- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: wo bekommt man gasturbinen her? was für erfahr. habt ihr ??

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.02.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    112
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @ fanziskus: ja, solche turbinen hatte ich auch schon gesehen, kosten aber um 1800 €... und bei graupner stehen keine preise dabei!! oder?
    in deutschland braucht man soweit ich es weiß zumindest für die modellbau turbinen keine genehmigung
    @der inder zu diesen DÜSEN habe ich noch nix gefunden.. schade

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.11.2003
    Beiträge
    136
    Hi Ruwen,
    schau mal hier: http://aardvark.co.nz/pjet/links.htm
    es gibt ne ganze menge "Verrückte" die sich soetwas bauen
    Gruß
    -=jens=-

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    40
    Beiträge
    286
    hi!

    die bezeichnung "verrückt" triffts ganz gut... eine selbstgebaute
    turbine ist wirklich nicht ganz ungefährlich - besonders mit 15
    würd ich dir das nicht unbedingt empfehlen (du hast ja noch viel
    vor dir... )

    - naja, gefährlich wird ja eigentlich erst das ausprobieren, das kannste
    ja auch deine eltern machen lassen


    ciao,
    simon

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.02.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    112
    jaaa, das stimmt, die sachen, die auf der hp beschrieben werden sind ziemlich verrückt und so etwas sollte es bei mir auch nicht werden.
    ich dachte da an eine düse, die so groß ist wie die modellbauturbinen..

    @nestler: keine angst, ich werd das wahrscheinlich nicht selber bauen

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.01.2004
    Ort
    z.Zt. Istanbul
    Alter
    68
    Beiträge
    108
    Um es kurz zu machen:
    Der Selbstbau einer Turbine setzt profunde (!) Kenntnisse in der Metallverarbeitung voraus. D.h.: ohne Drehmaschine und Fräse läuft gar nichts.
    Die Toleranzen bei Modellturbinen sind noch kritischer als bei den Originalen; 1/100 mm ist üblich.
    Ob Du das mit Deinen 15 Jahren wuppst wage ich mal zu bezweifeln - ich könnte es auch nicht obwohl ich eine Drehmaschine schon bedient habe und selbiges kann (bei mir scheitert's an der Genauigkeit).

    Ach ja, der GAU bei den Dingern ist die Zerlegung der Schaufeln bei hoher Geschwindigkeit, z.B. duch fehlerhafte Schweißung. Und das ist nicht gefährlicher als die Zerlegung einer Trennscheibe bei einer großen Flex. Und mit einem Trennzwerg (Dremel mit Trennschibe) kann man sich auch die Schlagader durchtrennen. Zieht Ihr beim Flexen immer Schutzbrillen und Handschuhe an (in der UVV auch bei der Dremel vorgeschrieben!)?
    REB

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. es gibt beim modellbau auch sogenante kolbenmotoern, die gibts recht preiswert zu kaufen (und die zerlegen sich normalerweise nicht selber), sind aber trozdem recht laut
    2. brennstoffzellen haben bei gleicher leistung das 50-150 fache gewicht wie gasturbinen
    3. es gibt auch hochleistungselektromodellbaumotoren (ueber 400W) mit hochleistungsakkus

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.02.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    112
    @ hrrh :
    1. motoren hat der pick-up ja schon:
    ich wollte die turbinen oder düsen als schoweffekt, und zum vortrieb
    ". keine brennstoffzellen
    3. Das kling ja auch gut, wo gibt es denn solche hochleistungsmotoren
    bzw -akkus

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.02.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    112
    bei robbe und anderen modellbau händlern habe ich nämlich nichts gefunden

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.01.2004
    Ort
    z.Zt. Istanbul
    Alter
    68
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Ruwen
    bei robbe und anderen modellbau händlern habe ich nämlich nichts gefunden
    Warum wohl?
    Such mal unter Flugmodellbau, dort findest Du jede Menge Links über Turbinen -. ab 5.000 € aufwärts. Und das Lagern dieser Dinger ist für C nicht zu finanzieren...
    Eine Turbine für den Vortrieb eines Modell-Pick Ups zu nutzen ist auch eine exotische Idee. Mach das und sage mir dann wo ich den garantiert entstehenden resultierenden Schrott billig erstehen kann... (Schublkraft der kleinsten, mir bekannten Turbine: 100 kp!)

    REB

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.02.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    112
    @ REB
    mit "...habe ich nämlich nichts gefunden" meinte ich hochleistungsmotoren und-akkus.
    Das die turbinen viel geld ( billigste um 1700€( wie man ja schon lesen kann)) weiß ich ja schon (s.o.)
    ........

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen