- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 52 von 52

Thema: Der Chopper Betrieb beim L297

  1. #51
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.04.2006
    Beiträge
    28
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ein paar 'dicke' Elkos für die Motorspannung in der Nähe der Endstufen sind ebenfalls hilfreich.
    Hab ich, ich denke mir aber, das es sich hier wie bei einem DC-DC Wandler
    wirklich um die Dioden handelt, die schnell genug schalten müssen.
    Schön wäre es, wenn mir jemand 0815 Dioden nennen könnte die dies
    hervorragend bewältigen können.
    48 Volt / 1,5 bis 2 Ampere und "schnell".
    Im Datenblatt steht was von einer BYW98 mit 35 ns recovery time.
    Was eine 1N4001 hat, hab ich bis jetzt nicht gefunden. (oder sind das tatsächlich 8,3ms ?)

    Ich vermute, das die negativen Spikes der Vref den L297 durcheinander
    bringen und zu dem Verhalten führen. Evtl auch die überhalb.
    Da wäre sowieso noch die Frage offen, ob ich nicht mit einer Z-Diode
    alles über 1-5 Volt blocken sollte um den Vref Eingang des L297 zu schützen. (max Vref ist bei mir 0,6 Volt)
    Dann müsste dies auch eine schnelle Z-Diode sein.

    Gruss
    sirnoname

  2. #52
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    SB360 ist relativ preiswert, BYV27 ist handlicher, es gibt die ST Diodenarrays L6210. Sieh noch mal im Datenblatt nach ob sie auch passen.

    Bei dem kompakten Aufbau sind die Spikes zu eliminieren oder so deutlich zu begrenzen, dass ein Schutz gegen die Spannung am Shunt nicht erforderlich sein sollte.
    Manfred

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests