Ein autonomes Flugobjekt mit 500g Nutzlast für 50Euro - eurer Prof war nicht zufällig an der Entwicklung vom CargoLifter beteiligt und hat immer noch nicht verknausert, dass da Konzept unrentabel ist?

Eine elektronische Steuerung für ein Flugobjekt mit autonomer Navigation usw. hört sich für mich eher nach einer Diplomarbeit als nach einem Projekt für Erstsemestler an. Und selbst da würde vermutlich niemand das Budget auf 50 Euro beschränken.

Die Kenntnisse in Physik, Mechanik, Elektronik, Regelungstechnik usw. die man dafür benötigt zu erlernen ist doch genau der Sinn eures Studiums und ein Studium fängt man gewöhnlich nicht mit der Abschlussprüfung an.

Ich denke nicht das es sich bei der Aufgabe um eine Tehoretische handelt, da ja schon ein Termin für den "Wettflug" gegen die anderen Teilgruppen angesetzt ist usw.
Wir sollten mal während einem Betriebsausflug bei einem sogenannten Team-Building Event aus ein paar Luftballons, Servietten, Pappe und Drahtstücken ein Flugobjekt zusammenschustern, mit dem wir dann ein rohes Ei aus dem 3. Stock auf den Hof fliegen lassen sollten.
Da gab es auch einen Wettflug gegen die anderen Teilgruppen.
Auch wenn die Aufgabenstellung lautete, dass das rohe Ei unbeschadet unten ankommen soll, war das nicht wirklich der Sinn der Veranstaltung.

Seid ihr sicher, dass es bei eurem Wettbewerb nicht auch mehr um Teamarbeit und Spass geht als darum die Aufgabenstellung möglichst technisch perfekt zu lösen?

Das Flugobjekt soll ein Volleyballfeld umfliegen, der Untergrund ist rasen und dürfte wohl entsprechend mit Sensoren oder ähnlichem versehen werden.
Wenn die Sensoren von der FH gestellt werden, hätte man euch wohl gesagt, um welche Sensoren es sich handelt. Wenn ihr das nicht vorher wisst, nutzen sie euch sonst recht wenig.
Da man euch das offensichtlich nicht gesagt hat, müssten diese Sensoren ja auch noch Teil eures Projekts und des 50 Euro Budgets sein. Damit klingt es für mich eigentlich noch unrealistischer, dass es wirklich um autonome, elektronische Navigation geht.

Kann autonomes Flugobjekt nicht auch heissen, dass das Ding einfach nur von alleine Fliegen soll und ihr es nicht auf dem Arm übern Hof tragen sollt?
Wenn der Parcour rund wäre, würde ich auf irgendeinen Ballon, Zeppelin oder ein Flugzeug, dass in der Mitte vom Parcour an einer Schnur befestigt wird tippen. (gibts in kleinerem Maßstab auch als Kinderspielzeug, hängt dann allerdings an der Decke )

Habt ihr euch denn mal bei den anderen Teams erkundigt, wie die die Aufgabenstellung interpretieren? Unter Studenten ist man doch normalerwiese - selbst wenn es ein Wettbewerb ist - nicht so geheimniskrämerich.

Wäre ja auch doof, wenn ihr nach wochenlangem grübeln, basteln und entwickeln mit einer halbfertigen Platine auf dem Wettbewerb auftaucht und die anderen haben sich für die 50 Euro nen schönen Abend gemacht und jagen Nachbar's Dackel mit nem Heliumballon am Schwanz um den Parcour