Hmm, mir ist auch grad eingefallen (lustigerweise noch bevor ich diesen letzten Post hier gelesen hab - und fühlte mich doch gleich mal eben durch diesen bestätigt) dass man ja gar nicht kontinuierlich die Piezos ausmessen muss. Es reicht doch auch einen Kondensator mit reinzuschalten und ihn zu laden. Dann kann man eben pulsweise die Ladung dessen abfragen. Hat er seine Ladung verändert, muss der Piezo sich gerührt haben. Man kann daraus die gesamte Piezobewegung ablesen und dann auch mal eben den Kondi wieder aufladen. Oder gleich das ganze im ungeladenen Zustand betrieben - und wenn ne Ladung da ist, dann auf Piezoaktivität schließen.
Was haltet ihr von dieser Theorie?
Grüß
NRicola
Lesezeichen