Gemeinsame Masse bedeutet aber eigentlich nicht, dass du keine völlig unterschiedlichen Ströme durch die "Schliesser" und die "Schaltpins" schicken kannst.Hmm eine gemeinsame Masse sollten keine von den Pins haben!
Durch den SCHLIESSER schicke ich ganz andere Ströme als durch die unteren 2 Pins (Schaltpins).
Bei typischen Motortreiber-Chips wie L293D, L297 usw. ist es doch eigentlich der Sinn des Chips, dass man mit einem niedrigen Eingangstrom viel höhere (also ganz andere) Ströme steuern kann.
Galvanische Trennung, z.B. durch Optokoppler macht meiner Meinung nach hauptsächlich Sinn, wenn es entweder darum geht Gefahren für die Gesundheit zu vermeiden oder teure Bauteile zu schützen.
Würden deine Motoren mit 230V laufen, wäre es sicherlich sinnvoll sie galvanisch von der restlichen Elektronik zu trennen.
Aber soweit ich weiss, benutzt du doch 12 Volt Motoren. Da ist die Gesundheitsgefährdung durch verschlucken eigentlich grösser als die eines Stromschlages
Was den Schutz teurer Bauteile angeht, kommts natürlich drauf an, was du z.B. für einen Controller einsetzt.
Wenns z.B. ein Atmel ist, ist es vermutlich billiger wenn der kaputt geht, als wenn dir die zusätzliche Elektronik die du zur galvanischen Trennung brauchst kaputt geht.
Vorteile hat galvanische Trennung von Motoren-Elektrik und der Elektronik natürlich schon, weil du dann egal was du auf der Motorenseite anstellst keine Angst haben musst den Controller und andere Elektronik zu zerstören. Die Frage ist halt nur ob der Aufwand lohnt. Ein paar Schutzwiderstände und Dioden an den richtiges Stellen könnten vermutlich fast dasselbe bewirken.
Vielleicht habe ich aber auch nur missverstanden worauf du hinaus willst.
Lesezeichen