- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Anleitung: avrgcc + avrdude installieren

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Noch eine Frage: Offenbar ist es GCC 4.x, in dem C-Beispiel sehe ich aber avr/signal.h, die in 4.x deprecated ist...;
    Naja kompiliert wird es auf jedem Fall, es wird "nur" eine Warnung ausgegeben, aber ganz richtig ist es ja nicht, sollte vielleicht mal berichtigt werden.

    Es ist aber noch was anderes, was totall falsch ist, wer hat das so geschrieben?
    can't open device "/dev/ttyS0": Permission denied
    Als normaler User darf man auf die Serielle Schnittstelle nicht lesen oder schreiben. Folgenden Befehl als root ausfueren:

    chmod 666 /dev/ttyS0
    Wer das so macht, hat wohl den Sinn der Gruppen unter UNIX nicht verstanden [-X

    Richtig ist den User in die entsprechende Gruppe aufzunehmen !
    bei Gentoo z.B. tty

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    40
    Beiträge
    172
    Jo und?
    1. Der User soll nur auf dieses eine Interface zugang erhalten
    2. Haette ich mich ja komplett neu einloggen muessen. Bin ja hier nicht unter Windows mit seinen staendigen reboots.

    Und ich hatte damals auch keine Warning bekommen, sonst haette ich das erst berichtigt.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Jo und?
    Das ist eine tolle Antwort.

    zu 1. Eben, lass Dir das auf der Zunge zergehen "der User soll..."
    mit chmod 666 /dev/ttyS0 hat die ganze Welt Zugang drauf
    und was ist wenn der User sich ein usb<->rs232 Konverter kauft/baut ?
    hat er wieder Permission denied weil er jetzt auf /dev/ttyUSB0 zugreifen will...
    dann mach direkt ein chmod 666 /dev/* , hast alle Problemme vom Hals.

    zu 2. Verstehe ich nicht ganz, was heißt hier komplett neu einloggen? und selbst wenn man sich nach Gruppenzugehörigkeitsänderung neu einloggen muß ist es noch ganz weit von reboot entfernt...

    Naja, eigentlich wollte ich nur einen Verbesserungsvorschlag machen, ist nicht mein Problem, wenn Du Dich direkt angegriffen fühlst, nur wenn man schon was in Wiki schreibt soll das auch richtig sein und das mit dem chmod ist Käse.

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    40
    Beiträge
    172
    An dieser Stelle ein Danke an Sprinter der den Artikel gut genug fuers Wiki hielt und ihn dort eintrug.
    Der User ist in den meisten Distries doch eh schon in tty eingetragen. Ich werds aendern wenn ich es mal aktualisiere. Solange kann es jeder machen wie er mag.

    //edit
    chmod 666 /dev/* , hast alle Problemme vom Hals.
    Hehe, den merk ich mir. Hab ich wieder ne dumme Antwort mehr fuer die Kinder dich mich am MO in der Scuhle 100%ig wieder mit dummen Fragen nerfen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Zitat Zitat von izaseba
    Naja, eigentlich wollte ich nur einen Verbesserungsvorschlag machen, ist nicht mein Problem, wenn Du Dich direkt angegriffen fühlst, nur wenn man schon was in Wiki schreibt soll das auch richtig sein und das mit dem chmod ist Käse.

    Gruß Sebastian
    Der Artikel im RN-Wissen ist von mir. Den obigen Beitrag habe ich wie gesagt nur übertragen und am Inhalt nichts verändert.

    Wenn der Inhalt nicht ok ist oder etwas besser gemacht werdrden kann, ist jeder, der das Wissen dazu hat, gerne dazu eingeladen den Artikel zu verbesser, zu korrigieren oder zu vervollständigen.

    Mein Intention es nach RN-Wissen zu übertragen, war schlicht, weil dort sowas besser gefunden wird und nicht so schnell untergeht wie in einem Forum. Zudem hat man andere Darstellungsmöglichkeiten.
    Disclaimer: none. Sue me.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    hmmm,
    sorry Sprinter, es war nicht böse gemeint, ich wollte nur darauf hinweisen,
    daß man es halt so nicht machen soll.
    Jeder der sich mit Benutzerverwaltung auf Unix Systemen beschäftigt hat würde mir recht geben.
    Leider hab ich keine Rechte um in Wiki schreiben zu dürfen, mal sehen wie und ob ich sie erlangen kann, dann könnte ich es verbessern/ergänzen.

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Zitat Zitat von izaseba
    Leider hab ich keine Rechte um in Wiki schreiben zu dürfen, mal sehen wie und ob ich sie erlangen kann, dann könnte ich es verbessern/ergänzen.
    Du musst nochmal ein Profil anlegen. Du schaffst es! *g*
    Disclaimer: none. Sue me.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    So, ich habe mein Senf dazugegeben
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    32
    Beiträge
    995
    Hi,
    Ich bin jetzt vollständig auf Linux umgestiegen. Zurzeit hab ich SuSE 10.0

    nur ich schaff es nicht eines dieser programme zu installieren. Diese fehlermeldung erhalte ich bei binutils (alles als root gemacht, mkdir hab ich schon früher gemacht und tar über die grafische oberfläche):
    Code:
    dhcppc0:/home/thomasgruebler # export PATH=/usr/local/avr/bin:${PATH}
    dhcppc0:/home/thomasgruebler # cd install
    dhcppc0:/home/thomasgruebler/install # cd bin*
    dhcppc0:/home/thomasgruebler/install/binutils-2.17 # cd obj-avr
    dhcppc0:/home/thomasgruebler/install/binutils-2.17/obj-avr # ../configure --target=avr --prefix=/usr/local/avr --disable-nls
    loading cache ./config.cache
    checking host system type... i686-pc-linux-gnu
    checking target system type... avr-unknown-none
    checking build system type... i686-pc-linux-gnu
    checking for a BSD compatible install... /usr/bin/install -c
    checking whether ln works... yes
    checking whether ln -s works... yes
    checking for gcc... no
    checking for cc... no
    configure: error: no acceptable cc found in $PATH
    dhcppc0:/home/thomasgruebler/install/binutils-2.17/obj-avr #
    Ich kapier mein problem nicht.

    Google sagt mir das ich das in der profile den path nachtragen soll. nur ich weis nicht wie. bei mir sieht alles ganz anders aus:
    Code:
    #
    # Make path more comfortable
    #
    if test -z "$PROFILEREAD" ; then
        PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin:/bin
        if test "$HOME" != "/" ; then
    	for dir in $HOME/bin/$CPU $HOME/bin ; do
    	    test -d $dir && PATH=$dir:$PATH
    	done
        fi
        if test "$UID" = 0 ; then
    	test -d /opt/gnome/sbin && PATH=/opt/gnome/sbin:$PATH
    	test -d /opt/kde3/sbin  && PATH=/opt/kde3/sbin:$PATH
    	PATH=/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin:$PATH
        fi
        for dir in  /var/lib/dosemu \
    		/usr/games \
    		/opt/bin \
    		/opt/gnome/bin \
    		/opt/kde3/bin \
    		/opt/kde2/bin \
    		/opt/kde/bin \
    		/usr/openwin/bin \
    		/opt/cross/bin
        do
    	test -d $dir && PATH=$PATH:$dir
        done
        unset dir
        export PATH
    fi
    bzw alles:
    Code:
    # /etc/profile for SuSE Linux
    #
    # PLEASE DO NOT CHANGE /etc/profile. There are chances that your changes
    # will be lost during system upgrades. Instead use /etc/profile.local for
    # your local settings, favourite global aliases, VISUAL and EDITOR
    # variables, etc ...
    
    #
    # Check which shell is reading this file
    #
    if test -f /proc/mounts ; then
      case "`/bin/ls -l /proc/$$/exe`" in
        */bash)	is=bash ;;
        */rbash)	is=bash ;;
        */ash)	is=ash  ;;
        */ksh)	is=ksh  ;;
        */zsh)	is=zsh  ;;
        */*)	is=sh   ;;
      esac
    else
      is=sh
    fi
    
    #
    # Initialize terminal
    #
    tty=`tty 2> /dev/null`
    test $? -ne 0 && tty=""
    if test -O "$tty" -a -n "$PS1"; then
        test -z "${TERM}"		&& { TERM=linux; export TERM; }
        test "${TERM}" = "unknown"	&& { TERM=linux; export TERM; }
        # Do not change settings on local line if connected to remote
        if test -z "$SSH_TTY" ; then
    	test -x /bin/stty     && /bin/stty sane cr0 pass8 dec
    	test -x /usr/bin/tset && /usr/bin/tset -I -Q
        fi
        # on iSeries virtual console, detect screen size and terminal
        if test -d /proc/iSeries -a \( "$tty" = "/dev/tty1" -o "$tty" = "/dev/console" \) ; then
            LINES=24; COLUMNS=80; export LINES COLUMNS TERM
            test -x /bin/initviocons && { eval `/bin/initviocons -e`; }
        fi
    fi
    unset TERMCAP
    
    #
    # Time until a complete key sequence must have arrived
    #
    #ESCDELAY=2000
    #export ESCDELAY
    
    #
    # The user file-creation mask
    #
    umask 022
    
    #
    # ksh/ash soemtimes do not know
    #
    test -z "$UID"  &&  UID=`id -ur 2> /dev/null`
    test -z "$EUID" && EUID=`id -u  2> /dev/null`
    test -z "$USER" && USER=`id -un 2> /dev/null`
    test -z "$MAIL" && MAIL=/var/spool/mail/$USER
    test -z "$HOST" && HOST=`hostname -s 2> /dev/null`
    test -z "$CPU"  &&  CPU=`uname -m 2> /dev/null`
    test -z "$HOSTNAME" && HOSTNAME=`hostname 2> /dev/null`
    test -z "$LOGNAME"  && LOGNAME=$USER
    case "$CPU" in
        i?86) HOSTTYPE=i386   ;;
        *)    HOSTTYPE=${CPU} ;;
    esac
      OSTYPE=linux
    MACHTYPE=${CPU}-suse-${OSTYPE}
    # Do NOT export UID, EUID, USER, MAIL, and LOGNAME
    export HOST CPU HOSTNAME HOSTTYPE OSTYPE MACHTYPE
    
    #
    # Adjust some size limits (see bash(1) -> ulimit)
    # Note: You may use /etc/initscript instead to set up ulimits and your PATH.
    # Setting of ulimits are skipped if /etc/initscript (ulimit package) exists.
    if test "$is" != "ash" -a ! -r /etc/initscript; then
        #ulimit -c 20000		# only core-files less than 20 MB are written
        #ulimit -d 15000		# max data size of a program is 15 MB
        #ulimit -s 15000		# max stack size of a program is 15 MB
        #ulimit -m 30000		# max resident set size is 30 MB
    
        ulimit -Sc 0		# don't create core files
        ulimit -Sd $(ulimit -Hd)
        ulimit -Ss $(ulimit -Hs)
        ulimit -Sm $(ulimit -Hm)
    fi
    
    #
    # Make path more comfortable
    #
    if test -z "$PROFILEREAD" ; then
        PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin:/bin
        if test "$HOME" != "/" ; then
    	for dir in $HOME/bin/$CPU $HOME/bin ; do
    	    test -d $dir && PATH=$dir:$PATH
    	done
        fi
        if test "$UID" = 0 ; then
    	test -d /opt/gnome/sbin && PATH=/opt/gnome/sbin:$PATH
    	test -d /opt/kde3/sbin  && PATH=/opt/kde3/sbin:$PATH
    	PATH=/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin:$PATH
        fi
        for dir in  /var/lib/dosemu \
    		/usr/games \
    		/opt/bin \
    		/opt/gnome/bin \
    		/opt/kde3/bin \
    		/opt/kde2/bin \
    		/opt/kde/bin \
    		/usr/openwin/bin \
    		/opt/cross/bin
        do
    	test -d $dir && PATH=$PATH:$dir
        done
        unset dir
        export PATH
    fi
    
    #
    # Many programs using readline library for line editing
    # should know about this (e.g. bash)
    #
    if test -z "$INPUTRC" ; then
        INPUTRC=/etc/inputrc
        test -s $HOME/.inputrc && INPUTRC=$HOME/.inputrc
        export INPUTRC
    fi
    
    #
    # Most bourn shell clones knows about this
    #
    if test -z "$PROFILEREAD" ; then
        HISTSIZE=1000
        export HISTSIZE
    fi
    
    #
    # Set some environment variables for TeX/LaTeX
    #
    if test -n "$TEXINPUTS" ; then
        TEXINPUTS=":$TEXINPUTS:$HOME/.TeX:/usr/share/doc/.TeX:/usr/doc/.TeX"
    else
        TEXINPUTS=":$HOME/.TeX:/usr/share/doc/.TeX:/usr/doc/.TeX"
    fi
    export TEXINPUTS
    
    #
    # Configure the default pager on SuSE Linux
    #
    if test -z "$LESS" ; then
        LESS="-M -I"
        LESSKEY=/etc/lesskey.bin
        LESSOPEN="lessopen.sh %s"
        LESSCLOSE="lessclose.sh %s %s"
        LESS_ADVANCED_PREPROCESSOR="no"
        PAGER=less
        export LESSOPEN LESSCLOSE LESS LESSKEY PAGER LESS_ADVANCED_PREPROCESSOR
    fi
    
    #
    # Minicom 
    #
    if test -z "$PROFILEREAD" ; then
        MINICOM="-c on"
        export MINICOM
    fi
    
    #
    # Current manpath
    #
    if test -z "$PROFILEREAD" ; then
        tmp="$MANPATH"
        unset MANPATH
        if test -n "$tmp" ; then
    	MANPATH="${tmp}:`test -x /usr/bin/manpath && /usr/bin/manpath -q`"
        else
    	MANPATH="`test -x /usr/bin/manpath && /usr/bin/manpath -q`"
        fi
        unset tmp
        export MANPATH
    fi
    
    #
    # Some applications do not handle the XAPPLRESDIR environment properly,
    # when it contains more than one directory. More than one directory only
    # makes sense if you have a client with /usr mounted via nfs and you want
    # to configure applications machine dependent. Uncomment the lines below
    # if you want this.
    #
    #XAPPLRESDIR="$XAPPLRESDIR:/var/X11R6/app-defaults:/usr/X11R6/lib/X11/app-defaults"
    #export XAPPLRESDIR
    
    #
    # Set INFOPATH to tell xemacs where he can find the info files
    #
    if test -z "$PROFILEREAD" ; then
        tmp="$INFODIR"
        if test -n "$tmp" ; then
    	INFODIR="${tmp}:/usr/local/info:/usr/share/info:/usr/info"
        else
    	INFODIR="/usr/local/info:/usr/share/info:/usr/info"
        fi
        INFOPATH=$INFODIR
        unset tmp
        export INFODIR INFOPATH
    fi
    
    #
    # These settings are recommended for old motif applications
    #
    if test -z "$PROFILEREAD" ; then
        XKEYSYMDB=/usr/X11R6/lib/X11/XKeysymDB
        export XKEYSYMDB
        XNLSPATH=/usr/X11R6/lib/X11/nls
        export XNLSPATH
    fi
    
    if test -s /etc/nntpserver ; then
        read NNTPSERVER < /etc/nntpserver
        export NNTPSERVER
    fi
    
    if test -s /etc/organization ; then
        read ORGANIZATION < /etc/organization
        export ORGANIZATION
    fi
    
    #
    # Midnight Commander needs this to run in color mode
    #
    if test -z "$PROFILEREAD" ; then
        COLORTERM=1
        export COLORTERM
    fi
    
    #
    # For RCS
    #
    #export VERSION_CONTROL=numbered
    
    #
    # Source the files generated by SuSEconfig
    #
    if test -z "$PROFILEREAD" ; then
        test -r /etc/profile.d/sh.ssh   && . /etc/profile.d/sh.ssh
        test -r /etc/SuSEconfig/profile && . /etc/SuSEconfig/profile
        if test -z "$SSH_SENDS_LOCALE" ; then
            if test -r /etc/sysconfig/language -a -r /etc/profile.d/sh.utf8 ; then
    	    tmp="$(. /etc/sysconfig/language; echo $AUTO_DETECT_UTF8)"
    	    test "$tmp" = "yes" && . /etc/profile.d/sh.utf8
    	    unset tmp
    	fi
        fi
    fi
    
    #
    # Source profile extensions for certain packages
    #
    if test -d /etc/profile.d -a -z "$PROFILEREAD" ; then
        for s in /etc/profile.d/*.sh ; do
    	test -r $s && . $s
        done
        unset s
    fi
    
    if test "$is" != "ash" ; then
        #
        # And now let's see if there is a local profile
        # (for options defined by your sysadmin, not SuSE Linux)
        #
        test -s /etc/profile.local && . /etc/profile.local
    fi
    
    #
    # Avoid overwriting user settings if called twice
    #
    if test -z "$PROFILEREAD" ; then
        readonly PROFILEREAD=true
        export PROFILEREAD
    fi
    
    #
    # System BASH specials, maybe also good for other shells
    #
    test -r /etc/bash.bashrc   && . /etc/bash.bashrc
    if test "$is" = "bash" -a -z "$_HOMEBASHRC" ; then
        # loop detection
        readonly _HOMEBASHRC=true
        test -r $HOME/.bashrc  && . $HOME/.bashrc
    fi
    
    #
    # KSH specials
    #
    if test "$is" = "ksh" ; then
        test -r /etc/ksh.kshrc && . /etc/ksh.kshrc
    fi
    if test "$is" = "ksh"  -a -z "$_HOMEKSHRC"  ; then
        # loop detection
        readonly _HOMEKSHRC=true
        test -r $HOME/.kshrc   && . $HOME/.kshrc
    fi
    
    #
    # End of /etc/profile
    #
    Am liebsten wär mir wenn mir wer die rpms geben lkönnte. ich schaffte es auch nicht sie zu erstellen.

    Grüße
    Thomas

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    40
    Beiträge
    172
    Installier doch erstmal den gcc. Ohne den kannste die Binutils auch nicht compilieren.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests