- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Frage zur Signalverstärkung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.12.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    136

    Frage zur Signalverstärkung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich habe vor eine bestehende SPS Steuerung (Siemens S5) um eine Lambdasonde (Bosch LSU 4.2) zu erweitern. Diese liefert im für mich interessanten Bereich eine Spannung zwischen 0V und 2V. Zur Verwertung des Signals in der SPS wäre es von Vorteil, dieses Signal auf 0-10V, um den Faktor 5, zu verstärken.
    Braucht man dazu einen Operationsverstärker, oder geht es auch einfacher? Ich würde mich über eine Beispielschaltung freuen.

    Gruss

    Florian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0210151.htm
    Einfacher ist immer relativ. In wiefern einfacher? So wie ein Spannungsteiler nur mit umgekehrter Funktion?
    Ich denke nicht, das es da was gibt, was ohne IC auskommt und vor allem genau ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.12.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    136
    Das ging aber schnell. Danke für den Link.
    Heisst das, dass ich nur die beiden Widerstände so dimensionieren muss, dass: 1+R2/R1=5 ist? Also z.B. R2=20 Ohm, R1=5 Ohm wobei ich einen der beiden Widerstände am besten durch ein Poti ersetze, um die Schaltung abgleichen zu können.
    Oder stelle ich mir das zu einfach vor?

    Ich dachte mit einfacher Schaltung zuerst, dass womöglich, sogar ein Transistor ausreichen könnte.

    Könntest Du mir einen geeigneten IC nennen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Nein, das stellst du dir nicht zu einfach vor, es ist wirklich so.
    Ein 100nF Kondensator zwischen VCC und GND des OPs kann nicht schaden. Mehr brauchst du aber nicht.
    Die Werte der Widerstände sollten aber etwas größer sein. 20kOhm und 5kOhm z.b.

    Mit einem Transistor wäre es evtl auch möglich, aber der muss sehr genau sein und damit ist er etwas teurer als ein BC547 z.B. und man muss sehr genau rechnen. Der Transistor müsste immer genau im Arbeitsbereich gehalten werden und die Kennlinie müsste dort sehr liniar sein. Sowas kann man machen, wenn man etwas experimentieren möchte und die Zusammenhänge sehen will.
    Ich würde lieber einen OP nehmen.

    Empfehlen kann ich dir keinen. Am besten wäre ja einer, der keine symetrische Versorgungsspannung braucht. Die Frage wurde aber bestimmt schon oft gestellt. Such einfachmal im Forum nach OP's. Da werden sicherlich einige Typen aufgelistet sein.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.12.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    136
    Würde es mit dem LM741 (Datenblatt) funktionieren?

    Sehe ich das richtig, dass:
    -an Pin2 und Pin3 mein Eingangssignal kommt
    -an Pin2 und Pin6 das verstärkte Signal vorliegt
    -der LM741 eine positive und eine negative Versorgungsspannung benötigt. Laut Datenblatt 22V ? Oder ist mit VCC- (Pin4) 0V gemeint und nur Vcc+ braucht +22V?

    Was bedeutet Offset null am Pin1?

    Vielen Dank für Deine Hilfe

    Gruss

    Florian

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.12.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    136
    Habe noch eine weitere Frage:
    Gibt es bei dieser Schaltung auch diesen sog. "virtuellen Nullpunkt"? Muss ich diesbezüglich noch etwas beachten?

    Gruss

    Florian

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test