- Labornetzteil AliExpress         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 64

Thema: Probleme mit AddLink Transceiver

  1. #41
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.08.2004
    Beiträge
    8
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo alle zusammen,
    ich habe nun auch 2 AddLink´s aufgebaut und es funktioniert nichts.
    Da ich keinen Roboter bedienen will, sondern meine Garteneisenbahn, möchte ich die AddLink´s verwenden um eine serielle Verbindung zwischen PC/Notebook und Eisenbahnzentrale/Intellibox herzustellen.
    Diese sind normalerweise mit ein seriellen Kabel verbunden.
    Nun habe ich zwei AddLink Module nach der Schaltung von Luk-AS http://www.cwnet.de/assets/images/AddLinkSP_k.jpg
    mit den MAX232 aufgebaut, es tut sich nichts, auch über das Terminalprogramm kann ich die Module nicht ansprechen, die LED bleibt immer dunkel.
    Ist die Beschaltung des MAX232 mit den Elkos eventuell kritisch, oder an was könnte es liegen?

    Danke!

    Gruss
    Andreas

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Hallo!

    Ich habe die normale C-Control einfach auf 19200 Baud gesetzt indem ich die C-Control übertaktet hab mit einem 8MHz-Quarz. Jetzt ist zum programmieren zwar 19200 Baud nötig, aber das kann man mit der 19200 Baud-DLL korregieren in der IDE. Somit kann man die AddLink-Module ohne jegliche Konfiguration aus der Schachtel einlöten und es funktioniert!

    Meine Pinbelegungen gebe ich auch einmal an. Von der C-Control (ohne den Pegelwandler MAX232), also dem 52-poligen IC an das AddLink-Modul müssen 2 Leitungen gelegt werden. Einmal für RxD und einmal für TxD. An der PC-Seite braucht man zur Ankopplung an den COM-Port allerdings wieder den MAX232 zwischen AddLink und COM-Port.

    An der C-Control oder anderem Teilnehmer mit Schnittstelle:

    C-Control ( Pin 52 ) <=> AddLink1 ( Pin 28 )
    C-Control ( Pin 50 ) <=> AddLink1 ( Pin 29 )

    Am PC:

    AddLink2 ( Pin 29 ) <=> ( Pin 11 ) MAX232 ( Pin 14 ) <=> COM ( Pin 2 )
    AddLink2 ( Pin 28 ) <=> ( Pin 12 ) MAX232 ( Pin 13 ) <=> COM ( Pin 3 )

    Wenn man die Pinbelegung durchzählt muss man aufpassen, hab beim ersten Versuch das AddLink auch verkehrt herum eingelötet da es aus der Anleitung nicht eindeutig ersichtlich war. Einen Schaden hatte ich allerdings keinen und das Modul funktioniert noch, scheint also recht robust zu sein.

    Wenn das Modul mit der 16-poligen Seite zu einem zeigt und links und rechts die 8-poligen Seiten sind muss die Antenne (die aufgelötete Metallfahne) oben liegen. Dann zählt man von links oben nach unten die Pins 1-8 und so weiter. Also ist dann rechts der RxD- und TxD-Anschluss.

    Wenn man AT-Kommandos senden will braucht man eine Bytefolge ohne Pausen. Also ein Hyperterminal ist dafür nicht geeignet. Im ersten Moment ist das Modul ja noch in 19200 Baud eingestellt und muss daher zuerst einmal mit 19200 Baud angesprochen werden mit dem Kommando. Nach der Umstellung auf 9600 Baud ist es dann im internen EEPROM auf 9600 Baud eingestellt und arbeitet auch ab sofort mit 9600 Baud weiter. Das auch nach Spannungsausfall!

    Grüsse Wolfgang

  3. #43
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.08.2004
    Beiträge
    8
    Hallo,
    vielen Dank für Deine Ausführungen!
    Und Du bist Dir sicher das das so stimmt:

    AddLink2 ( Pin 29 ) <=> ( Pin 11 ) MAX232 ( Pin 14 ) <=> COM ( Pin 2 )
    AddLink2 ( Pin 28 ) <=> ( Pin 12 ) MAX232 ( Pin 13 ) <=> COM ( Pin 3 )

    Also vom AddLink pin 28 zum pin11 des MAX und vom pin 14 des MAX zum pin2 der COM-Buchse.

    und

    AddLink pin28 zum in 12 des MAX und vom pin13 des MAX zum pin 3 der COM Buchse

    wenn das so richtig ist dann habe ich den MAX falsch angeschlossen, ich habe wie schon geschrieben den Plan vom Luk-AS genommen und dort ist es anders herum angeschlossen.

    Danke!

    Gruß
    Andreas

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Servus Andreas!

    Ja ich denke das ist richtig. Hab meine PC-Box mal zerlegt die ich mir gebaut habe und alles durchgemessen und die Pinbelegungen angegeben wie sie bei mir angeschlossen sind an der PC-Seite und der Roboter-Seite. Bei mir funktioniert es auf jeden Fall alles bestens mit der Variante.

    Hier mal ein Foto meiner Host-Box für die Sendestufe am PC:

    Bild hier  

    Ist bisschen mehr drin da ich diese Box auch für andere Anwendungen verwende. Die Jumper sind zum gezielten abtrennen und umverdrahten der Schnittstellensignale gedacht und braucht man normalerweise nicht.

    Ich hoffe nur das dein AddLink-Modul die positive und negative Spannung vertragen hat die der MAX232 erzeugt für die PC-Anbindung. Dein PC nimmt da gewöhnlich keinen Schaden, eher der MAX232, obwohl der recht robust ist.

    Grüsse Wolfgang

  5. #45
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.08.2004
    Beiträge
    8
    Hallo Wolfgang,
    ich habe nun alles nach Deiner Schaltung angeschlossen, wahrscheinlich hat doch etwas Schaden genommen, es funktioniert nach wie vor nicht.
    An pin 20 des AddLink habe ich eine LED, Du sicher auch, was macht die LED beim einschalten ohne das die Schaltung mit dem Computer verbunden ist?
    Bei mir bleibt diese LED immer aus.

    Danke!

    Gruss
    Andreas

  6. #46
    Gast
    Ich habe die LED auch einmal dran gelötet, sieht man am Foto der Box, ist die rote LED. Hat bei mir aber nicht geleuchtet, zumindest hab ich es nie gesehen. Wollte eigentlich nur wissen wofür die eigentlich sein soll.

    Aber hast du das Funkmodul auch richtig herum eingelötet? Ich kann dir ja auch eine gescannte Schaltung meiner Box zusenden wenn es von Interesse ist. Die Spannungsversorgung mus jedenfalls auch gut sein. Bei mir ist ein 9V-Akku mit drin eingebaut, aber wenn der mit der Spannung unter eine bestimmte Grenze kommt ist keine sichere Funkverbindung mehr möglich. Zudem habe ich die im Datenbaltt angegebenen 5V zweimal mit Spulen und Kondensatoren gegeneinander abgekoppelt. Das ist anscheinend ein kritischer Punkt bei diesen Modulen. Im Roboter habe ich es aber aus latzgründen nur mit Kondensatoren 100uF und 100nF parallel angeschlossen. Da gab es eigentlich keine Probleme ausser der Fahrakku ist bei der Ansteuerung eines Kettenmotors etwas eingebrochen weil der Akku nicht mehr richtig voll war. Solltest auf jeden Fall noch nach deiner Spannung sehen.

    Grüsse Wolfgang

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Ich war nicht eingeloggt. Aber ich habe die Box nochmal aufgeschraubt und beim einschalten bleibt die LED auch dunkel. Dann habe ich Daten über meine Software am PC über die Funkverbindung kommunizieren lassen und sie bleibt ebenfalls dunkel. Also genau weis ich jetzt auch nicht was für eine Funktion diese LED an Pin 20 haben soll.

    Laut der Beschreibung ist geschrieben:
    "Gibt an, ob über die serielle Verbindung Daten gesendet (High-Zustand) oder empfangen werden (Low-Zustand). Kann in Verbindung mit einem RS485-Chip benutzt werden."

    Also ist eigentlich nur bei Datenempfang die LED an wenn diese nach +5V geschaltet ist mit einem Vorwiderstand. Zumindest nach dieser Beschreibung.

    Grüsse Wolfgang

  8. #48
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.08.2004
    Beiträge
    8
    Hallo,
    Die Stromversorgung mache ich über einen 5V Festpannungsregler und der Strom kommt zur Zeit aus einer 9V Batterie.
    Die Zwei Spannungen für das AddLink habe ich allerdings direkt zusammen geschlossen.
    Es währe nett wenn Du mir Deine Schaltung mal per E-Mail schicken könntest.
    Ich habe mein Modul nach dieser Schaltung gebaut:
    http://www.cwnet.de/html/addlink.html

    Danke!

    Gruss
    Andreas

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Hallo Bahni!

    Eine E-Mail Adresse von dir ist nicht vorhanden in deinem Profil. Die Schaltung habe ich mir mal angesehen. Da sehe ich eigentlich nichts anderes in der Beschaltung. Du hast ja zwei Treiber von V24 nach TTL und umgekehrt auch zwei in deinem MAX232. Die kann man wenn die Richtung die selbe ist gegeneinender vertauschen und es macht nichts aus. Aber im Prinzip ist es genau die gleiche Schaltung wie bei mir. Noch etwas, hast du ein gekreuztes Kalbel zum PC oder eine 1:1-Verbindung? Die Pins 2 und 3 am PC habe ich als Kontakt am COM-Port angegeben. Zudem solltest du kein Hardware-Handshake mit RTS und CTS benutzen, sonst geht es so nicht.

    Grüsse Wolfgang

  10. #50
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.08.2004
    Beiträge
    8
    Hallo,
    ich habe meine E-Mail Adresse frei geschaltet.
    Auf den Leiterplatten habe ich direkt die D-SUB Buchse und auf der anderen einen D-SUB Stecker jeweils 9polig mit gleicher Anschlussbelegung aufgelötet.
    Die eine Platte stecke ich direkt an die serielle Schnittstelle des PC´s und die andere Platte an die Zentraleinheit/Intellibox meiner Eisenbahn-Steuer-Zentrale, ist dann wohl alles 1:1.

    Gruss
    Andreas

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress