-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Es ist eigentlich verboten und auch sinnlos ein Handy in fliegenden Objekten einzusetzen... Aber solange du nicht höher als ein paar hundert Metern fliegst dürfte das nichts ausmachen.
Bei großen Höhen gibt das aber echte Probleme, denn aus sicht des Handys sind dann viele Funkzellen recht nahe beieinander und kann sich delhalb nicht entscheiden zu welcher es gehören will. Da die Sendemasten aber nciht nach oben abstrahlen muss das Handy mit voller Leistung senden und stört dadurch gleich mehrere Funzellen...
Ansonsten ist die Idee nicht schlecht... Allerdings ist ein Autopilot eine nichttriviale Angelegenheit, und ganz nebenbei: die Haftungsfrage ist ein ernsthaftes Problem! Was tust du, wenn dein Flugobjekt ausser Kontrolle gerät, einem LKW-Fahrer auf der Autobahn an die Windschutzscheibe kracht, der gerät ins Schleudern...
Prinzipiell dürfte das Problem die hohe Latenzzeit sein. Echtzeitsteuerung wirst du vergessen können, und durch die eher niedrige Datenrate ist auch eine vernünftige Videoübertragung eher nicht drin. Also wirst du dich darauf beschränken müssen Zielvorgaben zu übertragen, ein Autopilot muss den Rest erledigen.
Aber eigentlich sollte ein µC dafür locker reichen!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen