- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: Motor in beide Richtungen drehen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,
    Übrigens muß man nicht direkt bei Ikarus kaufen, die Händler sind oft einiges günstiger.
    Im Prinzip ist auch an (fast) jedem Modellheli ein Verstellpropeller am Heck.
    Oft mit symmetrischen Blättern.
    Günstig zum ausprobieren wäre vielleicht das Heck vom T-REX von Align, obwohl das vielleicht etwas klein ist.


    Gruß
    Christopher

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von dudenz
    Mhh... von euch hat aber noch niemand schonmal symmetrische Propeller gefunden?
    Wir lungerten nun schon Stunden im Netz herum, doch habe wir noch kein Exemplar sichten können.
    Gruß,
    Stephan
    Ja wie sollte der denn deiner Meinung nach aussehen ?
    Ein Propeller ist idealerweise genauso Aerodynamisch geformt wie eine Tragfläche.
    Das geht für beide Richtungen nicht.
    Man müßte bei der Form also einen Kompromiss in der Form eingehen der weniger effektiv in beide Richtungen wäre.

    Für Maximale Leistung in beide Richtungen kommst du an eine Blattverstellung nicht herum.
    Gruß
    Ratber

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Ein Propeller ist idealerweise genauso Aerodynamisch geformt wie eine Tragfläche.
    Das geht für beide Richtungen nicht.
    Für Kunstflug werden symmetrische Tragflächen, Rotorblätter etc. verwendet.
    Daß die nicht so viel Auftrieb liefern wie "Normale" ist klar, dafür liefern sie eben in beiden Richtungen gleich viel Auftrieb, allerdings nur durch den Anstellwinkel.
    Wenn die Propeller senkrecht angeordnet sind brauchen die Blätter nicht vollsymmetrisch zu sein.
    Nach oben kann's ruhig etwas mehr Auftrieb sein, da nach unten ja die Schwerkraft mithilft

    Gruß
    Christopher

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Moment.

    Damit wir uns richtig verstehen.

    Ich rede von Symetrisch in Bezug auf die Drehrichtung was ja Anfangs gefordert wurde.

    Das verstellbare Blätter ein symetrisches Profil haben (Ober/unterseite) ist natürlich klar.
    Gruß
    Ratber

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Ach so, da hatte ich dich falsch verstanden, sorry.
    Wenn's in beide Drehrichtungen symmetrisch sein soll, dann kann man auch eine CFK Platte nehmen und die Props aussägen.
    Das hat dann zwar kein Profil, dafür ist es symmetrisch.
    Der Wirkungsgrad dürfte dann aber nicht so toll sein

    Gruß
    Christopher

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,so in etwa.

    Eine leichtes Profil würde aber dennoch etwas bringen
    Gruß
    Ratber

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Klar, man könnte ja an beiden Seiten etwas rund schleifen.
    Wobei ich ausdrücklich vor solchen Eigenbauten warnen will.
    Wenn irgendwas bei hohen Drehzahlen abreisst wir das zum Geschoss.
    Sowas kann dann sehr unangenehme Folgen haben.
    (bestimmt will keiner ein CFK-Plättchen im Auge stecken haben)

    Also lieber was käufliches, was erprobt ist.

    Gruß
    Christopher

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    War ja dein Vorschlag.

    Die Handelsüblichen reichen eigentlich meist aus.

    für mein alte Luftkissenmodell hab ich die auch ohne Probleme verwendet.
    Gruß
    Ratber

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.02.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    41
    Hallöle,

    Also uns ging es um symmetrische Propeller in beiden Richtungen.
    Dass dabei der Wirkungsgrad entsprechend schlechter ist, haben wir uns auch gedacht. Macht ja Sinn.
    Nichts desto trotz ist es halt eine Überlegung wert, wenn man das mehr Gewicht von zum Beispiel Verstellpropellern betrachtet - nicht nur Gewicht sondern auch Durchmesser der Rotoren. Wir hätten da gern klitze klitze kleine mit suuuuper viel Schub und symmetrisch.
    Geht nicht? Richtig - Leider.
    Und auf solche Spielereien von wegen Eigenbau, wie von chr-mt vorgeschlagen, wollten wir uns nicht einlassen; zum einen wegen praktischer Unerfahrenheit was die Materialien angeht, zum anderen auch aus Sicherheitsgründen.

    @Ratber: Was hast du für deine Luftkissenmodelle verwendet?

    Gruß,
    Stephan

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ganz normale Standardmodelle.

    Für das Kissen gehts ja eh nur in eine Richtung und für den Vortrieb Dreiblatt ornado 8-6 Tractor von.....
    .......muß ich erst nachsehen.Is knapp 20 Jahre her.Einen müßte ich noch haben.

    Eigentlich ist ja nur ein Vortrieb nötig aber man möchte eben ab und an auf der Stelle Drehen oder auch mittelstark bremsen ohne den Vogel jedesmal auf den Rahmen zu setzen.
    Gruß
    Ratber

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests