- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 7 von 15 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 149

Thema: Projekt autonomer "Zeppelin"

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von ezfox
    Der Ballon mit dem Ballast würde auch die nötige Trägheit besitzen, damit der Motor vom Servo in die richtige Richtung gedreht wird , und nich der Ballon.
    da sind ein Paar steuerflossen am Ballon wohl sinnvoller.

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    @ ezfox
    Irgendwie finde ich deine Lösung elegant, man muss den Ballon nicht drehen, man kann mit wenig Sensoraufwand den Weg finden, er bietet die Chance, im Kostenrahmen zu bleiben ...
    Allein, mir fehlt der Glaube.
    Ich habe das Teil mal auf der Basis des PEARL-Ballons im Maßstab skizziert mit einer 20cm Luftschraube. Gigantisch! Um den Winddruck etwas auszugleichen, habe ich Batterien und Nutzlast an einen längeren Hebelarm gehängt. Trotzdem, um dieses riesige Teil zu bewegen und eine Bremsung und Richtungsänderung zu veranlassen wird man so rein gefühlsmässig (also noch nichts gerechnet) doch etwas mehr Power aufwenden müssen, als sie einem gehackten Servo zu entlocken ist. Wenn er sich bewegt, ist da eine Masse von ca. 1 - 1,5 kg unterwegs! Das Problem der Höhensteuerung ist auch noch nicht gelöst.
    Der Ballon mit dem Ballast würde auch die nötige Trägheit besitzen, damit der Motor vom Servo in die richtige Richtung gedreht wird , und nich der Ballon.
    Natürlich wird die Trägheit des Ballons und/oder der Nutzlast einen Widerstand darstellen, aber der Drehmechanismus wird nicht so effektiv funktionieren, wie wir das von erdverbundenen Fahrzeugen gewohnt sind. Vielleicht wäre es dazu sinnvoll den Ballon und die Nutzlast über ein starres Gerüst miteinander zu verbinden, in dem sich der Motor in einem drehbaren Käfig bewegt.

    Möglicherweise geeignete Ballons mit Beschreibung der Tragfähigkeit findet man z.B. auch hier: http://www.ballon-boutique-plauen.de...atriesinfo.htm
    Vielleicht kann man zwei solche Ballons in einem Gerüst zusammenkoppeln.

    Gruß, Günter
    Nochmal das editierte Bild mit starrem Gerüst und drehbarem Käfig.
    Bild hier  

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Also ich glaub, dass 2 Motoren waagrecht mit einem Stab verbunden eine wesentlich besser Stabilität als ein Motor mit Servo ergeben.

    Vor einigen Jahren hatte ich mal den obigen Zeppelin. Es ist eine sehr große, äusserst filligrane Plastiktüte. Das ganze nennt sich eigentlich Solarzeppelin und soll fliegen, wenn die Sonne die Luft im Zeppelin erwärmt. Sozusagen ein Heissluftballon. Ich habe meine Zweifel, ob die Tüte das Helium länger halten kann.

    Frage: Was kostet eigentlich eine Helimufüllung ?

    Gruss,
    stochri

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    Frage: Was kostet eigentlich eine Helimufüllung ?
    Killerfrage!
    Schaut man sich das bei der oben schon mal genannten Adresse
    http://www.ballon-boutique-plauen.de an, dann sieht man, dass ein so großer Ballon wahrscheinlich außerhalb des 50€ Budgets liegt.

    Ballon (Latex) Durchm.150 cm/1800Liter /Tragfähigkeit ca. 1500g 14,50€
    Ballongas 1800Liter (10Liter 200bar Flasche) 75,00€
    Ca. 90€. Das war’s dann wohl!
    Da die Ballonhüllen das Gas nicht mal einen Tag halten (siehe Info auf dem gleichem link) sind praktisch keine Tests möglich, selbst wenn man eine Füllung per Sponsering geschenkt bekäme.

    Möglicherweise ist es am einfachsten einen Flug-Modellbauclub nach einem alten, großen, ausgedienten Segelflugzeug zu fragen und das dann von einem der umgebenden Dächer in Richtung Volleyballfeld zu starten. Vielleicht treibt es eine glückliche Windbö dann noch entlang der zweiten Feldlinie. Zwei Linien abgeflogen. Das müssen die anderen Wettbewerbsteilnehmer erst mal schaffen!

    Gruß, Günter

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Da hat doch schon wer Wasserstoff zum füllen vorgeschlagen ...
    Ich glaub ein Ballon ist um einiges Billiger zum autonomen Fliegen zu bewegen als ein Flächenflieger.
    Wenn man das Flugzeug aber einfach aus wenigen Balsaplatten zusammenbaut, der Gleitwinkel muss ja nicht so toll sein, dann so einstellt, dass es einen großen kreis fliegt und Von einem Fenster oder einem Wasserstoffballon startet wäre das wohl auch ganz billig
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    die Frage ist, ob das Flugobjekt dann auch 500g tragen kann.
    Ein einfacher Balsaflieger geht da also nicht.
    Abgesehen davon soll das Flugobjekt ja wohl irgendwie autonom gesteuert werden, ob nun mechanisch oder elektronisch.
    Somit scheiden ja "unbemannte" Flieger oder die Version "Zeppelin an einer Schnur" aus.
    Oder habe ich die Aufgabenstellung falsch verstanden ?
    Wie gesagt, es ist auch die Frage, ob man wirklich Sensoren verwendet, oder einen Kurs "einprogrammiert".
    Also zB. 60Sec vorwärts fliegen, Ruder für 5 Sekunden einschlagen, dann 40 Sekunden fliegen, Ruder 5 Sec einschlagen, 60 sec. vorwärts, wieder Ruder für 5 Sec einschlagen, 40 sec vorwärts, fertig.
    Man spart sich eben aufwändige Elektronik und die Baken.
    Wobei das eben recht ungenau werden kann, insbesondere wenn Wind dazukommt..
    Aber für 50 Euro ein Flugobjekt das 500g trägt UND den Antrieb trägt UND automatisch navigiert UND auch noch die Höhe hält.... Ich denke, das das etwas sehr blauäugig ist
    Vielleicht denken wir ja auch nur zu kompliziert ?
    Wenn bloß die 500g Nutzlast nicht wären..

    Gruß
    Christopher

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    56
    Beiträge
    368
    Hi all,

    die Idee mit der Wasserstofffüllung halte ich für zu gefährlich. Helium ist da eine bessere Wahl.

    @Günther49 : Der Ballon hat in der horizontalen Fluglage noch eine stabilisierende Wirkung. In der Senkrechten wirkt der Ballon wie eine Boje im Wasser und ist den Winden chancenlos Ausgeliefert.

    Grüße Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  8. #68
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Also zB. 60Sec vorwärts fliegen, Ruder für 5 Sekunden einschlagen, dann 40 Sekunden fliegen, Ruder 5 Sec einschlagen, 60 sec. vorwärts, wieder Ruder für 5 Sec einschlagen, 40 sec vorwärts, fertig.
    Man spart sich eben aufwändige Elektronik und die Baken.
    Wobei das eben recht ungenau werden kann, insbesondere wenn Wind dazukommt..
    Je mehr man reinpackt, desto komplizierter wird es und ein Winstoß kann ohnehin alles aus der Kontrolle bringen. Von daher verstehe ich den Ansatz.

    Deshalb auch noch mal kurz zum einfachsten Modell mit der Schnur, sozusagen als untere Grenze an Komplexität.
    Wenn die Schnur wie im Bild vor dem Luftschiff doppelt ausgeführt ist, dann ist das Gefährt gegen willkürliches Verdrehen um die senkrechte Achse gesichert. Ein Gebläse das in Richtung Schnur gerichtet ist wird also die Schnur spannen und damit den (runden) Kurs halten.

    Das gleiche Gebläse mit fester Ausrichtung (etwas nach unten leistet aber mehr. Es hält auch die Höhe, denn vom höchsten Punkt aus wird es den Ballon zur Seite und nach unten führen und vom Boden aus nach oben.

    Mit etwas tangentialer Ausrichtung sorgt es auch gleichzeitig noch für den tangentialen Antrieb auf der Kreisbahn.

    Die Kreisbahn die man damit erreichen kann ist nur eine mäßige Näherung für den Rechteckkurs, aber vielleicht eine relativ gute.
    Manfred

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.10.2005
    Ort
    Mönchengladbach
    Alter
    54
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von Manf
    Die Kreisbahn die man damit erreichen kann ist nur eine mäßige Näherung für den Rechteckkurs, aber vielleicht eine relativ gute.
    Mit zwei Mittelpunkten erreicht man eine elliptische Bahn, damit kommt dem Rechteck noch etwas näher.

    Chris

  10. #70
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Zitat Zitat von xanadu
    Mit zwei Mittelpunkten erreicht man eine elliptische Bahn, damit kommt dem Rechteck noch etwas näher.
    Chris
    Na also, dann kann man mit 3-5 Schnüren vielleicht schon ganz gut ein Rechteck annähern.

    Wie sieht es überhaupt mit einem Lenkdrachen aus, der von oben gesteuert wird?

    Manfred

    Bild hier   [fliph:c675d1b02d][flipv:c675d1b02d]Bild hier  [/flipv:c675d1b02d][/fliph:c675d1b02d]

    Ich wollte gerade noch mal nachsehen, wie windig es dort in Bielefeld ist, aber so gaz klar wird es aus der Darstellung nicht.
    bielefeld

Seite 7 von 15 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests