- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Inverter "einstellen"

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.11.2004
    Beiträge
    156

    Inverter "einstellen"

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    ich habe für eine LCD-Hintergrundbeleuchtung den Inverter CXA-M10A (Datenblatt: http://www.backlight-systeme.de/down...CXA-M10A-L.pdf).
    Jetzt hat dieser Inverter aber einen dritten Ausgangspin, den ich entweder mit einem der anderen Ausgangs-Pins verbinden muss oder offen lassen, und davon hängt dann der Ausgangsstrom und die Frequenz ab.
    Frage: Woher weiß ich, welche "Einstellung" ich für meine Röhre brauche?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Amri!
    Das kannst Du nur wissen, wenn Du die Parameter Deiner Röhre hast. Wenn nicht, mußt Du das einfach ausprobieren. Da kann nichts schief gehen. Als erste würde ich die Eintellung 2 nehmen. Vorsicht! Die 1kV Ausgangspannung ist zwar nicht lebensgefährlich, aber sehr unangenehm.
    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    was hast du denn für ein LCD, dass du 1kV brauchst? ich hab auch schon mal ein LCD angeschlossen, das einen inverter brauchte. das hatte aber eine flache leuchtfolie als lichtquelle, und die brauchte nur 120V... und selbst für röhren sind 1kV ganz schön viel, alle die ich kenne laufen mit etwa 600V...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Der Inverter erzeugt ja auch 'nur' 400Vrms!
    1kVrms erzeugt er nur im Leerlauf.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2005
    Beiträge
    67
    Also ich würde da schon zunächst einmal versuchen, irgendwelche Daten von der Röhre herauszubekommen (steht meist im LCD-Datenblatt).

    Da bei den Invertern in der Regel ein Konstantstrom eingeprägt wird, kann der für die Röhre durchaus zu hoch sein, was zu einer geringeren Lebensdauer der Röhre führt (weiß nicht, ob die Röhre dadurch auch platzen kann !--> Quecksilber !!!).

    Ich würde daher zunächst die Variante 3 mit dem geringsten Ausgangsstrom empfehlen.

    Übrigens werden Inverter und Röhre in der Regel genau aufeinader abgestimmt, da in der Röhre chemische Prozesse ablaufen. Falsche Frequenz, zu niedrige Spannung usw. wirken sich meist negativ auf die Röhre aus.

    Bitte aufpassen und bei solchen Versuchen immer mit Schutzbrille arbeiten !

    Gruß
    dreamy1

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad