- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Geht sowas ohne µC?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663

    Geht sowas ohne µC?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Guten Morgen !

    Ziel: An einen RC-Empfänger der einen 4,8V Empfänger Akku verwendet, wird das "Gerät" angeschlossen. Sobald der Akku leer geht, sprich die Spannung auf ein bestimmtes Niveau fällt, soll ein Piezo Schallwandler durchgehend summen, bzw. eine LED durchgehend läuchten.
    Nun die Frage, braucht man hierfü einen µC? Mit einem wäre es ja rel. einfach, aber vielleicht geht es ohne µC auch kleiner.

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Ohne µC geht es nicht (viel) kleiner. Dafür reicht ja schon ein Tiny13.
    Diskret aufgebaut brauchst du einen OP um die Spannung zu messen und einen NE555 um das piepen zu erzeugen. Zzgl die externe Beschaltung der ICs.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Geht das hier so in die Richtung?
    undervoltage detection
    http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/279

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    56
    Beiträge
    368
    Hi Björn,

    es ist ja fast schon Ketzerei hier zu fragen, ob etwas ohne uC funktioniert, die Frage finde ich jedoch gerade deshalb gut.

    Die Schaltung hast Du selbst schon beschrieben. Die Vergleicher-Schaltung heißt Schmitt-Trigger und kann per OP, Logik-Gatter, Transistor, FET oder Linear-IC (siehe Beitrag von Manf) aufgebaut werden. Je nachdem, was Dir besser liegt. Die Ausgangsspannung kann dann alles ansteuern, was Du willst.

    @Marco78 : Solche Peanuts einem uC anzuvertrauen halte ich für übertrieben. Als Zusatzfunktion ist es gerechtfertigt, aber nicht als alleinige Funktion eines uC. Bedenke bitte, daß abgesehen von der Schaltung, auch noch die Programmierung des uC zum Aufwand hinzugerechnet werden muss.

    Gruß Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Ja, es geht ohne µC. Und viel mehr Bauteile erfordert es auch nicht.

    Ein 4093 enthält 4 NAND-Schmitt-Trigger. Einer kann als Spannungskomparator dienen, einer als Oszillator für den Summer und die anderen beiden vielleicht noch für was anderes herhalten. Eine Low-Current-LED kann auch direkt (mit dem Vorwiderstand) angeschlossen werden. Allerdings kann ich Dir die notwendige Schaltung mangels Tools nicht bereitstellen, sorry.

    René
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    @Marco78 : Solche Peanuts einem uC anzuvertrauen halte ich für übertrieben. Als Zusatzfunktion ist es gerechtfertigt, aber nicht als alleinige Funktion eines uC. Bedenke bitte, daß abgesehen von der Schaltung, auch noch die Programmierung des uC zum Aufwand hinzugerechnet werden muss.
    Dann möchte ich dich aber bitten, andere hier im Forum zu belehren, das wenn ein µC interne Pullups hat, diese nicht noch zusätzlich extern vorgesehen werden müssen.
    Das und einige andere Dinge könnte man sich sparen wenn man einen µC verwendet. Dennoch bauen einige oftmals externe Bauteile an obwohl es nicht nötig wäre.

    Meine AUssage war ja auch nur, das ein Tiny13 etwas kleiner wäre als das ganze diskret aufgebaut es sei denn man findet einen IC, der genau diese Funktion hat. Finden wird man den sicherlich wenn man weiss wo man nach was suchen muss, aber die Verfügbarkeit und der Preis sind eine andere Sache.

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ich finde dass eine solche Schlatung heute mit oder ohne Controller etwa mit dem gleichen Aufwand realisiert werden kann.
    Zur guten Lösung gehört es dann wohl, beide Wege zu bedenken.

    Für den Controller spricht, einen flexiblen HW Baustein mit vielfältigen elementaren Funktionen vorrätig zu haben und in einem Bruchteil der Lieferzeit für einen Spezialbaustein einsetzen zu können.
    Manfred

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Ja, die Version mit kleinem µC ist wahrscheinlich die einfachste.
    Wieso benötige ich eigentlich einen OP? Kann ich nicht die Spannung direkt am A/D Wandler messen?

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    383
    wenn du einen µC nimmst brauchste keinen OP, außer du hast einen µC ohne ADC!

    Der OP vergleicht 2 Spannungen und steuert einen Ausgang an.

    MfG
    Ringo
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Naja, dann könnte ich ja einen ATtiny13 o.ä. nehmen, die Spannung des RC-Empfängers als Versorgunsspannung nehmen, dieselbe Spannung an den A/D Wandler eingang legen, mit dem ADC die Spannung messen. Naja die LED und der PIEZO sind dann ja auch kein Problem mehr

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen