Also ich habe es noch nicht geschafft, dieses Thema abzuschließen. Und damit ist es für mich noch offen ob tauglich oder nicht. Ich erwarte: ja es geht grundsätzlich.
Stimmt. Je langsamer die Maschine dreht umso geringer die Amplitude und umso ungenauer läßt sich der Nulldurchgang finden. Daher ist die Drehzahl nach unten vom Motor, der ADC-Auflösung und dem Signalrauschen begrenzt. Nach oben hin setzt die Physik (Spuleninduktivität, Versorgungsspannung, max. zul. Strangspannung) die Grenzen.auch bei langsamen schrittfolgen funktioniert.... aber das ist dann eher ein generelles Problem der induzierten Spannung
Eventuell kann man die Signalamplitude mit einem Differenzverstärker noch etwas raufkitzeln. Wenn der bei hohen Drehzahlen übersteuert ist das nicht so tragisch - Hauptsache er ist in wenigen µs aus der Übersteuerung draussen.
Gruß H.A.R.R.Y.
Lesezeichen