- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 72

Thema: Kennt ihr schon Robo Maxx?

  1. #21
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.03.2004
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi
    Der RoboMaxx saugt. Er hat ein kleines Fach in dem der Dreck dann landet. Leider ist seine Steuerung nicht die Beste, er kommt auch schlecht in die Ecken, aber das könnte man ja verbessern.
    Den RoboMaxx gibt es bei amazon.de und bei Rossmann.de.

  2. #22
    Papyrolux
    Gast

    Ich bin sehr zufrieden, nur...

    ...sollte man einige dinge verändern.

    wir haben zwei große berner sennenhunde und jeder kann sich denken wieviele haare die so tag täglich fallen lassen und nicht wieder aufheben.
    vom wind werden die haar dann in den einzelnen ecken der wohnung gesammelt und es entstehen die herrlichsten wollmäuse. wenn man nicht jeden tag saugt, hat man nach 2-3 tagen die menge an haaren zusammen, die ausreichen würde um sich einen pullover zu stricken.

    seit wir den robo maxx haben, gehören diese probleme der vergangenheit an. wir haben eine 70qm wohnung und in der einen stunde betriebszeit, wird diese von unserem neuen helfer, von dem lästigen harrproblem, befreit. wobei sich der lautstärkepegel im erträglichen rahmen hält.

    nun haben wir das gerät etwas 4 wochen in gebrauch und die ersten kleinen und großen mängel machen sich bemerkbar. so setzen sich z.b. immer wieder haare in die öffnungen, in der die bürste gehalten wird. auf der einen seite, wo die bürste nur eingesteckt wird, lassen sich die haare, mit ein wenig mühe und unter zuhilfe nahme ein pinsette, auch entfernen. auf der anderen seite, wo sich der antrieb der bürste befindet, verschwindet ein teil der haare, durch einen kleinen spalt, in den antrieb.
    dies hat zur folge, dass sich die bürste nach einiger zeit nicht mehr richtig dreht, bzw. man hat das gefühl sie würde durchrutschen. um der ursache für das durchrutschen auf den grund zu gehen, habe ich den robo maxx kurzerhand in seine einzelteile zerlegt. es hatte sich jede menge staub und dreck im inneren des gehäuses angesammelt, was meiner meinung nach nicht sein dürfte. in dem antrieb der bürste sah ich, unter einem büschel von haaren die zunächst eintfernt habe, 4 kleine zahnräder, die vom motor bis zur einsteckbuchse der bürste, ineinander übergriffen.
    die zahnräder waren aus kunststoff, was auch schon das problem ausmacht, denn durch die vielen haar zwischen den zahnrädern hatten sich bei zweien die zähnen abgedreht und daher kam nun auch das durchrutschen der bürste. ich habe die zähne gereinigt und und bin jede zahnreihe noch mal mit einem messer nachgegangen. Ich habe dann wieder alles zusammen gebaut und siehe da, alles funktionierte wieder einwandfrei.
    wären die zahnräder aus metal oder alu, könnte dieses problem vermieden werden!!!

    nichts desto trotz möchte ich meinen robo maxx nicht mehr missen, auch wenn das prinzip noch in den kinderschuhen steckt!!!

    viele grüße Papyrolux

  3. #23
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Zitat Zitat von thoby
    Ich habe heute auch meinen RoboMaxx bekommen. Ist ja ganz witzig der kleine. Hier ein paar Bilder
    Vielen Dank an thoby für die Bilder und vielen Dank an Papyrolux für den anschaulichen Erfahrungsbericht.
    Die Bilder eines industriellen (Massen)produktes finde ich zur weiteren Analyse sehr interessant und möchte sie in Forum Mechanik näher betrachten.
    Manfred
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1475

  4. #24
    Gast
    Hier die Links zu den einzelnen Staubsaugern:

    Der Trilobite:
    http://trilobite.electrolux.de/

    Der Roomba:
    http://roomba.de/

    Der Robocleaner:
    http://www.robocleaner.de

    Ich bin ja kein Experte für Staubsauger, geschweige denn gar Roboter,
    aber der Kärcher (Robocleaner) ist wohl der gescheiteste. Wie ich oben
    ja bereits erwähnte.

    Der Trilobite gefällt mir durch seine recht hübsche Optik und seine Ultra-
    schallsensoren. Die Bedienung soll eine mittlere Katastrophe sein. Offen-
    bar so ähnlich wie einen VCR zu programmieren. Er hat ein Raum-
    erkundungsprogramm - dumm nur, dass die Akkus dafür nicht reichen.
    Ebenso sind die Absturzsensoren über Magnetklebestreifen realisiert.

    Da ist der Roomba dem weitaus teureren Trilobite überlegen. Der Robo-
    maxx braucht keine Absturzsensoren. Lass ihn die Treppe runterfallen!
    Was soll kaputt gehen?

    Beim Robocleaner gefallen mir folgende Punkte:
    - Schnellladung (20min.?)
    - Basisstation, die lädt und den kleinen Auffangbehälter aussaugt
    - Basisstation wird durch IR-Leitstrahl gefunden
    - er ist deutlich leiser als die anderen Geräte
    Das Design gefällt mir nicht. Der Preis auch nicht!

    Naja, vielleicht kaufe ich vorerst doch einen Robocleaner um mal zu
    sehen, wie gut so ein Teil überhaupt saugt.

    Die Story mit den Hundehaaren in den Ecken stimmt mich nachdenklich:
    gehe ich recht in der Annahme, dass der Robomaxx erst die Richtung
    ändert, wenn er irgendwo vorfährt? Er erkennt also nicht wie Roomba
    Stuhlbeine und Wände? (wie auch ) Wie kommt er dann in die Ecken?
    Nur durch Zufall?

    So und da fällt mir doch ein, dass ich als Kind einen Roboter hatte:
    War von MB und hiess... *grübel* "Trax" oder so? Kennt den noch
    jemand? War weiss, 6-rädrig, oben ein Bedienfeld mit Pfeiltasten:
    Ein Pfeil war jeweils eine Roboterlänge Wegstrecke. Drehungen
    gingen IIRC nur im 90 Grad Winkel.

    Das Teil war ja sooo spannend. Motivationsdauer lage so bei zwei Tagen.


    Gruß
    m

  5. #25
    Gast
    Uuupss, meine ich kaufe mir mal einen Robomaxx - keinen Robocleaner.
    Habe ja nicht im Lotto gewonnen!

  6. #26
    Gast
    Habe mir gestern einen RoboMaxx gekauft (69€ bei Rossmann). Auf den ersten Eindruck ist das Gerät recht solide, wenn man den Preis betrachtet. Bei meinem Parkett und Laminatboden hat der RoboMaxx noch nicht einmal Mühe den groben Staub (z.B. Wollmäuse) aus den Ecken zu entfernen. Fährt der RoboMaxx in eine Ecke und stößt auf Widerstand dauert es ca. ein Sekunde, in der er stehen bleibt um anschließend rückwärts zu fahren. In dieser Zeit werden (zumindest bei mir) die Wollmäuse aus der Ecke gesogen. -Bei Teppich funktioniert das natürlich nicht.
    Habe mir gerade die Internetseiten zum Robocleaner, Trilobite und Roomba angesehen und ich denke, dass der RoboMaxx ein aktzeptables Einsteigergerät ist, um für sich selbst zu prüfen, ob ein Saugrobotor in Frage kommt - denn wie oben beschrieben ist er kein 100%iger Ersatz für einen Staubsauger.
    Die Features vom Robocleaner und Trilobite sind zwar verlockend (eigenständige Aufladung/Staubbehälterreinigung), stehen aber meiner Meinung nach nicht im Verhältnis zum Preis!!!

    Gruß
    DBG

  7. #27
    Michikkk
    Gast

    Robo Maxx

    Hm...hm...ich habe mir den Robo Maxx vorgestern von Rossmann gekauft.Dort ist er momentan am günstigsten;Conrad verlangt für den Spaß satte 99 Euro,die ich dafür niemals ausgegeben hätte!

    Meine Meinung?Nun ja,das das Teil "nichts Dolles" ist,war mir schon vor dem Kauf klar,aber-es ist halt der Spieltrieb =D>

    -Von der Technik her stelle ich mir das Innenleben so ähnlich vor,wie das in der Roboterserie von Conrad (Hyper Peppy,o.ä.).Einfach,aber super genial!

    Da die Vorteile eines automatischen Staubsaugers auf der Hand liegen,werde ich hier einmal von den Nachteilen des Robo Maxx berichten.

    Ok,der Akku hält über eine Stunde.In dieser einen Stunde hätte ich das Zimmer jedoch Gründlicher 50 Mal so schnell mit einem normalen Sauger sauber bekommen.Hat man also nach dem Kauf die richtigen Bürsten eingesetzt und die Akkus geladen,kann es auch schon losgehen:
    Robo Maxx auf den Boden gesetzt und eingeschalten.Meiner Meinung nach hört sich der Antrieb echt fies an.Fast schon quählend schiebt sich Robo Maxx über den Fußboden,bis er schließlich nach einer gewissen Gradeausfahrt (3 Stufen wählbar) oder bei Kontakt mit einem Hinderniss
    (Rammleiste) Stoppt,sich fast um 180 Grad dreht und dann weitermaschiert.Völlig planlos und blind wird nun nach dem Zufallsprinzip über den Boden gekurvt.Wie sollte es auch anders sein,wenn er als Sensor nur eine Kontaktleise spendiert bekommt.

    Zu Gute muß man ihm halten,daß das Zimmer dabei doch überraschend sauber wurde.Läßt man ihn bei ca. 15 qm eine Stunde werkeln,läßt sich das Ergebnis sehen.Lockerer Staub wird recht gut entfernt.Allerdings:Wer glaubt,daß die Ecken danach auch Sauber sind oder der Kleine Schneematsch und Sandklumpen geschweige denn Eingetretenes entfernt wird-der irrt gewaltig! Außerdem ist die winzige Staubkassette ein Witz.

    Fazit:
    Um einen "richtigen" Staubsauger kommt man nicht herum.Alles in Allem
    ist Robo Maxx meiner Meinung nach nichts für den täglichen Hausgebrauch.Dafür ist er einfach zu schwächlich Motorisiert,die Verarbeitung mutet minderwertig an.Bin mal gespannt,wie lange er hält,insbesondere,wenn ich hier im Forum etwas über Plastikzahnräder lese.Er ist sicher nichts für die Ewigkeit.
    Aber er zeigt schon,in welche Richtung die Entwicklung gehen könnte,und das macht ihn interessant.Ist halt mehr ein interessantes Spielzeug-richtig "brauchen" tut man es nicht.

  8. #28
    Gast
    Naja, Sinn vom Robomaxx oder Unsin... - ich jedenfalls lass ihn früh solange ich im bad bin im schlafzimmer robben - und wenn ich dann frühstücke, darf er im bad robben, so ist immer ein grund drin und es entstehen erst garkeine wollmäuse und ich bruach nich alle 2 tage mehr im schlafzimmer zu saugen - ist schon praktisch - danach gehts an die lade und ich auf arbeit... und schon isser wieder für den nächsten tag einsatzbereit.

  9. #29
    Gast
    Moin,
    hat jemand evtl. die Adresse vom Hersteller ? Hab den Robo Maxx gekauft und zu Verwandten nach Griechenland mitgenommen - erst dort stellten wir fest das dieser Staubfilter aus 20 Teilen bestand ( voll zerdeppert - obwohl Kartonage 1 A in Ordnung war ). Der Verkaeufer nimmt sich davon nichts an und will von uns das Komplette Geraet inkl. Verpackung zurueck haben um es aus zu tauschen. Wenn wir den Hersteller ausfindig machen koennte, kann man evtl. dieses 30 Cent teure Teil nachordern - oder evtl. sind die Aussnahmsweise sogar Kullant .. . VIELEN DANK !!!

  10. #30
    Gast
    Dreh das Teil mal rum! Der Distributor steht ganz groß drauf! Hersteller sitzt in Usa oder Thailand so wie ich das sehe.

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress