- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: starke elektromotoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Man denke übrigens auch an Hybrid-Autos... Bei Toyota laufen die Afaik mit 48 Volt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    @DragOn:
    Wieviel kW haben denn diese Toyota Afaik?
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Wenn ich mich nicht irre waren das zwischen 30 und 40 PS..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Ich habe mich getäuscht. Es werden wesentlich potentere Hilfsmotoren eingesetzt. Der Toyota Prius hat einen 75 PS Benziner und einen 68 PS E-Motor mit 400 Newtonmetern. Quelle

    Das ist jedoch ein Kompaktwagen. Der Geländewagen Lexus RX400 hat neben dem Benzinmotor mit 211 PS sogar zwei Elektromotoren mit 167 PS bzw 68 PS.
    Quelle:
    http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/.../SH/0/depot/0/


    Zum Thema Bezugsquelle - zumindest bis 3 kW - kannst du dir mal das "Antibuch" der Kampfroboterbauer angucken. Ab Seite 22 findest du Daten zu Motoren Bezugsquellen.

    http://antibuch.roboteers.org

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2006
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von H.A.R.R.Y.
    Physik läßt Grüssen:

    P=2PS (1kW=1,36PS) => P=1,47kW

    Bei 12V (und praxisfernen 100% Wirkungsgrad) macht das dann:
    P=U*I => I=P/U I=1470W/12V=122,5A

    Für 15PS kannst Du es jetzt selbst nachrechnen...
    Je nach Motor liegt der Wirkungsgrad niedriger, die Stromaufnahme um den entsprechenden Faktor höher. Ob es Motoren dieser Kategorie mit derart geringen Spannungen gibt, wage ich mal zu bezweifeln!
    Mit 24-48V kannst du Gleichstrommotoren kaufen mit vermutlich bis zu 15KW.
    Die bekommst du zB bei der Firma Sachsenwerk oder mit viel Glück bei eBay.

    Richtig starke Elektroautos, zB die von der Firma http://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Motors, setzen Drehstrommotoren ein die mit 400V aus gewaltigen Akkupacketen über Frequenzumrichter versorgt werden.

    Ich habe auf Ebay für einen Drehstrom-Induktionsmotor mit 2,2KW (230/400V-Wicklungen) im Alugehäuse (relativ leicht, meiner wiegt ca 12kg) ~40€ bezahlt.

    Wenn du mit so hoher Spannung arbeitest, dann kannst du auch Frequenzumrichter im Industriebedarf kaufen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    32
    Beiträge
    779
    Oft werden 750Watt motoren Verbaut, z.B. von AEG.. die laufen bei 24V und bei 36Volt bringen die etwa 1500Watt auf die Welle .

    2 Davon und man zieht nen großen Jeep ohne Probleme durch die Gegend.
    Gibt viele Leute die daraus Elektroautos odersowas bauen^^
    MfG. Dundee12

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2006
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von themaddin
    Ich weiß nicht ob ihr das auch schon mal gesehen habt, aber ich fand es sehr interessant. Auf RTL2 oder so lief mal ne Sendung über Monstermaschinen und da war auch so ein Truck beschrieben:
    Bild hier  
    Der wird über Brushless-Elektromotoren angetrieben wurde gesagt. Allerdings haben diese Dinger einen Dieselgenerator an Board der dann den Strom liefert. Ich weiß nicht mehr wieviel aber der hat auf jedenfall ne Menge DIesel geschluckt pro Stunde....
    Nur mal so am Rande... ist mir zu dem Thema eingefallen.

    MfG
    Martin
    Die schwere Diesellok Siemens Herkules funktioniert auch so ähnlich: Ein 2000PS Dieselmotor treibt auf seiner Idealdrehzahl (also da wo er am effizientesten läuft) einen Drehstromgenerator an, dieser Versorgt einen Frequenzumrichter und so werden die E-Motoren angetrieben.
    Letztlich bringt das System 1600PS auf die Schiene.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Von der Effizienz und auch von den Kosten evtl. eher "suboptimal" dafür aber für den Laien evtl. einfacher wären einfach mehrere Brushlessmotoren zu nehmen, die alle auf einen großen Zahnkranz "einspeisen", vonmir aus pro Rad. So könnten sie mit hoher Drehzahl drehen, da der Zahnkranz untersetzt.

    Die Regelung müsste eine Drehmomentregelung sein, bei der jeder Motor nur ein vorgegebenes Drehmoment liefert. Über alle Motoren dann einen Drehzahlregler, der einen Drehmomentstellwert vorgibt..

    Der Gesamtaufwand wäre zwar größer als bei einem dicken Motor mit Umrichter. Aber interessant fände ich es dennoch und mit Sicherheit für den ambitionierten Laien eher umsetzbar und sicherer handlebar als hohe Gleichspannungen mit hohen Strömen...
    Hier könnte z.B. auch jeder Motor aus einer 42V (zukünftige Autobatterien) oder 48V-Spannungsquelle gespeist werden.
    Das Teilsystem wäre somit halbwegs sicher handlebar und mit Kleinspannung.
    Pro Motor ergäben sich ca. 1-2kW @48V / 25-50A
    Bei 3-6 Motoren pro Rad also dann 3-12kW pro Rad..
    Und bei Allrad dann entsprechend 12-48kW.
    Das Gewicht wäre bei moderen Brushlessmotoren vergleichsweise gering.

    Just a thought,

    Sigo

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2006
    Beiträge
    25
    sigo: Wenn man aus den Akkus 350V rausholt, dann kann man Industrieteile verwenden (billig, da millionenfache Produktion), und hat gleichzeitig extrem zuverlässige Motoren, also warum nicht hohe Leistung und hohe Spannung?
    Dann ist der Strom auch nicht so enorm groß...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Der Papst, das stimmt natürlich alles und ist sicher die günstigste Methode.
    Das andere war einfach auch mal ein Gedankenspiel.

    Sigo

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress