-
-
hallo ulfens!
schau doch mal hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=12282
der widerstand kommt nicht in die isp-leitung, sondern vor das teil was du anschliessen möchtest, um es nicht durch die programmiersignale des programmers zu beschädigen.
alternativ kannst du an mosi, miso und co aber auch dinge anschliessen die nicht kauptt gehen können (z.b. taster!!!). piezos, ics, motortreiber usw. würde ich aber mit dem zusätzlichen 10K davor absichern. achso: falls wirklich jemand taster an die ISP pins anschließt, sollte er AUF KEINEN FALL die taster während der programmierung drücken!!! sonst werden die programmiersignale des programmers kurzgeschlossen!
du kannst natürlich auch statt der widerstände, 2polige jumper (steckbrücken wie im pc!) verwenden. ist aber jedesmal ne fummelarbeit die zu montieren.
atmel gibt noch infos dazu:
http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2521.pdf
versteht man auch einigermaßen, ohne gut englisch zu können.
schau mal im doc2486 zum atmega8 von atmel (www.atmel.com) auf seite 220:
Fusebit#7: Select if PC6 is I/O pin or RESET pin
zu den fusebits: http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm ganz runter scrollen!
da kannst du auch einen externen quarz einstellen, wenn dir der interne nicht schnell genug ist. du kannst den µC aber auch kaputt machen (durch setzen der falschen fusebits). an deiner stelle würde ich von den fusebits erstmal die finger lassen und den resetpin als resetpin lassen (so wie du es bereits geschrieben hast)!
ich hoffe, das hat dir geholfen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen