Den OP-Amp solltest du mit einer Einfachstromversorgung betreiben und zwar mit der selben Spannung wie den CMX683. Die "negative Betriebsspannung" vom OP-Amp legst du einfach auf Masse und zwar auf die selbe Masse wie den CMX683.Zitat von stanislaf
Begründung:
Mit dem Spannungsteiler R5 und R6 (S. 8 vom Datenblatt) wird der Arbeitspunkt vom OP-Amp auf die halbe Betriebsspannung eingestellt. Der CMX683 verwendet intern einen virtuellen Nullpunkt "VREF" als Arbeitspunkt, der ebenfalls der halben Betriebsspannung entspricht. (siehe Blockschaltbild Seite 3) Nur deshalb kann man den OP-Amp bei dieser Schaltung direkt (ohne Kondensator dazwischen) mit SIGIN verbinden.
Wenn es auf der Telefonleitung still ist, wirst du an SIGIN eine Gleichspannung messen, die genau der halben Betriebsspannung entspricht. Wenn Geräusche drauf sind schwingt der Pegel nach oben (bis VDD) und unten (bis GND) aus. Die maximale Eingangsspannung (Spitze-Spitze) an SIGIN darf nicht größer sein als die Betriebsspannung vom CMX683 um den Eingang nicht zu übersteuern.
Lesezeichen