-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja,viele ist nicht mehr zu sagen.
Da meiste ist schon durch die anderen abgedeckt bzw. Bestätigt bzw.
einführender erklärt worden.
Also kann ich mich mal kurz fassen und nochwas zur Verlustleistung sagen:
Wie bei Halbleitern werden Stepper auch mit einer Maximalen Leistung
angegeben.
Dazu gehöhrt auch die Maximale Verlustleistung die ja immer anfällt.
Wie bei den Halbleitern auch gilt es zu unterscheiden ob ohne extrakühlung
oder mit.
Auch ein Stepper ist nur ein Elektromotor wie jeder andere nur daß das
allgemeine Funktionsprinzip etwas abgewandelt ist.
Er muß ebenso mit entsprechender Verlustleistung rechnen wie alle anderen Varianten.
Sogar mehr noch da er auch im Stand betrieben werden kann.
Wenn man nun das Gehäuse betrachtet und mit anderen Elektroantrieben
vergleicht wird man feststellen das die Wärmeableitung nicht besonders gut
sein kann.
Faktisch hat so ein gängiger Stepper überhaupt keine
Sonderkühlvorrichtungen weil er nur aus Kern und Schilden besteht.
Auf Rippen oder was ähnliche verzichtet man meist.
Wenn man ihn also mit den angegebenen Nennwerten betreiben will
muß man ihn auch entsprechend kühlen.
So wie bei Halbleitern auch.
Ein größerer Stepper verbrät bei gleicher Strombegrenzung die gleiche
Leistung wie der kleinere aber wegen seiner größeren Masse und der
größeren Kühlfläche kann er die etwas besser ableiten.
Mit einer vernünftigen Kühlung wäre man aber auch mit dem alten noch
lange gut bedient.
Auch sollte man sich mit den zugelassenen Temperaturen aus dem
Datenblatt auseinandersetzen.
"Heiß" ist ein recht subjektiver Begriff.
Für eine gängige CPU mögen 60-70° schon die Funktion und 90° das Leben
selbiger gefärden aber ein Leistungstransistor würde darüber nur lachen
weil er es sozusagen als wohlig warm empfindet.
Elektomotoren können da einiges mehr ab.
Die Erwärmung verändert in gewissem Maße die Magnetischen
Eigenschaften (Mantel,Magneten usw.) und auch die Mechanischen
gegebenheiten unterliegen ihr (Ausdehnung und veränderte Lagermaße)
Die Gleitmittel spielen ebenfalls ne rolle.
Aber die eigentliche Temperaturbremse ist die Isolieung der Wicklungen.
Der Kupferlack ist da empfindlich gegenüber höheren Temperaturen.
Wäre der wesentlich haltbarer dann dürfte so ein Motor so heiß werden
das man damit Backen könnte.
Für die kleinen beliebten Stepper wie den oben im Bild gibt es übrigens
schon fertige Aufsteckkühler aber die sind oft Teuer.
Da lohnt der eigenbau wieder .
Über die Kühlung würde ich mir also auch bei nem größeren Modell Gedanken machen .
Es ist billiger nen Kühler anzubringen als einen unnötig großen Stepper zu
verwenden der fast genausoschnell überhitzt.
So,schon fertig.
Edit:
Hmmm,das mit dem "Kuz fassen" war eigentlich ersnt gemeint. ^^
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen