Naja,ich empfehle den Leuten oft den Sprung ins kalte Wasser.
also garnix fertiges.
Da müssen se sich mit allem auseinandersetzen was das Hobby
so mit sich bringt.
Zudem übt es in Gedult.

Fertige Boards bringen zwar den schnelle erfolg aber auch meist größere
wissenslücken.
Da gibt es dann welche die Schreiben dir schnell ein Programm und haben
evtl. auch schnell ne H-Brücke zusammengekleistert.

Mit viel glück haben se sogar daran gedacht das man jedem Chip seinen
100nF Blockkerko verpasst und das eine Motorstufe (besonders bei PWM)
auch entstören muß.
Aber leider übersieht man oft das die Entsörmaßnahmen nur richtig wirken
wenn sie an der Störquelle liegen.
Es kommen das so sachen raus wie Drosseln und hochkapazitive Elkos
(mehr µ is ja immer gut) irgendwo auf der Platine wärend der Motor
an ner 2 Meterstrippe hängt und Sender spielt.
Oder zb. das billige 4x27 LCD von Pollin wo dann jeder zweite irgendwo
in einem Forum aufschlägt weil er es nicht ans laufen bekommt.
Da haben dann die meisten erstmal die "Standardbelegung" am Display
gemacht weil man davon ausging das alle Displays die gleiche Belegung
haben.


Ja ,muß jeder am Ende selber entscheiden aber Handarbeit schult
das Auge und den Grips.

Wer vorher mal den Kopf in ein Buch gesteckt oder jemanden gefragt
hat der es weiß der verbringt auch nicht soviel Zeit bei der
Leerlaufeinstellung eines Käfers sondern fährt schopn längst damit rum.
(Is schon 30 Jahre alt aber stimmt immernoch)


@Tornado


Du sagtest ja selber das du anfänger bist und dein bisher geschriebenes
läst darauf vermuten das für dich Controller Neuland sind bis auf den
kurzen Kontakt vorher.

Da wäre es vieleicht sinvoll wenn du dir erstmal nen Controller schnappst
ihm zb. ein Steckbrett gönnst (Geht schnell der Aufbau für das meiste
ohne Löten.) und dich erstmal damit einarbeitest.
Also das Übliche von LED-ansteuerung,Taster,evtl. LDC,Motorstufen,
PWM,Interruptroutinen (Die wirst du garantiert brauchen),den Timer allgemein
und noch einige andere nette Sachen für das Verständnis.

So schaffst du ein Grundwissen und Sicherheiten im Umgang.
Obendrein sparst du dir unnötige Fragereien in Foren und damit Wartezeiten
sowie Kosten denn ein Steckbrett nebst einiger Teile und einem
Selbstbauprogrammer liegen im Taschengeldbereich.



Denk mal drüber nach.
Das ist ein wohlgemeinter Vorschlag.