- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Eure Drehzahlen

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    48
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Manf, Hallo Ratber !

    Sehr vielen dank für Eure Erklärungen und der Mühe mit dem geöffneten Stepper
    Ein klein wenig Licht ins Dunkle hat mir das jetzt schon gebracht.
    Aber wenn ich jetzt sage, dass ich immer noch nicht bis ins Detail
    durchsteige, dann erschlagt mich jetzt bitte nicht *g*

    Wahrscheinlich wäre als Anschauungsobjekt wirklich dieser alte
    Wendeantrieb am besten.
    Aber genauergenommen ist es ja egal, wie er funktioniert, hauptsache
    ist, dass er überhaupt funktioniert

    Von Vorteil wäre es natürlich dies zu wissen, wenn man mit dem MicrostepMode herumtüfteln will. Aber klar ist wohl auch hier,
    wenn es funktioniert, dann ist das fehlende Wissen nicht von allzu grosser
    Bedeutung.
    Aber das muss ich erst noch rausfinden, ich habe irgendwann mal
    mit diesem SAA 1027 (ich glaub, so heisst der) herum experimentiert,
    das war aber irgendwie total der Reinfall, das klappte von anfang an nicht.

    Weitere Experimente mit nem Z80 und einem einprogrammierten
    Schritt-Muster (mit Endstufen TIP 36 o.Ä.) kamen da schon etwas näher
    an den erwünschten Erfolg.

    Allerdings stellte sich hier schnell raus, dass hohe Drehzahlen nicht
    möglich waren, erst aber dann, als ich die Spannung (damit auch den
    Strom) höher stellte. Dann wurde er heiss. Also kam ich auf die Idee,
    mein PRG so umzuschreiben, dass es bei hohen Drehzahlen die Spannung
    selbstständig hochschaltet, und umgekehrt.
    (bereits ausführlich hier in anderen Threads diskutiert und erklärt)
    Schien mir aber recht umständlich, und ich hab das nie in die Tat
    umgesetzt.

    Nach einer längeren Pause im Bereich 'Stepper', stiess ich schliesslich
    hier auf die L298 und L297 Bausteine, die ja selbst regeln.

    Ich werde jetzt mal die Steuerung mit diesen L298 und L297 aufbauen,
    dann mal sehen und hoffentlich auch staunen.

    Vielleicht finde ich ja auch noch detaillierte Erklärungen im Netz
    für das Prinzip des MicroStepMode.

    Nochmal tausend Dank.

    Grüsse,

    Markus

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja daß das Drehmoment im Microstep abnimmt habe ich ja schon angedeutet.
    Das ist eben Prinzipbedingt.
    Damit ist auch die maximale Drehzahl niedriger als im Voll oder Halbschrittmodus.
    Die passende Tuningmaßnahme kennste ja schon und
    den Preis den du dafür zahlen mußt ebenfalls.

    Denk aber daran das die Erwärmung recht steil in die
    Höhe gehen kann wenn man nicht vernünftig kühlt.
    Da kann man sich schnell den Stepper abfackeln.



    Mir ist das im eifer des Gefechts auch schon passiert

    Ich war auf der Jagdt nach mehr Leistung und es hieß nur noch :
    "Scotty,mehr Energie !!!"
    Irgendwann ging der Anbtrieb "unter Warp".
    Bei der Fehlersuche hab ich mir gehörig die Flossen angesengt weil der
    Stepper Kochte.
    Der Nachfolger war dann ne Nummer größer und bekam neben einer
    Kühlmanschette auch nen Tempsensor verordnet damit das Hobby nicht
    noch teurer wird als es eh schon ist

    Man sollte also einplanen das diemeisten Steppergehäuse nicht
    gerade viel Wärme ableiten können.

    Ansonsten viel Spaß beim baateln.


    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    48
    Hallo Ratber und Manf (Manfred) !

    Ich habe nun die Schaltung soweit aufgebaut, wie auf https://www.roboternetz.de/bilder/schaltungstep298.gif
    beschrieben.

    Ja Ratber, Du hast vollkommen recht, die Sache mit der Temperatur.
    Nach einem Test mit einem Netzteil (mit 16 Volt AC bei ca. 1 Ampére) auf
    die Dauer von ca. 10 Minuten erhitzten sich die Bauteile schon sehr.
    Aber hierfür werde ich irgendwie Abhilfe finden

    Meine weiteren Fragen zu dem Thema L298 und L297 werde ich
    im Thread https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=733
    (Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297) posten.

    Aber vielleicht doch noch kurz die Frage :
    Meine Sperrdioden von den vier Motorsträngen zum PLUS werden
    warm, um nicht zu sagen etwas zu warm, und bereits nach wenigen
    Sekunden. Den 10-Minuten-Test überleben sie anscheinend.
    Die 'Minusdioden' bleiben kühl. Ist das normal ?
    Könnte man auch andere Dioden, evtl. stärkere, verwenden,
    sodass auch höhere Ströme und Leistungen gefahren werden können ?

    Ist es nun mit dieser Schaltung möglich, den MicroStepMode zu fahren ?

    Meine ersten Tests habe ich mit Vollschritt gefahren. Weiter werde ich
    einmal den Halbschritt versuchen.
    Müsste es aber bei einem HalbschrittMode nicht so sein, dass sich das
    Drehmoment hier erhöht, da der Rotor einen 'halb so grossen' Abstand
    von einem stabilen Zustand zum anderen stabilen Zustand zurücklegen
    muss ?
    Ich gehe davon aus, dass bei einem Wechsel von einem Schrittmuster
    zum nächsten Schrittmuster (elektrisch) der kritische mechanische
    Bereich liegt, d.h. dass hier der Stepper am leichtesten anzuhalten ist.
    Er hat also in diesem Zustand das geringste Drehmoment.

    Im Gegensatz zum Haltemodus, hier herrscht wahrscheinlich die höchste
    Kraft.

    Liege ich wieder falsch ? *g*


    Liebe Grüsse,


    Markus

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Markusiii



    Aber hierfür werde ich irgendwie Abhilfe finden
    Eine nette Möglichkeit ist es dem Stepper einfach auf die freien Flächen
    kleine Kühlkörper zu befestigen und am Ende einen Lüfter davor zu setzen.
    Ein Tempsensor sorgt dann für die richtige Kühlung und schaltet im
    Fehlerfall ab.
    Dafür verbrate ich ,wennes billig sein soll,einen oder auch mehrere
    Atiny26 mit KTY-Tempfühlern (8 Stück pro Controller) oder ich nehme die
    Tereren Dallas 1Wire die dann in fast beliebiger Zahl an einem Port
    hängen.
    Natürlich kann die Lösung mit dem Tiny26 auch per Serielle oder andeem
    Interface mit der Zentraleinheit komunizieren (Im Fehlerfall
    Meldelinie,Dann Fragt Master alle Slaves ab wo der Alarm herkam und was
    Sache ist.)




    Meine Sperrdioden von den vier Motorsträngen zum PLUS werden
    warm...................
    Ja,normalerweise sollten beide Seiten sich in etwa gleich erwärmen.
    Oder sind die nach masse vieleicht ganicht angeschlossen ?

    Größere Dioden können zwar mehr ab aber die Erwärmung ist die gleiche.
    Wenn die Verlustleistung nur schlecht abgegeben werden kann können
    auch die leicht durchbrennen.

    Es wird gerne vergessen das auch Dioden genauso wie Transistoren etwas
    Aufmerksamkeit benötigen '-)


    Ist es nun mit dieser Schaltung möglich, den MicroStepMode zu
    fahren ?
    Ja eigentlich schon.
    Mußt dazu den Motorstrom Modulieren.


    Müsste es aber bei einem HalbschrittMode nicht so sein, dass sich
    das Drehmoment hier erhöht, da der Rotor einen 'halb so grossen'
    Abstand von einem stabilen Zustand zum anderen stabilen Zustand
    zurücklegen muss ?
    Also das ist mehr Konstrukionsbedingt.
    Die größte Magnetische Kraft ergibt sich beim geringsten Luftspalt.
    Wenn ich aber im Halbschrittmodus bin erhöt sich im Halben Schritt das
    Magnetfeld da beide Wicklungen aktiv sind.
    Normalerweise sind Stepper so gebaut das man immer ds optimalste
    Kraftmoment aus der jeweiligen Situation bekommt.
    somit dürfte so rein Gedanklich der halbe Schritt das größte Moment
    haben aber festnageln lass ich mich aber darauf nicht.
    Ich habs nie nachgemessen.
    Das gilt auch für den Rest der Frage.

    Wenn ich mal Zeit habe und dran denke wäre es sicher interessant bei den
    verschiedenen Modellen mal nachzusehen .
    Gruß
    Ratber

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    48
    Hallo Ratber !

    Danke für die uhrzeitmässig späte Nachricht *gggg*
    (...aber ich bin net anders jetzt im Moment *gähn*...)

    Jo die Sache mit dem Überhitzungsschutz stelle ich gleich,
    mit der Frage 'Wie übertakte ich meinen Prozessor, ohne dass dieser
    Schaden nimmt' .
    Diese Frage hat sich für mich erübrigt, denn ich möchte, in jeglicher
    Hinsicht, mit einem Produkt mit den angegebenen Spezifikationen
    arbeiten.
    Möglicherweise stellt sich bereits jetzt aus meiner Aussage heraus,
    dass ich hierzu einige Bauteile in meiner Schaltung, und selbst den
    Schrittmotor, gegen entsprechend stärkere Bauteile austauschen müsste.

    Soweit muss ich wohl jetzt gehen, wenn ich laut den Spezifikationen
    meines jetzigen Steppers, und auch nach den übrigen Bauteilen,
    eine Überhitzung feststelle.

    Aber gut, das stelle ich jetzt mal ein klein wenig in den Hintergrund,
    dazu könne man zu Genüge philosophieren

    Das gilt ja nur einem Dauertest.

    Funktional ....

    Die Minus-Sperrdioden sind korrekt angeschlossen.
    Ich kanns mir bis jetzt nicht erklären, warum die Plus-Dioden
    sehr warm werden. Bei grösseren Dioden ist mir bekannt, dass
    diese gekühlt werden müssen *g* .
    Nur welche Typen würde ich verwenden können ?

    Ratber, was heisst nun, im Zusammenhang mit MicroStepMode mit
    dieser Schaltung, dass ich den Motorstrom modulieren muss ?
    Hierzu sind doch weitere Bausteine notwendig. Wie würde soetwas
    aussehen ?

    Die Sache mit dem Halb- und Vollschrittmodus und den jeweiligen
    Drehmomenten werde ich noch austesten.

    Da Du hier aber kein wirkliches Statement entgegen meiner Annahme,
    'es müsste doch ein höheres Drehmoment, als im Vollschritt zu erwarten
    sein', geschrieben hast, würde ich meiner Annahme erstmal standhalten.

    Eigentlich wäre es logisch, da ja eben zwei Spulen zugleich angesteuert
    werden, und somit die Kraft erhöht wird. Somit wäre aber doch dann auch
    das Haltemoment grösser.

    Aber mein Test wird es zeigen


    ....wer lässt sich gerne festnageln ? ....
    .....is doch erstmal nur ein kleines brainstorming....


    Ich glaube, ich sollte mal Heia machen

    Liebe Grüssle,


    Markus

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    48
    @ Bunch !

    Ist Deine Angabe von 1400 U/min, ohne Schritte zu verlieren, auf
    einen Leerlauf, oder auf einen Lauf unter Last zu verstehen ?

