- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Was ist an dieser Platine "faul"?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    HH
    Beiträge
    215
    Anzeige

    Powerstation Test
    da bin ich ja beruhigt das ich nicht der einzige bin, der mit dem Herstellen von Platinen Probleme hat. Ich drucke meine Vorlage einmal mit hoher Auflösung mit meinem Tintenstrahldrucker auf Transparentpapier von Staples (25st ~4€). Belichtet habe ich 15min. mit einer Schwarzlicht-Röhre die man auch zum PC modden nimmt. (Für 12V, 30cm lang)
    Die Ergebnisse können sich auch sehen lassen. Probleme habe ich nur an den Stellen wo es eng wird. Wo z.B. eine Bahn zischen zwei lötpunkten hindurch muss... Dies ist aber auch nicht überall der Fall....
    Werde es wohl mal mit den UV-Röhren von Reichelt versuchen...

    MfG
    Martin
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild1_147.jpg  

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von themaddin
    Transparentpapier von Staples (25st ~4€). Belichtet habe ich 15min. mit einer Schwarzlicht-Röhre die man auch zum PC modden nimmt. (Für 12V, 30cm lang)
    das überrascht mich nun aber ziemlich... ich hab bis jetzt immer gehört, dass die deko-schwarzlichtlampen nicht genug power haben, um annembare belichtungszeiten zu bekommen... denn die UV-strahlung ist in hohen dosen ja nicht gerade die gesündeste, und also deko reicht wohl schon recht geringe leistung, damit weißes zeug gut leuchtet...


    ansonsten hab ich bis jetzt erst die bügelmethode ausprobiert und bin damit erstmal recht zufrieden. schon beim ersten versuch war das ergebnis besser als das letzte von Goblin... aber man muss auch dazu sagen, dass vor dem ätzen einige versuche gelaufen sind, bis der toner optimal saß. aber man hat so halt den vorteil, dass man schon nach wenigen minuten klar sehen kann, ob der versuch erfolgreich wird, und nicht erst nach dem belichten noch lange entwickeln und ätzen muss, bevor man die qualität erahnen kann...

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Zitat Zitat von themaddin
    Werde es wohl mal mit den UV-Röhren von Reichelt versuchen...
    Ich hab mir bei Ebay für 1€ nen Gesichtsbräuner gekauft. Einfach mal reinschauen, die Dinger gehen oft raus.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Ein allseits bekanntes Problem,
    in lezter Zeit häufen sich Beiträge zu diesem Problem,

    Ich habe einen Beitrag geschrieben, wie man eine Ätzmaschiene baut,
    nun woll ihr wol gleich keine Maschiene bauen,

    aber ich habe da natürlich auch einige Tipps hinzugefügt

    Also lest mal die folgende(n) Anleitung(en).
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rag.php?t=7415

    Weitere Tipps findet Ihr hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rag.php?t=2923
    und hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=11214

    Schaut doch mal in diese Beiträge, dann werden Eure Fragen bestimmt beantwortet und ihr habt Euch viel Fragen erspart....

    (alles Lesen)
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    Hallo Darwin,

    ich hab deine Küvette nachgebaut, Heizelement und Platinenhalter fehlen noch, aber wenn die da sind gibts ein paar Bilder von mir...
    Nochmals vielen dank für deine Anleitung, (Das wichtigste waren die Maße für die Glasplatten)


    Das mit den Gesichtsbräunern ist ein bekanter Tip
    Ich benutz zur zeit die Röhren die schon im Scanner drin waren und lass die einfach langsam über die Platine fahren.

    Gruß,
    Mehto
    -

  6. #26
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Zitat Zitat von Goblin
    Ich hab mir bei Ebay für 1€ nen Gesichtsbräuner gekauft.
    Einfach mal reinschauen
    Ach, von dem Gesichtsbräuner ist das? Geht das wieder weg?
    Manfred

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    nein, das war vorher schon so und bleibt so..

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Erlangen, Bayern
    Alter
    42
    Beiträge
    253
    Hi, hier meine Daten, damit kommen (bei mir zumindes) recht ansehnliche ergebnisse raus, bis auf ~13mil.
    -Natriumhydroxyd
    -Natriumpersulfat
    -zum Ablösen Nagellackentferner (töftöf ;-P)
    -Mit Laserdrucker drucke ich das Layout so oft übereinander auf Folie aus, bis es, vor einen Weissen Monitor (weißes Bild auf dem Monitor) absolut lichtdicht ist.
    -Als Belichter hält ein alter Gesichtsbräuner her, 4 Röhren
    -Während des Entwickelns streiche ich gaaanz leicht (!) mit einem seeehr feinen Pinsel über die Platine
    -Unter klarem Wasser abspülen, auch wieder mit einem feinen Pinsel dabei drüberfahren
    -Geätzt wird nach gut dünken, bis das Layout klar und scharf ist
    -Eins ist noch ganz wichtig, das richtige Platinenmaterial!!
    Ich verwende, nachdem ich Anfangs Probleme mit noname Platinen von Reichelt hatte und da garnichts ging, Bungard... bekommst du auch bei recihelt.

    Zu deinen Platinen muss ich mich meinen Vorrednern anschliessen, es ist definitiv die Belichtung. Dein Layout ist nicht lichtdicht... probier mal das mit dem drüberdrucken, wenn du einen gescheiten Drucker hast, der das Blatt nicht verrutscht. Oder einen Kopierer...von Papier auf Folie.


    Gruss
    Michael

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    HH
    Beiträge
    215
    Moin!

    Wie groß ist der Abstand beim Belichten zwischen Platine und Röhren bei dir?

    MfG
    Martin

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    45
    Beiträge
    324
    also der Abstand ist eigentlich egal (zumindest bei mir) und ändert nur die Belichtungszeit. Ich lege meinen Gesichtsbräuner für 1 1/2 min direkt auf Platine und es funktioniert wunderbar.

    Darwin erinnert wieder an sein Ätzgerät Marke Eigenbau. Also für den Gelegenheitsätzer ist es zu aufwendig und nicht unbedingt erforderlich denke ich. Ich benutze eine recht hohe Schale zum Entwickeln und Ätzen. Die Schale vom Entwicklerset von Reichelt finde ich bischen zu niedrig. Da kann man nicht richtig schwenken. Ich benutze eine leere Speiseeisschale von Aldi.
    Kurze Umrüstzeiten. Nach dem Entwickeln einfach Entwickler in einen anderen Behälter kippen und Ätzmittel einfüllen und ätzen. Pinsel habe ich nicht und deswegen nehme ich einfach meinen Finger, der mit meiner Hand in einem Gummihandschuh steckt. Man kann auch sehr günstig zu geätzen Platinen kommen. Das einzige was nicht gerade günstig ist, ist das verwendete Material, welches draufgegangen ist, bis man den optimalen Fertigungsvorgang herausgefunden hat.
    Probleme habe ich noch beim Mischen. Müßte noch eine einfache Möglichkeit finden immer konstante Mischungen zu erstellen. Mische es immer Pi*Daumen. Benutzt ihr alle ne Waage, Apothekerlöffel oder PH-Wertmessstreifen, oder wie macht ihr es?

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress