögerungszeit noch größer, das ist zu bedenken.

    Eine andere Möglichkeit wäre noch, einen sehr kurzen Ping (z.B. 10 Schwingungen) zu senden und den 1. Nulldurchgang nach absinken der Spannung (Peakauswertung) auszuwerten. Wenn der Sender immer mit der gleichen Phase startet, müsste das ziemlich genau werden.

    Gruß Waste

  4. #24
    Gast
    Die Idee mit der Verstaerkungsregelung ist ganz gut aber jedoch etwas umstaendlich (zusaetzlicher Verstaerkungsregelungsping).
    Ich wuerde das ja noch in Kauf nehmen aber wie soll ich die Verataerkung regeln? Am OP mit nem variablen Wiederstand?? Wie soll ich den Wiederstand variieren?
    Fuer dieses System braeucht ich meiner Meinung nach einen PIC mit analogen Eingang der dann digital Verstaerkung regelt und dann mit den Daten weiterarbeitet.

    Zu der anderen Moeglichkeit von Waste: Wie meinst du das mit der Peakauswertung. Koenntest du mir das System mal etwas genauer erlaeutern?

    mfg Thomas

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.11.2005
    Beiträge
    7
    Noch eine andere Idee...

    Vielleicht wird das ganze damit am genauesten:

    2 Schwellen siehe Bild und daraus eine Art Geradengleichung bilden wodurch man dann die Zeit bestimmen kann die am Anfang des Anstiegs durch das Rauschen verloren gegangen ist.

    Ist auf jeden Fall einfacher als die Methode mit der Verstaerkungsregelung. Aber genauer? Was meint ihr dazu?

    mfg Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ultrasonic_pulse_compensation.jpg  

  6. #26
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Die Idee mit der Verstaerkungsregelung ist ganz gut aber jedoch etwas umstaendlich (zusaetzlicher Verstaerkungsregelungsping).
    Immerhin hat es sich bei Radioempfängern und ähnlichen Schaltungen durchgesetzt, die mit dem Abstand schwankende Empfangsamplitude auszuregeln, zuverlässig und ausreichdend für HiFi Übertragung.
    Vielleicht ist es aber auch interessanter, es ganz anders zu machen.
    Manfred

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.11.2005
    Beiträge
    7
    Hast du dann ein konkretes Schaltungsbeispiel dafuer? Wird ein Poti hoch oder runter geschraubt oder wie???

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Man kann dafür einen elektrisch steuerbaren Widerstand einsetzen, Bipolartransistor oder besser Fet im Widerstandsbereich.
    Es werden für größere Amplituden auch andere steuerbare Widerstände eingesetzt, digipot, DAC, (auch Fotowiderstände sind grundsätzlich möglich).
    Eine Alternative ist die Steilheitsteuerung bei der Transistorkennlinie wie in ZF Verstärkern üblich.

    Hier zwei Beispiele für steuerbare Widerstände in der Rückkopplung:
    (AGC automatic gain control)
    http://www.interq.or.jp/japan/se-inoue/e_ckt18_2.htm
    http://www.edn.com/contents/images/080405di.pdf

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Die Idee mit der Verstaerkungsregelung ist ganz gut aber jedoch etwas umstaendlich (zusaetzlicher Verstaerkungsregelungsping).
    Wenn eine Verstärkungsregelung zu kompliziert ist, wie wär es mit folgender Idee: Den eingeschwungenen Pegel zu messen und im Verhältnis dazu die Schaltschwelle anpassen, z.B 70% des Höchstpegels.

    Mein Vorschlag mit der Auswertung des Nulldurchgangs nach dem Peak ist leider noch komplizierter als eine Verstärkungsregelung. Willst Du sie dennoch im Detail erfahren?

    Waste

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!
    Mir ist noch eine (vielleicht schlechte) Idee eigefallen: Den Ultraschal mit einer rotierender Scheibe mit Löcher vor dem Sender zu modulieren.
    MfG

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests