-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Dass der Wettbewerb im Freien stattfinden soll, hat wirklich Charme.
Ein früherer Blimp der EPFL hatte eine Länge von 2,30m und die Erbauer hatten eine Gesamtnutzlast (also mit Antrieb und Steuerung) von 400g !!! errechnet. Nehmen wir mal an, man käme für Antrieb, Steuerung, Sensoren und BATTERIEN mit 500g aus und packt noch die zusätzlich geforderte Nutzlast von 500g drauf, dann ist eine Masse von 1kg über eine Strecke von mindestens 100m zu transportieren. Dass muss schon ein kräftiger Motor sein, der den dafür erforderlichen großen Ballon gegen Seitenwind auf Kurs hält.
Für die weitere Diskussion wäre es hilfreich zu erfahren, wie der Wettbewerbskurs überhaupt markiert werden soll. Darf man die von Felix G vorgeschlagen Baken überhaupt selbst setzen oder muss man vorgegebenen Markierungen folgen? Also z.B. im Tiefflug mit einem Linienfolgeprogramm den weißen Feldmarkierungen des Volleyballfeldes folgen ... und was wird, wenn – was ja schon vorgekommen sein soll – am 2. Februar in Bielefeld Schnee liegt?
Obwohl auch mir ein Ballon/Zeppelin als sinnvollste Lösung erscheint ( trägt die Nutzlast, ist vermutlich einfacher zu bauen als ein Flugzeug, fliegt langsam genug, so dass die Sensoren auch was erkennen können und mit einem billigen Microcontroller noch was zu berechnen ist) sollte man auch noch mal über alternative Fluggeräte nachdenken.
zum Beispiel:
- Drachen,
- SlowFlyer (leider kosten die bei den SlowFlyern häufig verwendeten Lithiumpolymer-Akkus mit speziellem Ladegerät schon mehr als die 50€ Gesamtbudget)
- Ballon mit Gleiter : der Ballon trägt einen lenkbaren Gleiter / Segelflugzeug(mit der Nutzlast) auf eine Höhe, von der aus er im Sinkflug den Parcours abfliegen kann. Das gesparte Gewicht (und die Kosten) für die Antriebsmotoren verwendet man dann für eine aufwendigere Sensor- und Rechnerausstattung. Wenn man durch Versuch die Steiggeschwindigkeit der Ballon/Gleiter-Kombination herausfinden kann, könnte man sich auch einen Höhenmesser ersparen. Der Gleiter wird dann durch eine Zeiteinstellung auf der entsprechenden Höhe ausgelöst.
Auch wenn ich davon überzeugt bin, dass es bei der Aufgabe nicht in erster Linie um ein reales Flugobjekt geht, merke ich, dass das Projekt langsam beginnt mir Spaß zu machen ....
Gruß, Günter
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen