@PICture
Na ok, immer mit der Ruhe.
Jedenfalls würd' mich echt interessieren was Du von dem "Bittner-Ansatz" hältst. Du verstehst doch was davon (als Elektronikingenieur, wie ich sehe). Irgendwie finde ich das Ding hat so seinen Reiz, gerade wegen der Einfachheit.
Also ich versuch' mal ein bißchen konkreter zu fragen.
Dazu fange ich mal an die Bittner-"Dokumentation" etwas aufzubereiten, die - sagen wir mal - etwas [flipv:fcb4784510]mühselig zu lesen[/flipv:fcb4784510] ist . Die Links führen zu den entspr. Datenblättern, "->" bedeutet sowas wie "angeschlossen an".
je 2 LPT data out
-> Optokoppler K847P
-> 2/4 - Demultiplexer aus CMOS-Gattern (zB. MC74HC02AN Quad 2-Input NOR Gate
, MC74HC32AN Quad 2-Input OR Gate)
-> irgendwelche Transistoren/FETs die ich nicht erkennen kann.
-> 4 Motorspulen an gem. GND. Vmtl. parallel dazu LEDs mit Vorwiderständen zur Funktionsanzeige/Überwachung.
Das ganze versorgt aus der 12V-Schiene eines (separaten) Computernetzteils.
Anzumerken ist vielleicht noch, daß auf den vorliegenden Platinen die Gatter-ICs wohl ein bißchen verschwenderisch eingesetzt sind (mir scheint etwa, daß die NORs nur als NOT und überhaupt nicht immer alle der Gatter in den Mehrfachgatter-Bausteinen genutzt werden).
Der Demultiplexer (aka demux, meine Benennung) bildet dabei die vier möglichen Bitmuster aus zwei Bits (das sind 00, 01, 10, 11) der jweiligen beiden LPT data out auf vier Bitmuster aus vier Bits ab (0001, 0010, 0100 bzw. 1000), die dann mittels der Transistoren dazu benutzt werden, um die jew. Motorspule mit Strom zu versorgen (und die übrigen drei eben nicht).
Da man auf diese Weise nur zwei Bit pro Motor benötigt kann man die 8 data out des LPT für die unabhängige Ansteuerung von vier (derartigen) Schrittmotoren verwenden.
Beispiel:
Code:
Um Motor 1 (Bit 0 und 1) mit doppelt so hoher Drehzahl und umgekehrter Richtung wie Motor 2 (Bit 2 und 3) zu betreiben würde man in gleichen Zeitabständen folgende Bitmuster auf den LPT legen:
3210 <- Bitnummer
----
0000 (Anfangszustand)
0001 (Motor 1 einen Schritt clockwise, Motor 2 unverändert)
1110 (Motor 1 einen Schritt clockwise, Motor 2 einen Schritt anti-clockwise)
1111 (Motor 1 einen Schritt clockwise, Motor 2 unverändert)
1000 (Motor 1 einen Schritt clockwise, Motor 2 einen Schritt anti-clockwise)
1001 (Motor 1 einen Schritt clockwise, Motor 2 unverändert)
0110 (Motor 1 einen Schritt clockwise, Motor 2 einen Schritt anti-clockwise)
0111 (Motor 1 einen Schritt clockwise, Motor 2 unverändert)
0000 (Motor 1 einen Schritt clockwise, Motor 2 einen Schritt anti-clockwise)
... usw.
Jetzt die Fragen:
Hab' ich das so einigermaßen korrekt beschrieben?
Kann man das so machen oder geht dabei (langfristig) irgendwas kaputt?
Wie sieht's mit der zeitlichen Auflösung und Genauigkeit (ist nicht dasselbe!) aus?
Welche Drehzahlen kann man damit (theoretisch) erreichen?
Mfg
Lesezeichen