Hallo,

nur um kurz ein paar Formeln in den Raum zu werfen

Leistung ist wie in der E-Technik ein Produkt aus anderen größen.
Ist es in der E-Technik P=U*I, so ist es in der Mechanik P=(M*n)/9550 (wer mehr über diese Formel wissen will => http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...ungsformel.htm
Gehen wir mal von einem Mittendifferenzial bei einem heckbetriebenen Auto. So hat man einmal die Antriebswelle vom Motor zum Differential (Welle A) und vom Differential zu den Rädern jeweils eine Abtriebswelle (Welle B und Welle C).
Eins sollte klar sein:
Der Motor bringe eine Leistung von 100 kW an der Abtriebswelle (bei sagen wir 5200 U/min (die Daten habe ich von meinem Auto hier im Kopf)ergibt das somit ein Moment von ca. 183,5 Nm.
Nach dem Krafterhaltungssatz (unter Vernachlässigung der Reibung und Übersetzungsverhältnis (Planeten-)Getriebe!!!!) heißt das somit, dass sich diese Leistung / Moment an der Hinterachse verteilt (ansonsten hätten wir ja das perpetuum mobile).
Bei gleicher Drehzahl an Welle B und C heißt das somit 50 PS Leistung und 91,75 Nm Drehmoment pro Rad.
Schauen wir mal, was sich nun bei einer Kurve ändert:
Angenommen, nB = 3/4 nC = 1/2 nA => Also, Rad B hat 0,5 Drehzahl vom Motor und Rad C hat 1,5 Drehzahl vom Motor.
Das Drehmoment sollte bei einem Differentiall (unabhängig ob Planeten oder anderes) laut meines Wissenstandes gleich verteilt werden, lediglich die Drehzahl und somit Leistung ändert sich.
=> P=(M*n)/9550) => bei B ist P=(91,75Nm*2600)/9550 = 25kW und bei C ist P=(91,75*7800)/9550 = 75 W
Somit gehen wir mal auf den Sonderfall => n=>0
Die Leistung geht somit auch gegen 0, obwohl Drehmoment da ist!

Maschbauer zum kontrollieren hier???

Grüßle

Michael