-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Du hast zwei Spulen mit Mittelabgriff die Du an den Enden betreibst.
Du kannst an jede der Spulen einzeln eine Spannung anlegen und merkst deutlich, wie der Motor dabei blockiert.
Das spricht für einen funtionierenden Motor. Solange Gleichspannungen an den Spulen anliegen gilt das Ohmsche Gesetz, wobei die Spulen untereinander nicht verbunden sind.
Das erscheint recht übersichtlich.
Als nächstes kommen die Wechselspannungen. Du hast eine 2 Phasen Ansteuerung die funktioniert und mit einer niedigen Taktfrequenz arbeitet.
Bei Frequenzen um 1 Hz kann man, wenn zweifel bestehen, sogar noch mit LEDs gegeneinandergeschaltet (antiparallel und mit Vorwiderstand) die Schrittfolge prüfen. Ob überhaupt Spannung am Treiber anliegt, kann man auch mit einem Voltmeter prüfen.
Dann wirst Du den Motor anschließen und nichts tut sich?
Blockiert der Motor oder ist er stromlos?
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen