Naja, das was man auf dem Foto sieht, sieht halt noch ein bischen nach Auto aus. Vom Roboter ist da ja noch nicht so sehr viel zu erkennen.interresiert hier keinen das auto?
Bis auf den RB35-Motor ist auf dem Bild auch nicht sehr gut zu erkennen, was du alles selber umgebaut hast und was noch original ist.
Damit will ich nicht anzweifeln, dass du da schon viel Arbeit reingesteckt hast, aber dass man diese nicht so offensichtlich sieht, könnte der Grund für die bisher wenigen Antworten auf deinen Beitrag sein.
Aus "auch draussen" würde ich schliessen, dass du den Roboter auch drinnen fahren lassen möchtest.das war mal ein altes Rc-Car jedoch muss ich dies wahrscheinlich noch ein bisschen umbauen damit man es auch draußen fahren lassen kann.
Ich habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt ein altes RC-Auto als Fahrgestell für einen Roboter zu verwenden. Ich habe es aber verworfen, weil ich keinen Garten habe und die Zimmer in unserer Wohnung auch nicht gerade die Ausmaße eines Ballsaales haben.
So ein RC-Auto - ich tippe mal deines ist ungefähr Maßstab 1/10 - hat ja schon einen recht grossen Wendekreis. Um damit in einem engen Raum zu wenden muss man schon einige male rangieren.
D.h. wenn dein Roboter Hinernissen ausweichen oder irgendwelche Ziele kontrolliert ansteuern soll, wird das von Programmierung und Sensorik sicher recht anspruchsvoll.
Lesezeichen