Ich habe bei mir hauptsächlich Geräusche durch die Standard-Zahnräder die ein Spiel haben müssen. Das könnte ich höchstens durch schräg gezahnte Zahnräder optimieren. Aber ich denke der Aufwand wird sich nicht lohnen da es nur minimal besser würde und es auch teuer ist. Ich habe deswegen do weit ich konnte möglichst kleine Schrittmotoren eingesetzt und auf Modellbauservos und Gleichstrommotoren so gut es geht verzichtet. Diese hab ich in Übersetzungen von 1:3 bis 1:5 in Betrieb und hab zudem noch recht genaue Positionierung. Diese Bewegungen sind kaum noch hörbar. Dafür ist der Kettenantrieb sehr laut. Desweiteren habe ich schon mit slebst gedrehten Keflar-Führungen an den Achsen zum Grundgeäuse gearbeitet. Damit lässt sich auch schon viel machen. Aber das Ergebnis ist nicht optimal. Auch ein abkoppeln durch Gummi-Zwischenstücke zum Grundchasis ist nur etwas besser.