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Ist es nun mit dieser Schaltung möglich, den MicroStepMode zu fahren ?
    Im Mikroschrittmode müssen die Ströme in ihrer Größe eingestellt werden, das ist bei der Schaltung nicht vorgesehen. Es wird nicht effizient sein, an den Shuntwiderständen im Schritttakt einstellbare Spannungsteiler anzubringen.
    Müsste es aber bei einem HalbschrittMode nicht so sein, dass sich das Drehmoment hier erhöht, da der Rotor einen 'halb so grossen' Abstand von einem stabilen Zustand zum anderen stabilen Zustand zurücklegen muss ?
    Im Vollschrittmode werden üblicherweise 2 Spulen gleichzeitig betrieben. Im Halbschrittmode schwankt das Drehmoment, da abwechselnd eine und zwei Spulen mit dem jeweils gleichen Strom den Motor antreiben. Eine wesentliche Änderung des Drehmomentes durch den kleineren Schrittwinkel ergibt sich dabei nicht.

    Wenn der Schrittmotor sich zu stark erwärmt solltest Du prüfen, ob der Strom richtig eingestellt ist und ob er nicht reduziert werden kann. Die Erwärmung des Motors dauert relativ lange und hat bei einem Versuch mit einem Motor von 250g Masse erst nach einer Stunde ihren Endwert erreicht, (das thermische Verhalten entspricht wegen der Wicklungsisolation nicht einem einzelnen Tiefpass). Es kommt also auch auf die Einsatzdauer an.

    Die Dioden nehmen beim Stromfluß Leistung auf. Die Durchlassspannung sollte damit klein gehalten werden. Schottky Dioden (für hohe Ströme) sind dabei von Vorteil. Welche sind jetzt eingesetzt? Bei den BYV27 wird die Wärme im wesentlichen durch die Anschlußdrähte abtransportiert. 10mm Drahtlänge 40°C/W, (5mm 25°C/W) siehe:
    http://www.vishay.com/docs/86042/86042.pdf
    Manfred

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,viele ist nicht mehr zu sagen.

    Da meiste ist schon durch die anderen abgedeckt bzw. Bestätigt bzw.
    einführender erklärt worden.

    Also kann ich mich mal kurz fassen und nochwas zur Verlustleistung sagen:

    Wie bei Halbleitern werden Stepper auch mit einer Maximalen Leistung
    angegeben.
    Dazu gehöhrt auch die Maximale Verlustleistung die ja immer anfällt.
    Wie bei den Halbleitern auch gilt es zu unterscheiden ob ohne extrakühlung
    oder mit.

    Auch ein Stepper ist nur ein Elektromotor wie jeder andere nur daß das
    allgemeine Funktionsprinzip etwas abgewandelt ist.
    Er muß ebenso mit entsprechender Verlustleistung rechnen wie alle anderen Varianten.
    Sogar mehr noch da er auch im Stand betrieben werden kann.

    Wenn man nun das Gehäuse betrachtet und mit anderen Elektroantrieben
    vergleicht wird man feststellen das die Wärmeableitung nicht besonders gut
    sein kann.

    Faktisch hat so ein gängiger Stepper überhaupt keine
    Sonderkühlvorrichtungen weil er nur aus Kern und Schilden besteht.
    Auf Rippen oder was ähnliche verzichtet man meist.


    Wenn man ihn also mit den angegebenen Nennwerten betreiben will
    muß man ihn auch entsprechend kühlen.
    So wie bei Halbleitern auch.

    Ein größerer Stepper verbrät bei gleicher Strombegrenzung die gleiche
    Leistung wie der kleinere aber wegen seiner größeren Masse und der
    größeren Kühlfläche kann er die etwas besser ableiten.

    Mit einer vernünftigen Kühlung wäre man aber auch mit dem alten noch
    lange gut bedient.

    Auch sollte man sich mit den zugelassenen Temperaturen aus dem
    Datenblatt auseinandersetzen.
    "Heiß" ist ein recht subjektiver Begriff.

    Für eine gängige CPU mögen 60-70° schon die Funktion und 90° das Leben
    selbiger gefärden aber ein Leistungstransistor würde darüber nur lachen
    weil er es sozusagen als wohlig warm empfindet.


    Elektomotoren können da einiges mehr ab.
    Die Erwärmung verändert in gewissem Maße die Magnetischen
    Eigenschaften (Mantel,Magneten usw.) und auch die Mechanischen
    gegebenheiten unterliegen ihr (Ausdehnung und veränderte Lagermaße)
    Die Gleitmittel spielen ebenfalls ne rolle.

    Aber die eigentliche Temperaturbremse ist die Isolieung der Wicklungen.
    Der Kupferlack ist da empfindlich gegenüber höheren Temperaturen.
    Wäre der wesentlich haltbarer dann dürfte so ein Motor so heiß werden
    das man damit Backen könnte.

    Für die kleinen beliebten Stepper wie den oben im Bild gibt es übrigens
    schon fertige Aufsteckkühler aber die sind oft Teuer.
    Da lohnt der eigenbau wieder .

    Über die Kühlung würde ich mir also auch bei nem größeren Modell Gedanken machen .
    Es ist billiger nen Kühler anzubringen als einen unnötig großen Stepper zu
    verwenden der fast genausoschnell überhitzt.


    So,schon fertig.




    Edit:
    Hmmm,das mit dem "Kuz fassen" war eigentlich ersnt gemeint. ^^
    Gruß
    Ratber

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    48
    Hallo Ratber, Hallo Manfred !

    Ich denke wohl, dass der MicroStepMode für mich sowieso nicht
    in Frage kommt, denn bei dieser Anwendung ist er gar nicht notwendig.
    Mich hätte es nur mal interessiert, wie genau dass dann so ein Stepper
    an seiner Achse arbeiten würde, und bei welcher Geschwindigkeit.
    Aber das Thema werde ich wohl erst dann genauer in Augenschein
    nehmen, wenn es auch praktischerweise tatsächlich nötig ist.

    Manfred Du hast vollkommenrecht, im HalbschrittMode erhöht sich das
    Drehmoment nicht, entgegen meiner Annahme. Bei diesem mir vorliegenden Stepper bleibt es schätzungsweise gleich gross (Fingertest,
    ich habe kein Drehmomentmessgerät).
    Auch hat er dann bei unterschiedlichen Stellungen verschiedene Kräfte,
    das kommt wahrscheinlich von der Ansteuerung der Spulen, wie Manfred
    schon gemeint hat.

    Als Dioden habe ich die BYV27 eingesetzt. Die Drähte habe ich ziemlich
    lang gelassen (ca. 30mm).
    Was mir hier auch noch aufgefallen ist, dass sich im Haltebetrieb nur
    immer bestimmte Dioden erwärmen. Im Haltebetrieb entstehen
    aber keine Rückwärtigen Spannungsspitzen, die eliminiert werden
    müssen.
    Könnte es also sein, dass die Dioden in der Plusleitung hier einen quasi
    'Kurzschluss', oder zumindest einen geringen Widerstand aufweisen,
    sodass hier eine gewisse Leistung in Wärme verbraten wird ?
    Das geschieht aber nie bei den Dioden in der Minusleitung.

    Selbst bei einem Test mit der anderen Drehrichtung tritt dasselbe
    Problem auf, da ich dann dachte, es wäre drehrichtungsabhängig.

    Wirken diese Dioden nun als Rückwärts-Elimination, oder aber als
    Schalter, um den Stromfluss derart zu leiten, sodass der Motor
    die korrekte Polarität bekommt ? Fällt mir grad so ein. Könnte ja auch
    noch sein. Damit wäre die Wämeentwicklung der Dioden erklärbar.
    Aber damit wäre dann, wenn es so wäre, auch noch nicht geklärt,
    warum es nur die Plus-Dioden betrifft.

    Ich verstehs nicht ganz.

    Ich denke, ich werde Euren Rat beherzigen, und eine entsprechende
    Kühlung für den Stepper entwerfen. Das löst aber noch nicht mein
    Problem mit dem geringen Drehmoment, ich werde dennoch
    einmal einen stärker ausgelegten Stepper ausprobieren.


    Liebe Grüsse,


    Markus

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Marcusiii

    Zu deinem Temperaturproblem mit den Dioden.:

    Einfache Logische Abfolge im vereinfachten Modell..

    Die Dioden werdn nur warm wenn über sie eine Spannung abfällt und
    damit ein Strom fließt.
    Die Verlustleistung ist dabei der bei PN-Übergängen übliche
    Spannungsabfall multipliziert mit dem fließenden Strom.

    Das kann aber nur passieren wenn die Spannung die umgekehrte Polarität
    zur normalerweise angelegten Betriebsspannung hat.

    Mit einem rein Ohmschen Verbraucher kann einem das in dieser Schaltung
    nie passieren da die Dioden ja in Sperrichtung zur Versorgung eingebaut sind.

    Jetzt kommt die induktive Komponennte ins Spiel die jede Spule also auch
    jeder handelsübliche elektomechanische Antrieb besitzt.

    Jetzt kürze ich etwas ab damits nicht so langweilig wird.
    Lege ich an so eine Spule eine Spannung an dann baut sich folglich ein
    Magnetfeld auf was ich für meine Zwecke nutze.
    Schalte ich aber nun ab dann fällt das Magnetfeld in sich zusammen und
    induziert in der Spule eine Spannung.
    Was daran wichtig ist ist der Umstand das diese Induzierte Spannung
    genau umgekehrt gepolt ist (Gegenpolig) wie die ursprünglich angelegte Spannung.
    Da diese Induktionsspannungen meist ziemlich hoch werden können und
    auch einige Energie enthalten sind sie eine Gefahr für alle angeschlossenen
    gepolten Bauteile in der Schaltung und müssen Abgeleitet werden.
    Hier kommen unsere Dioden ins Spiel.


    Wenn man sich die H-Brücke vor Augen ruft dann liegt über jeden der Vier
    Schalter eine Diode in richtung Versorgungsspannung.

    Nun Schalten wir von oben Links nach unten Rechts durch.
    Link an der Spule ist Plus und Rechts ist Minus.
    Schalten wir ab dann sind die Schalter Hochohmig und die gegenpolige
    Induktonsspannung tritt auf.(Also Rechts Plus und links Minus.)
    Diese ist meist höher als die Versorgungspannung plus den
    Schwellspannungen aller Dioden im Zweig und gefärdet die
    Sdchaltlelemente der Brücke die Rückwärtige Spannung nur schlecht
    vertragen können.

    Nun muß ich der einfachheit halber etwas Bildlich sprechen.
    Wie würde sich diese Spannung nun ableiten lassen ?
    Nimmt man die Potentiale genauer unter die Lupe dann sieht man das es
    einen Weg über die Dioden Rechts oben,unten Links und die
    Spannungsquelle selber ergibt. (Stell dir über die Spannungsquelle eine
    weitere antiparallele Schutzdiode vor).
    Folglich werden nur diese beiden Dioden wärmer.
    Das gleiche gilt für den umgekehrten Zustand.

    Wenn du aber PWM anwendest dann wird beim Stillstand ein Zuistand
    peramennt ein und ausgeschaltet und damit eine dauernde Rückinduktion
    bewirken und nur zur Erwärmung einer Gruppe führen.


    Jetzt zu deinem Umstand das nur die Dioden in richtung der Versorgung
    warm werden und die Massezweige garnicht:

    Wenn an der Versorgung der Bypass fehlt dann läuft sich die
    Induktionsenergie an der Versorgung tot die das schlucken muß.
    Kann sie das nicht dann hats du mit massiven Störungen zu rechnen oder
    im schlechten Fall schäden.
    Zumindest dürfte das NT wärmer werden.

    Schalt mal ne Diode in Sperrichtung zur Versorgung und beobachte die
    Erwärmungen aller Dioden (Plus und Massezweig)


    So,habe fertig und Hunger.
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen