Hallo Ratber und Manf (Manfred) !

Ich habe nun die Schaltung soweit aufgebaut, wie auf https://www.roboternetz.de/bilder/schaltungstep298.gif
beschrieben.

Ja Ratber, Du hast vollkommen recht, die Sache mit der Temperatur.
Nach einem Test mit einem Netzteil (mit 16 Volt AC bei ca. 1 Ampére) auf
die Dauer von ca. 10 Minuten erhitzten sich die Bauteile schon sehr.
Aber hierfür werde ich irgendwie Abhilfe finden

Meine weiteren Fragen zu dem Thema L298 und L297 werde ich
im Thread https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=733
(Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297) posten.

Aber vielleicht doch noch kurz die Frage :
Meine Sperrdioden von den vier Motorsträngen zum PLUS werden
warm, um nicht zu sagen etwas zu warm, und bereits nach wenigen
Sekunden. Den 10-Minuten-Test überleben sie anscheinend.
Die 'Minusdioden' bleiben kühl. Ist das normal ?
Könnte man auch andere Dioden, evtl. stärkere, verwenden,
sodass auch höhere Ströme und Leistungen gefahren werden können ?

Ist es nun mit dieser Schaltung möglich, den MicroStepMode zu fahren ?

Meine ersten Tests habe ich mit Vollschritt gefahren. Weiter werde ich
einmal den Halbschritt versuchen.
Müsste es aber bei einem HalbschrittMode nicht so sein, dass sich das
Drehmoment hier erhöht, da der Rotor einen 'halb so grossen' Abstand
von einem stabilen Zustand zum anderen stabilen Zustand zurücklegen
muss ?
Ich gehe davon aus, dass bei einem Wechsel von einem Schrittmuster
zum nächsten Schrittmuster (elektrisch) der kritische mechanische
Bereich liegt, d.h. dass hier der Stepper am leichtesten anzuhalten ist.
Er hat also in diesem Zustand das geringste Drehmoment.

Im Gegensatz zum Haltemodus, hier herrscht wahrscheinlich die höchste
Kraft.

Liege ich wieder falsch ? *g*


Liebe Grüsse,


Markus